NV HDMI Audiofrage

Mr.Soapdown

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.09.2006
Beiträge
377
Ort
Recklinghausen
hallo zusammen,

ich habe eine Frage zum HDMI. Leider kann mir wohl im Sammelfred nicht geholfen werden.

- Ist das richtig das NV das Audiosignal der Soundkarte voll durchschleift?

- Also meine xfi würde dann auch am Fernseher ankommen?

- Kann ich am PC zocken und gleichzeitig Bild mit Ton am Fernseher sehen bzw. hören?

danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ab dem Fermi (1.0) haben auch die Nvidias alle einen Soundchip auf der Graka, da wird also nichts mehr durchgereicht.
 
du müsstest im gerätemanager ein oder gar mehrere geräte namens "NVIDIA high definition audio" sehen. bei mir sind es komischerweise ganze 4stk bei ner einzelnen gtx460.
ich vermute einfach mal: wenn jetzt am hdmi oder auch dvi ein gerät hängt, was auch ton verarbeiten kann, sieht man dieses gerät als ausgabegerät unter systemsteuerung > sound.
dieses dann als standard ausgabegerät setzen und ggf noch die kompatiblen formate einstellen.
in der nvidia systemsteuerung noch mal checken, dass unter auflösung mit dem fernseher auch "audio aktiviert" steht.
dann sollte zumindest schon mal stereo pcm und dd/dts passthrough funzen.
wenn deine xfi ton geben soll, muss wohl ddl/dts connect aktiviert sein. aber dass dann der bitstream irgendwie über die graka zu schleifen geht, wage ich zu bezweifeln. außer du hast ein spdif kabel auf der graka, wie es bspw bei gtx260 geht.

ps: alle infos nur aus erfahrungen mit xfi+gtx260 / onboard+nforce780 mit sony fernseher dran und den beobachtungen meiner gtx460. letztere hatte ich noch nicht am fernseher.
 
ok, danke.

Dann frage ich nochmal ganz gezielt:
Hat jemand zufällig eine solche cfg am laufen? Also Stereo würde mir vollkommen reichen. Vom Prinzip her würde das dann wie ein weiterer Fernsehkanal funtzen, oder?

Ich nutze DVI auf HDMI.

Im Moment besitze ich eine AMDkarte und ich muss leider immer neustarten, um dann den soundchip auf der graka zu aktivieren. Dann habe ich natürlich Sound auf dem Fernseher, aber keinen an den Kopfhörern. So habe ich mir das leider nie vorgestellt, gg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht nur entweder oder, du kannst in der Soundsteuerung von Windows nun mal nur ein Ausgabegerät wählen.

Entweder HDMI oder Kopfhörer/Boxen der Soundkarte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, leider nicht die antwort die ich gerne gehört hätte, gg. Also lohnt für doch kein schwenk von amd auf nv.

Wenn nicht noch jemand eine echte zufallslösung am start hat ist dieser thread erledigt.

danke
 
Ich benutze für meine 460 unter Win7 den Vista Audio Changer
Vista Audio Changer, Download bei heise
mit dem PRG kann man z.b einstellen das bei einem bestimmten mediaplayer der Sound über HDMI ausgegeben wird, und wenn der Player beendet wird ist der sound wieder über die Soundkarte ausgegeben.

Sound gleichzeitig über HDMI und Soundkarte ging bei mir auch mal aber mit meinem jetzigen Soundkarten treiber (KX treiber) nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
hm, also wäre das durchaus machbar, wenn die hersteller einen entsprechenden treiber schreiben. Es sei denn, es war ein bug der eine solche kombi frei machte.

Leider will ich ja nicht den mediaplayer nutzen. Im grunde will ich einen echten clone mit bild und ton haben, der natürlich auch einen mediaplayer beinhalten würde.
 
bei ati gehts,um z.b. sound am tv zu haben stellt man normal sound über hdmi ein,kommt also von der ati gpu und um sound z.b. am pc zu haben stellt man in der software (bsp vcl) sound über soundkarte ein oder alles umgekehrt.hat mir zumindest mal ein user geschildert!
 
Stimmt so gehts aber nur wenn die Software ein eigenes Ausgabegerät zulässt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh