hallo Leute,
Welche der beiden chipsätze kann efahrungsgemäß eine niedrige verlustleistung aufweisen? Und welche Hersteller sind zu empfehlen um gute untervolt werte zu erreichen (leichtes OC währe auch erwünscht). Soll ein sehr sparsames system werden, dem man auch viel Leistung abverlangen kann (onboardgrafik sollte auch ordentlich sein).
Micki Krause hat mir schon dieses Board
http://geizhals.at/deutschland/a261140.html
(ASRock ALiveNF7G-HDready) vogeschlagen, seiner erfahrung nach ca 6 - 8 Watt weniger als das Asus mit AMD 690 chip. Allerdings stehe ich der firma Asrock sehr skeptisch gegenüber!
Jetzt hätte ich gerne mehr über die Unterschiede und stärken der einzelnen bretter erfahren, also schreibt wenn ihr was beitragen könnt.
hier noch ein link wo beide chipsätze auf einem Biostar verglichen werden.
http://www.au-ja.de/review-am2mainboardsVII-20.phtml
Gruß ewald
Welche der beiden chipsätze kann efahrungsgemäß eine niedrige verlustleistung aufweisen? Und welche Hersteller sind zu empfehlen um gute untervolt werte zu erreichen (leichtes OC währe auch erwünscht). Soll ein sehr sparsames system werden, dem man auch viel Leistung abverlangen kann (onboardgrafik sollte auch ordentlich sein).
Micki Krause hat mir schon dieses Board
http://geizhals.at/deutschland/a261140.html
(ASRock ALiveNF7G-HDready) vogeschlagen, seiner erfahrung nach ca 6 - 8 Watt weniger als das Asus mit AMD 690 chip. Allerdings stehe ich der firma Asrock sehr skeptisch gegenüber!
Jetzt hätte ich gerne mehr über die Unterschiede und stärken der einzelnen bretter erfahren, also schreibt wenn ihr was beitragen könnt.
hier noch ein link wo beide chipsätze auf einem Biostar verglichen werden.
http://www.au-ja.de/review-am2mainboardsVII-20.phtml
Gruß ewald