NT für reinen Gaming-PC gesucht

RedHarkon

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.03.2013
Beiträge
19
N'Abend zusammen.
Habe die Teile für meinen neuen Gaming-PC fast alle zusammen, nur ein ordentliches Netzteil fehlt noch...

Hier mal die Teileliste:
CPU: Intel Core i5 3570K
MB: ASRock Z77E-ITX
GraKa: GTX 760 (sobald verfügbar)
Ansonsten das Übliche aus 2*8GB Corsair Vengance und meinem Lüfterpaket aus 3 Scythe Slipstream
120er fürs Gehäuse + ne Kombi aus H100i und 2 12er Noctua'a für die CPU. Dazu je eine 90GB + 120GB
Force GT SSD. Das ganze in einem Bitfenix Prodigy.

Der Rechner ist wirklich nur zum daddeln gedacht, trotzdem lege ich einen gewissen Wert auf mäßige
Lautstärke und Zuverlässlichkeit in Form vom Laststabilität...
Als Hinweis zu dem was ich damit machen will; Es sollte zumindest Battlefield 3 bzw das erscheinende
Battlefield 4 oder auch Day-Z ect. auf maximaler Auflösung problemlosest ermöglichen.
Es sollte zudem von dern Anschlüssen am NT Modular aufgebaut sein.

Ich hab mich bislang in die Seasonic, Be quiet! und Fortron reingelesen und verschiedene Testberichte verglichen, aber wäre schon nice wenn jemand echt Erfahrungsberichtee und Vorschläge seiterseit posten könnte


Merci & Beste Grüße
Matthias


12.06.2013:
Update bei der Aufstellung was verbaut wird...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Be Quiet E9 480W CM ...

Das beste Netzteil für deine Anforderungen - Stark, Leise und extrem Energieeffizient.


Btw würde ich an deiner Stelle lieber auf eine 3770k CPU und ein Z77 Mainboard setzen - der geringe Aufpreis ist die deutliche Mehrleistung bei OC allemal wert.

lg

Marti
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei der i5 bei fast allen Games genau die selbe Leistung bringt für deutlich weniger Geld.
 
Nur zum Daddeln hast du beim i7 keine 5% mehrleistung. aber erheblich höhere Kosten, ich würde nur zum Daddeln nur i5 3470 /3570 Empfehlen.
Mit Seasonic Netzteilen hatte ich in 12 Jahren bei 70 Verbbauenten Rechnern nie einen Ausfall, bei 3 Be Quiet Netzteilen alle nach einer Gewissen Zeit (2-5 Jahre) Ausfall.
Fortron 1x nach 5 Jahren Ausfall, genauso wie Enermax.
Sea Sonic baut seit 1975 nur Netzteile und nix anderes.

Als CPU Kühler wäre ein Thermalright MAcho Angenehmer.
Als SSd Kann ich nur Plextor M5
Samsung 840
Sandisk Ultra Plus
Crucial M4 Empfehlen
128GB Modelle sind P/L
SanDisk Ultra Plus Notebook 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (SDSSDHP-128G-G25) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

---------- Post added at 08:27 ---------- Previous post was at 08:24 ----------

Als Netzteil kann ich das Empfehlen, aber Qualität hat seinen Preis
Sea Sonic G-Series G-450 450W ATX 2.3 (SSR-450RM) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
 
Be Quiet ist eben leiser warum Seasonic nicht mit einem guten Lüfterhersteller wie Nanoxia, Noiseblocker oder Noctua kooperiert weiß ich nicht.
 
Be Quiet ist eben leiser warum Seasonic nicht mit einem guten Lüfterhersteller wie Nanoxia, Noiseblocker oder Noctua kooperiert weiß ich nicht.
Das Seasonic mit denen nicht zusammen arbeitet weiß ich auch nicht, aber das die laut sind kann ich nicht sagen, ich finde die auch unhörbar leise.
und Qualität ist natürlich bei seasonic sehr gut. bei be quiet glücksache
 
und Qualität ist natürlich bei seasonic sehr gut. bei be quiet glücksache

Begründe doch mal deine Aussage anhand von Mängel an aktuellen Modellreihen wie der Dark Power Pro 10 oder Straight Power E9 !

Gesabbel hier immer von einigen :shake:
 
Begründe doch mal deine Aussage anhand von Mängel an aktuellen Modellreihen wie der Dark Power Pro 10 oder Straight Power E9 !

Gesabbel hier immer von einigen :shake:

Für die Pro 10 kann ich noch keine Erfahrungswerte geben da die kaum Verbaut werden und auch noch nicht so lange gibt.
Die E9 gibt es seit 2011 bei denen liegt die Rücklaufquote bei 5% laut HardWare.fr - Le Guide du HardWare & de l'Optimisation PC. Die von allen Großhändlern in Europa von allen Computerteilen gemessen haben.
Ich verwalte 10000 Rechner, Thin clients und Notebooks.
Daher kann ich nur meine Erfahrungswerte wieder geben, was natürlich nur ein Teil der Gesammtmasse wiederspiegelt.
Aber zu den älteren Modellen wie die 7er Serie und 6er Serie war in meinen Augen nicht die Besten.
Enermax hat sich ja auch gut entwickelt, die waren damals zwar Teuer aber nicht haltbar, scheinen sich gemustert zu haben, aber Vertrauen habe ich trozdem noch nicht.

---------- Post added at 10:29 ---------- Previous post was at 10:27 ----------

Rücklaufquoten beinhalten defekte Hardware sowie Ware die bei Nicht gefallen zurück gegeben wurde.
 
Für die Pro 10 kann ich noch keine Erfahrungswerte geben da die kaum Verbaut werden und auch noch nicht so lange gibt.
Die E9 gibt es seit 2011 bei denen liegt die Rücklaufquote bei 5% laut HardWare.fr - Le Guide du HardWare & de l'Optimisation PC. Die von allen Großhändlern in Europa von allen Computerteilen gemessen haben.
Ich verwalte 10000 Rechner, Thin clients und Notebooks.
Daher kann ich nur meine Erfahrungswerte wieder geben, was natürlich nur ein Teil der Gesammtmasse wiederspiegelt.
Aber zu den älteren Modellen wie die 7er Serie und 6er Serie war in meinen Augen nicht die Besten.
Enermax hat sich ja auch gut entwickelt, die waren damals zwar Teuer aber nicht haltbar, scheinen sich gemustert zu haben, aber Vertrauen habe ich trozdem noch nicht.

Eine Ausfallquote von 5% ist doch völlig Normal und i.O. ?! Und was du jetzt gegen Enermax PSUs hast ist mir auch schleierhaft... habe hier noch ein Liberty 500W von Anno schlagmichtot und das ist top !
 
Eine Ausfallquote von 5% ist doch völlig Normal und i.O. ?! Und was du jetzt gegen Enermax PSUs hast ist mir auch schleierhaft... habe hier noch ein Liberty 500W von Anno schlagmichtot und das ist top !
Also die Netzteile von 2001 bis 2005 fand ich Persönlich sehr schlimm.
Und bekannte die Sich Enermax so um 2008/2009 geholt hatten hatten Spulenfiepen.
Die Modelle die Verbaut hatten habe ich nicht mehr im Kopf, kann auch sein das es die Einsteigermodelle waren.
Naja 5% vom Gesammten finde ich schon viel, das ist die Grenze wo viele schon vom Massensterben Sprechen, Hitachi DTLA-307030 hat den Hersteller den ruf Versaut.
Und die hatten ein Ausfall von 5-7%
Wobei 5-7% Ausfall und 5% Rückläufer natürlich nicht vergleichbar sind.

Trotzdem liest man in vielen Vergleichen, dass Be Quiet hörbar leiser ist.
Ich würde sagen messbar leiser ist, Ich würde behaupten das die Seasonic unter 1 Sone Laut ist, und Be Quiet auch. Und unter last hatte ich bisher noch nie ein Netzteil betrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Pro 10 kann ich noch keine Erfahrungswerte geben da die kaum Verbaut werden und auch noch nicht so lange gibt.
Die E9 gibt es seit 2011 bei denen liegt die Rücklaufquote bei 5% laut HardWare.fr - Le Guide du HardWare & de l'Optimisation PC. Die von allen Großhändlern in Europa von allen Computerteilen gemessen haben.
Ich verwalte 10000 Rechner, Thin clients und Notebooks.
Daher kann ich nur meine Erfahrungswerte wieder geben, was natürlich nur ein Teil der Gesammtmasse wiederspiegelt.
Aber zu den älteren Modellen wie die 7er Serie und 6er Serie war in meinen Augen nicht die Besten.
Enermax hat sich ja auch gut entwickelt, die waren damals zwar Teuer aber nicht haltbar, scheinen sich gemustert zu haben, aber Vertrauen habe ich trozdem noch nicht.

Rücklaufquoten beinhalten defekte Hardware sowie Ware die bei Nicht gefallen zurück gegeben wurde.


Bis zur 7er Reihe gebe ich dir da auch durchweg recht. Die 8er Reihe ist allerdings schon sehr zuverlässig gewesen, ab der 9er Reihe ist das nahezu verschwunden. Ich kenne keinen in meinem Bekanntenkreis der irgend nen NT der 9er Reihe eingebüßt hat.

Bei mir selbst wäre jetzt auch wieder nen 480er CM der E9 Reihe drin (gabs nur leider nicht - daher das 580er...) weil mir vor wenigen Tagen ein CM M2 Silent Pro 420W abgeraucht ist und das ganze Mainboard mit in den Tod gerissen hat :wall:


Seasonic und BeQuiet sind somit meine Favoriten - Cougar zähle ich seit geraumer Zeit ebenfalls dazu (Compucase - sind auch schon eeeeeewig im Geschäft)



lg

Marti
 
Ich würde auch zu SeaSonic raten. Ich besitze ein SeaSonic X-760 und im Idle läuft da der Lüfter auf Grund von geringer Wärmeentwicklung gar nicht. Leiser geht's nicht. Und selbst bei Vollauslastung ist das Netzteil immer noch der leiseste Komponent in meinem System.

Ob's besser oder schlechter als BeQuiet! ist kann ich nicht sagen, ich kann dir jedoch nur Seasonic an's Herz legen und dir versichern, dass für mich persönlich das Netzteil jeden Cent wert war.

EDIT: Ach ja, und fast hätte ich's vergessen. 400/460/520W Netzteile bietet SeaSonic auch ohne Lüfter an. Leiser geht's nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei mein altes Be Quiet Straight Power aus der E5 Serie nie Mucken gemacht hat.
Aber es stimmt schon, dass diese Serie nicht so ruhmreich war.
 
be-quiet wird denke ich einfach um ein vielfaches mehr verkauft. das da mehr defekte hervorkommen ist klar.

zum sys.

i7 raus und i5 rein.
 
Also ich muss dazu sagen das ein BQ E9 400W für den Alltags-PC daheimhabe, das stimmt mich schon zufrieden.
Allerdings hatte ich im alten, jetzt verschenkten ein SeaSonic und war damit fast noch zufriedener
Komplett passives NT würde es glaub ich nicht bringen da doch einige lautere Komponenten am Start sind wenn ich daddel. In der Leerlaufphase nachn Matches sollte es allerdings trotzdem leise sein...
Die Frage ist halt nur welche Leistung sinnvoll und nicht übertrieben ist, ein wenig Headroom eben vorausgesetzt.

Das mit dem i5 stimmt allerdings, da werde ich entsprechenden mal nachher bestellen, mir waren die doch teilweise echt geringen Unterschiede beim Vergleichen nicht wirklich aufgefallen.
Zum Glück lässt sich das MB noch tauschen, eben telefoniert, es wird dann ein ASRock Z77E-ITX.

Prozzi-Kühlungstechnisch bin ich festgelegt da ich ein H100i gewonnen habe und den schon gerne nutzen würde zumindest erstmal zu Testzwecken... Ausserdem sind die Noctus gefährlich unterbeschäftigt in letzter Zeit.


Merci für alle Kommentare & Anmerkungen, gerne mehr :-)

Beste Grüße (aus dem bald hoffentlich wieder sommerlichen Südhessen)
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
ok das ist natürlich gut aber fertig pc käufer diskutieren über ihre defekte kaum im netz.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh