Nur noch orginale Tintenpatronen?!

Klappstuhl84

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.06.2006
Beiträge
185
Ort
Nähe Heidelberg
War eben ein wenig shoppen und da lachte mich doch so ein Multifuktionsgerät an. Da mein Drucker schon ewig alt ist und nicht mehr richtig funktioniert soll er solch einem Teil demnächst weichen!
Was mich schon immer nervte, da ich nur wenig drucke, mir die Patronen eintrocknen und mal eben ca. 40€ ausm Fenster sind!
Ein Laiserdrucker würde da zwar Abhilfe schaffen, aber auf Farbdruck möchte ich nicht verzichten und ein Farb-Laiserdrucker wäre zu teuer!

Also will ich mögichst günstig die Farbtanks erneuern können.
Laut dem Verkäufer ist es bei aktuellen Multifuktionsgerät nicht mehr möglich, Fremdtinte zu benutzen. Die wären durch einen Chip oder so gesichert.
(Ich habe mich noch nicht speziell auf ein Gerät eingeschossen, aber Canon sollte es sein, z.B. MP 510; MP 600)

Ist diese Aussage korrekt?
Welche anderen Möglichkeiten hätte ich ansonsten?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi ich bin zwar nicht der volle experte aber man kann die chips umgehen in dem man sie irgendwie abklebt ist eig kein großer aufwand aber da kann dir einer der davon ahnung hat sicher mehr dazu sagen ;P
 
Kauf Dir nen Laserdrucker ... der druckt auch dann noch wenn er 2 Jahre in der Ecke gestanden hat.. nen HP2100tN bekommste für 70 Euro und das Ding ist sogar Netzwerkfähig. Der Toner hält mehrere 1000 Seiten.

Nur so als Tip ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Unsinn was dir der Verkäufer da erzählt, es gibt Chip-Resetter, damit kann man dann alte Patronen wieder auffüllen.

Der andere Weg sind nachgebaute Modelle mit eigenen Chips drauf, die funken genauso gut. Jedoch ist da natürlich auf Markenware zu achten, mein P/L-Tipp ist Jettec.
 
Bisher leider keine richtigen Antworten :(

Beim MP600 gibt es aktuell keine Patronen mit Fremd-Chips. Es müssen daher die Chips der Originalpatrone verwendet werden. Nachteil dabei ist, dass die Patronenstandanzeige nicht mehr funktioniert. Tintenpatronen von Jettec erhält man bspw. für 5,90 anstatt der ~11 € die man für eine Originalpatrone bezahlen muss. Wenn du Angst hast, dass die Tinte eintrocknet, so sollte man einfach ein bis zwei mal die Woche einen Prüfdruck und ggf. eine Reinigung durchführen. So kann man auch mit Tintenpatronen "glücklich" werden.
 
Stiftung Warentest hat kürzlich berichtet, das die Tinte von Drittanbieter nich wesentlich schlechter als die Originale ist und dem Drucker auch nicht schadet...
 
Sitzten diese Chips direkt an dem Farbtank?

Und ist der Druckkopf ebenfalls direkt am Tank oder am Drucker?
(Am Beispiel Canon - oder kann man das nicht Pauschal sagen?)

Stiftung Warentest hat kürzlich berichtet, das die Tinte von Drittanbieter nich wesentlich schlechter als die Originale ist und dem Drucker auch nicht schadet...

...aber die Garantie geht wohl verloren...

Könnt ihr mir eine Kaufempfehlung für Canon Multikunktionsgeräte geben?

Meine Wünsche: (nach Priorität)
1. günstige Tinte nachkaufbar
2. Preis max. ca. 200€
3. optionale Ansteuerung per wlan/bluetooth/funk/etc (muss nicht, wäre aber gut)
4. CD/DVD Aufdruck
5. Kartenslot ist glaube mittlerweile Standart
 
Google einfach mal danach. Bei druckerchannel.de findest du auch genug Informationen über andere Patronen. Garantie geht übrigens nicht verloren :)
 
...

Was mich schon immer nervte, da ich nur wenig drucke, mir die Patronen eintrocknen und mal eben ca. 40€ ausm Fenster sind!
Ein Laiserdrucker würde da zwar Abhilfe schaffen, aber auf Farbdruck möchte ich nicht verzichten und ein Farb-Laiserdrucker wäre zu teuer!

Also will ich mögichst günstig die Farbtanks erneuern können.
Laut dem Verkäufer ist es bei aktuellen Multifuktionsgerät nicht mehr möglich, Fremdtinte zu benutzen. Die wären durch einen Chip oder so gesichert.
(Ich habe mich noch nicht speziell auf ein Gerät eingeschossen, aber Canon sollte es sein, z.B. MP 510; MP 600)

Ist diese Aussage korrekt?
Welche anderen Möglichkeiten hätte ich ansonsten?

Für Leute, die wenig drucken sind die Drucker von HP mit dem Druckkopf in der Patrone noch immer der beste Kompromiss.

Bei den Epson und Canon Druckern mit dem im Gerät eingebauten Druckkopf besteht die Gefahr, dass dieser verstopft, da hilft dann auch keine neue Patrone.

Wenn man sich mit den Brother-Druckern anfreunden kann, kommt man wohl am besten weg, wenn man wenig druckt. Diese führen beim Nichtgebrauch regelmäßige Reinigungszyklen des Permanent-Druckkopfes durch, solange sie am Stromnetz hängen. Das kostet zwar Tinte, aber die Patronen sind sehr einfach nachfüllbar und auch ohne viel handwerkliches Geschick. Die Patronen sind simple Tinten-Tanks ohne Chip oder sonstwas und der Tinten-Stand wird über eine Lichtschranke direkt abgetastet. Bei den älteren Modellen mit den LC900er Patronen muss man nur ein Loch an der richtigen Stelle in die Patrone bohren und dann kann man die Patrone auch direkt im Gerät nachfüllen. Bei den brandneuen Modellen mit den LC1000er Patronen muss man einmal die Patronenumhüllung (Plasteschalen) öffnen, um das Loch an der richtigen Stelle bohren zu können, ansonsten sind die Patronen genauso einfach nachfüllbar.
 
@Klappstuhl84 Standart ist nichts wenn dann Standard aber ein Kartenslot ist das nicht und in meinen Augen auch bei einem Drucker unnütz genauso wie ein Display oder Pictprint (oder heißt das Pictbridge? ka)

Das mit den Chips ist nicht so einfach. Im Gegensatz zu Epson ist Canon da ein kleines "Wunder geglückt" bis jetzt gibt es meines wissens noch keinen der den Code des Chips geknackt hat. Also auch keine alternativen Patronen mit Chips und auch keine Reseter.

@Rimini der Permanentdruckkopf von Canon (ich spreche aus meiner Erfahrung mit dem PIXMA IP4000 und IP5000) kann zwar verstopfen ist aber mit ein bisschen Handarbeit wieder zu reinigen. Das hängt aber nicht mit der Standzeit zusammen in der der Drucker nicht verwendet wird sondern ist eher "zufällig" bzw hängt ev mit Tintenkombinationen zusammen. Lange rede kurzer sinn. Lieber einen Permanentdruckkopf der 1 mal alle zwei Jahre bei einer Farbe verstopft aber dafür nur 90 Cent (!!) Pro Patrone Zahlen. das sind 4,5€ für einmal "Volltanken"

@Klappstuhl ich persönlich halte nichts von den Multifunktionsgeräten. Sie sind nichts ganzes und auch nichts halbes. Ich habe einen guten Scanner (auch von Canon) und einen guten Drucker (IP 4000) und beide waren ihr Geld wert. Wenn du nur sehr wenig Platz hast kaufe dir so ein Gerät. Welches da gut ist ka. Aber wenn du den Platz hast kaufe dir lieber die Geräte separat und du hast mehr davon. Dann kannst du zb den Scanner auch verborgen ohne das du auf deinen Drucker verzichten kannst.

Achja wenn du dir einen Canon kaufst sind die 11€ (Sagen wir eher 9€ um den Preis wirst du auch schon welche bei GH finden) für Patronen nicht so viel. Denn du kannst jede Farbe einzeln tauschen. Das ist hier ein klarer vorteil.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh