Notebook ohne 'fiepen' oder 'whining'

Slash

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.05.2003
Beiträge
479
hallo leute,

so langsam habe ich echt die schnautze voll. ich hatte jetzt mehrer T61 und alle haben im akkubetrieb gefiept oder komische geräusche von sich gegeben, dass dieses nicht auszuhalten war. da benutze ich lieber mein desktop pc, der aufgrund seiner lüfter einfach lauter ist, aber kein fiepen hat.

ja, da dieses fiepen wohl an den spannungswandlern liegt und wohl mit dem 'deeper sleep state c4' des core 2 duo zu tun hat bzw. an dem chipsatz liegt (alle neue santa rosa chipsätze sind betroffen), kommt wohl kein core 2 duo in frage. die neue chipsatz generation soll ja im sommer auf den markt kommen. bis dahin will ich nicht warten, bzw bis dahin brauche ich ein übergangsgerät.

es mag ja auch sein, dass es core 2 duo gibt, welche kein geräusch machen, bzw die boards kein geräusch machen. liegt ja meistens an dem hersteller bzw wie hochwertig die spannungswandler sind.

ich dachte erst an ein gerät mit celeron prozessor, diese sollen ja nicht fiepen? hat da wer erfahrungen? konnte das wer schonmal richtig testen? es muss wirklich kein teures notebook sein, da ich mir eh im sommer dann ein besseres kaufen werde. celerons takten sich ja nicht runter, wie siehts da mit der leistung aus, haben die wirklich genung für vista business oder windows xp um alles flüsig laufen zu lassen? ich will nicht 5minuten warten bis mein outlook geöffnet ist bzw mein firefox mit 10 tabs.

ich möchte damit office arbeiten erledigen, kleine ältere spiele machen (also x3100 sollte reichen) und das gerät häufig rumtragen.

15" widescreen ist mir zu groß, aber da es ja atm keine kleineren günstigen modell gibt, werde ich mich damit begnügen müssen. sehr viel wert lege ich auf eine garantieerweiterung mit vor ort service. wenn das notebook mal defekt ist, dann möchte ich nicht 3 wochen warten bis das gerät wieder.
kleinere modell kommen auch in frage, tablet pcs habe ich mir nicht angeschaut würde aber auch in frage kommen.
am liebsten hätte ich ein gerät mit mattem display, aber wenn es wohl nicht anders geht, dann muss ich wohl ein glare nehmen.

an ein preislimit habe ich vorerst nicht gedachte, nur 1500€ sollte es nicht überschreiten, aber lieber wäre mit 500€ da es nur ein übergangsnotebook sein sollte.

fragen über fragen, an einer kompetenten antwort liegt mir viel, also ab dafür.

grüße matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
An meinem Extensa 5220 fiept nichts? Eventuell mal im Sammelthread fragen, ob nach CPU Umbau was fiept? Höchstens das Display summt, je nach Helligkeit, stört mich allerdings nicht, und ich bin sehr fiepempfindlich. Platten rauschen je nach Modell, meine WD z.B. nicht. Den Lüfter kann man mittlerweile steuern.

Leistung hat so ein Celeron M530/M540, keine Sorge, ist halt ein kastrierter Core2Duo ohne Speedstep und mit nur einem Kern und halben Cache (verglichen mit dem T23xx Modellen). Also pack einfach nochmal Speicher rein und alles läuft schön flüssig.

Display ist matt. Tastatur ist gut.

M540 Model bei Amazon:
399 Euro für Linux, +30 Euro mit Vista Home Basic. Vorteil: 14 Tage ausprobieren.
20 Euro für 1 Gig Speicher
13 Euro für ne schöne Neoprentasche
 
@bastel

ich habe auch das Extensa 5220,ist echt ein klasse Teil für den Preis jedoch stört mich der Lüfter ein wenig..deswegen wie zum Teufel kann man den steuern?! (unter volllast empfinde ich ihn nicht schlimm,nur das alle "3minuten im idle blasen" nervt.

gruß
 
@calcium

Ich hab mal durch rumprobieren ein Bit gefunden, mit dem man die Lüftersteuerung im EC ausschalten und übernehmen kann.

Um das praktisch zu nutzen, muss man allerdings das ACPI Bios erweitern. Dann gehts auch mit jedem Betriebssystem. Das habe ich auch noch vor. Zum Testen habe ich erstmal ein ACPI Handler für NHC geschrieben und eine totale Beta im Extensa 5220 Sammelthread veröffentlicht.

Damit kannst du den Lüfter beliebig steuern. Als eine gute Variante hat sich das klassiche Model erwiesen (60 °C an, 46 °C aus, halt nur mit viel geringerer Drehzahl. Da hört man den Lüfter kaum, halt nur wenn er anläuft. Man kann ihn auch laufen lassen, dann kühlt er das Book bei idle auf 45 und bei Last auf knapp 55-59 °C, und das auf niedrigster Stufe :)

Nachteil: Stirbt NHC weg, und die Lüftersteuerung ist grad manuell, dann.. kann es sehr warm werden. Wenn es als ACPI Bios ausgeführt ist, muss schon das OS absterben und nicht neu booten.

Theoretisch sollte das ganze für alle aktuellen GM965 Modelle von Acer gehen, aber da bräuchte ich dann Hilfe von Leuten die solche Teile haben, und da hab ich momentan nicht die Zeit für, weiß auch gar nicht, ob da Leidensdruck vorhanden ist.

bas
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh