Notebook fuer die Uni gesucht ~750$

CaptainToby

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.09.2015
Beiträge
3
Ort
Dresden
Hi Leute,
ich such 'nen Notebook fuer den Taeglichen Gebrauch in der Uni, da mein alter Laptop nunmehr auch 6 Jahre auf dem Buckel hat. Meine Anforderungen sind ziemlich geradlinig:
  • Grafik/Prozessor sind absolut egal. Solange ein Browser, eine Entwicklungsumgebung und so ein bisschen Hintergrundkram gleichzeitig auf 'nem Gentoo oder evtl. Arch laufen ist mir alles andere egal
  • Gegen 8 Stunden Akkulaufzeit. Mehr ist immer besser.
  • Gut verarbeitet, keinen Consumerkram der mir nach einem halben Jahr um die Ohren fliegt wenn ich ihn taeglich benutze
  • Mattes (sollte ja wohl heutzutage gegeben sein) IPS Full-HD Display mit vernuenftiger Bildschirmhelligkeit.
  • Wenn sich dadurch sparen laesst, ohne Betriebssystem. Windows wuerde eh runterfliegen, kann ich nichts mit anfangen.

So, die Anforderungen sind hoffentlich ziemlich straight-forward. Die Verarbeitung, der Akku & das Display sind tatsaechlich meine mindest-Anforderungen, der Preis sollte am besten nicht unter 750$ (also knapp 700 Euro) liegen. Ich hab mich schon hier in diversen Posts umgeschaut und es wurde hauptsaechlich das ThinkPad T460 (Lenovo ThinkPad T460) empfohlen, was leider trotz Studentenrabatt etwas zu teuer ist. Dem E460 auf der anderen Seite traue ich mich nicht so recht ueber den Weg, da ich nicht weiss wie gut die Verarbeitung und die 'Belastbarkeit' bei der E-Reihe ist. Was gibt es in dem Preissegment sonst so, hab mich schon durch google durchgewuehlt und meist nur consumer-stuff mit overkill grakas/prozessoren oder zu teuren stuff gefunden. Was laege so zwischen dem E460 und T460?
Wenn ihr mir sonst noch ein Notebook mit sehr guter Belastbarkeit und Langlebigkeit empfehlen koennt was nicht von Lenovo ist, nehme ich das natuerlich auch gern an. Fuer eigene Erfahrungen/Bewertungen bin ich auch offen,

Danke schonmal im Vorraus. :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das L460 natürlich und ein ProBook 440 kann man da u.U. auch nehmen, liegt qualtitativ zwischen L460 und E460.
 
schau mal nach dem Lenovo u41-70. mit 256GB SSD/ i5 6200U / GT940M gibt's den ab 700€. Akku sollte für die Uni so zwischen 4-9h reichen.
 
Einen Joghurtbecher zum täglichen Gebrauch in der Uni empfehlen, schöne Empfehlung...
 
Asus Zenbooks sind auch interessant. UX303/305 bzw deren aktuelle Nachfolger. Metallgehäuse (meiner Erfahrung nach durchaus robust), leicht, gute Akkulaufzeit, gibts bis zu i7 6xxxU, 16GB, x GB SSD, und mit oder ohne 940M.
 
Die Zenbooks sind zwar großartige Designobjekte, aber ob die wirklich für den täglichen harten Gebrauch gemacht sind, wage ich sehr zu bezweifeln. Besonders bei dem anerkannt schlechten Support von Asus und ihrem deutschen Werkstattpartner...
 
meiner Erfahrung nach durchaus robust
Asus und robust - das beißt sich mit mehreren Jahren Erfahrung im Notebooksektor.
 
Die Zenbooks sind zwar großartige Designobjekte, aber ob die wirklich für den täglichen harten Gebrauch gemacht sind, wage ich sehr zu bezweifeln. Besonders bei dem anerkannt schlechten Support von Asus und ihrem deutschen Werkstattpartner...

Was Defekte durch vorsätzliches Handeln/Unachtsamkeit/Nutzung angeht, weiß ich ja nicht, was man überhaupt mit dem Support anfangen will, entweder man repariert selber, oder man kauft neu, ein paar hundert € Reparaturkosten nach 2-3 Jahren dürften sich nie rechnen – natürlich mögen diese Defekte bei einem Thinkpad später eintreten, aber dafür ist das halt für den normalen Kunden einfach mal doppelt so teuer, wie ein Zenbook.

Ein U41 vorzuschlagen, wenn das E460 zu "schlecht" ist, halte ich allerdings auch für reichlich seltsam (v.a. da der TE zwar $s schreibt, aber anscheinend deutsche(?) Studentenrabatte bekommt und es für das U41 eher keine gibt...), genauso, wie beim Zenbook damit zu argumentieren, dass man ein Ultrabook, das einzig und allein durch Preis und Mobilität punkten kann, so hochrüsten kann, dass man sich bei 20%-30% Mehrleistung im Preisbereich richtig guter Alternativen befindet.

Am Ende gibt es halt für 750€ das L460: 20FVS01500, Lenovo Campus ThinkPad® L460 für Studenten - CampusPoint - Notebooks für Studenten, Schüler, Lehrkräfte und natürlich alle Anderen - Debatte zu Ende (von 8h Akkulaufzeit, wird man aber (wie bei etwa 95% der in Frage kommenden Notebooks) nur träumen dürfen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein T450S macht real 16-20h WLAN Office.
Bei daddeln über die 940m sind s noch gute 6h.

Am Ende bist du bei T460 und L460.
Im unterschiedlichen Preis musst du unterschiedliche Garantie bedenken. Grade als Studi relativiert sich das ganz schnell. Dann noch ggf. ssd und anderer Akku als realer Mehrwert. Muss man einfach vergleichen und abwägen.
 
Zuletzt bearbeitet:
mit dem 23Wh Akku "reale 16-20h" WLAN-Office (und 95% der Notebooks haben eben nicht mehr als 50Wh gesamt)... bist du dir sicher, dass du das Gerät jemals in den Händen hattest – selbst unter Windows schafft das bei Notebookcheck gerade mal 5h in jedem Workload, wie du dann auf 6h beim Spielen kommst, weiß ich beim besten Willen nicht?!

4-5h mögen mit einem L460 und dem großen 56Wh-Akku dann auch mit Linux drin sein, aber dann ist Schluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
mit dem 23Wh Akku "reale 16-20h" WLAN-Office (und 95% der Notebooks haben eben nicht mehr als 50Wh gesamt)... bist du dir sicher, dass du das Gerät jemals in den Händen hattest – selbst unter Windows schafft das bei Notebookcheck gerade mal 5h in jedem Workload, wie du dann auf 6h beim Spielen kommst, weiß ich beim besten Willen nicht?!

4-5h mögen mit einem L460 und dem großen 56Wh-Akku dann auch mit Linux drin sein, aber dann ist Schluss.

Vllt. hat er ja den fetten 6-Zeller + dem internen 3-Zeller verbaut... :eek:

Selbst mein uraltes X220 schafft 5h-6h mit "nur" einem 6-Zeller. Was daran so unrealistisch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das T450s hat immer 2 Akkus: einen internen mit 24Wh und einen externen mit 24Wh (oder 48Wh, bzw. 72Wh). Wenn er also die ganz fette Variante zu Hause hat, ist das nicht unwahrscheinlich, dass das stimmt!
 
Zuletzt bearbeitet:
tja ;) – nur leider hat das L460 (auf das sich die Feststellung, dass der Akku nicht länger als 4h halten wird, zumal unter Linux, bezog) leider nur 50+x Wh.

Wie genau das Wlan-Office aussieht, bei dem man bei doppelter Akkuladung, die 3fache Laufzeit des NB-"Benchmarks" Zustande bringt, weiß ich nicht, mir persönlich wären ja in gut beleuchteten Räumen ab und zu die 150cd/m² zu dunkel und ich drehe den Bildschirm ganz auf ... wenn man natürlich bei 50cd/m² und Sonnenschein arbeiten kann, mag das mit den 15h schon realistisch sein, es entspricht ja sogar, den "offiziellen" von Lenovo beworbenen Laufzeiten (S67), also der "realen" Herstellerangabe :d.

Habe übrigens ein T440s (der Energieverbrauch dürfte ähnlich sein) und schaffe mit einer nicht optimierten Xubunut-Installation mit dem ganz fetten Akku ~8h...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur das sich Lexi ausdrücklich mit dem Stromverbrauch auf das T450s bezog und nicht das L460. Und Du ihn pauschal fragst, ob er das Gerät jemals in der Hand gehalten hat. Wenn man Lexis Beitrag richtig liest, empfiehlt er den Aufpreis auf ein T460 zu zahlen, weil der Mehrwert den Aufpreis aus seiner Sicht rechtfertigt!
Abgesehen davon schmeißt Du in Deinem Beitrag 23Wh in den Raum, die das L460 gar nicht hat (sondern Minimum 47Wh). Und das Modell lässt auch einen 72Wh Akku zu, der dann durchaus für 8-10h normalen Office-Betrieb gut sein sollte. Und damit sollte sich ein Vorlesungstag doch überstehen lassen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab das T450S mit i5, 12GB ram (4verlötet +8 gesteckt), 256er SSD 2.5", GT940m, FHD IPS und 23Wh intern +72 WH Akku gesteckt so wie es das bis ca Weihnachten im Studiangebot. Incl Akku Upgrade habe ich 1329€ + Versand gezahlt.
Die Beurteilung was hier steht und was ich täglich in der Hand habe überlässt du am besten mir selbst.
Falls du mir nicht glaubst mach ich dir aber gern n Foto oder Screenshot mit dem T450S, der Akkuanzeige und diesem Beitrag :stupid:

Das T460 entspricht weitestgehend dem T450S, das T460S ist nochmal abgespeckt. T450S und T460 sind also vergleichbar. Parallelen dürfen also gezogen werden.
Was jeder mit den Infos anstellt, wie er sie bewertet, ob der Mehrwert gerechtfertigt ist usw.

Das L460 ist mit 6er 48Wh und 12h angegeben. Zugegeben, das halte ich für etwas optimistisch. Aber 8h könnte es schon packen im Mischbetrieb Wlan Office.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem E460 auf der anderen Seite traue ich mich nicht so recht ueber den Weg, da ich nicht weiss wie gut die Verarbeitung und die 'Belastbarkeit' bei der E-Reihe ist.

Ist auch richtig so - das EXXX ist nämlich eher ein "Schrott"- pad.

Ab dem LXXX kann man anfangen. Interessant finde ich den Aspekt, dass L430 zum Beispiel im Gegensatz zu den neuen CPUs über CPU- Sockel verfügt, und somit ein Upgrade auf einen Quadcore theoretisch denkbar wäre(Obwohl per default der T/W- Serie vorbehalten. Mit gescheiter Wärmeleitpaste dürfte das auch lüftungstechnisch hinhauen.)
Der T430(s) wird vom Budget her gebraucht auch drin sein. Wichtig wäre es, einen ohne Nvidia Quadro zu wählen, um die Akkulaufzeit nicht zu belasten und keinen Ärger mit Geswitche zu haben.
Interessant auch als Student vielleicht: Ist ein Express Card- Slot vorhanden, kann man nach meinen Informationen auch eine PCIe- Grafikkarte mit externem Monitor anschließen. Denkbar wäre es so zum Beispiel, das Quadcore- Laptop in der Wohnung an eine Karte wie die 750ti anzuschließen und so den Desktoprechner zu sparen. Probleme kann es aber geben, wenn eine Quadro mit drin ist. Auch die neue Fertigung verspricht Grafikkarten mit wenig Abwärme, die in Frage kämen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lexi,frankfurter: zeigt dir jetzt die Batterieanzeige 16h an, oder läuft es 16h durch? (2 nicht ganz unwesentlich unterschiedliche Tatsachen). Ich kann mir, wenn ich mein T440s anschaue einfach schwer vorstellen, dass man unter Linux (da geht es dem TE auch darum) die Herstellerangaben für die Akkulaufzeit (die ja in der Regel eher unrealistisch sind) auch mit viel Tuning jemals erreichen wird (da glaub' ich ehrlich gesagt auch mit Win nicht daran)... – da in das L460 ja auch der 72Wh-Akku passt, sollten aber doch 6h drin sein, welche anderen Notebooks noch so große Akkus verbauen, wüsste ich aber dann auch nicht mehr.
 
Wenn ich real als Erfahrungsbericht schreibe, dann ist das ein Erfahrungswert, welcher durchaus von der Batterieanzeige abweicht.
Wie sich die Kiste unter Linux verhält weiß ich nicht. Bei mir ist W10pro drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich das Gerät NICHT habe, kann ich gar nichts ablesen. Habe ich aber auch nie behauptet. Da Du das aber auch nicht hast, verstehe ich nicht, warum Du Lexi schräg angehst. Dein T440s mit einem T460 zu vergleichen, ohne das man genau weiß, welche CPU und ggfs. welche GPU, wieviel RAM, welche HD oder SSD verbaut sind, welche Anwendungen genau laufen, bringt dann relativ wenig. Von daher halte ich es für vermessen, von Deinem Gerät auf ein komplett anders (hier ein L460) zu schließen.
 
Schön dass es eindeutig an Linux liegt und nicht am Gerät :popcorn:
Nimmste halt ein Skylake. Ein L450 wenn da besser ist. Und nen fetten Akku.
 
man kann das Linux durchaus so konfigurieren, dass es nicht am Linux liegt, aber das macht man vmtl. als durchschnittlicher Arch-User, obwohl man aus dem Quelltext kompiliert, doch nicht...
Im allgemeinen ist es halt so, dass a) Linuxtreiber meist mehr Strom brauchen und b) die meisten Notebooks nur ~50Wh-Akkus haben, daher dürfte die Aussage durchaus richtig sein, dass man mit dem Standardakku unter Linux beim L460 sicher keine 8h erreichen wird. Mit dem großen Akku schafft mein T440s laut Anzeige auch 7-8h (=reicht für einen Tag, manchmal auch 2, da ich doch noch viel auf Papier schreibe), dass das T450s dann mit Win10 im realen Betrieb die synthetischen Herstellerangaben knackt, glaub' ich halt nur, wenn ich dir 16h zugeschaut habe :P.
 
Ich zitier mal Notebookcheck.com: "Unser 96-Wh-Testgerät kann die Laufzeiten der 48-Wh-Konfiguration mehr als verdoppeln, was vermutlich auf die verbesserten Energiespar-Features von Windows 8.1 zurückzuführen ist (im ersten Test kam Windows 7 Professional zum Einsatz). Je nach Anwendungsszenario hält das T450s so zwischen 4 und 31 Stunden fernab der Steckdose durch – ein mehr als beeindruckendes Ergebnis. Selbst bei angepasster Displayhelligkeit von etwa 150 cd/m² und normaler Auslastung sind noch Laufzeiten von etwa 11 bis 12 Stunden realistisch. Der anschließende Ladevorgang nimmt rund 4 Stunden in Anspruch." So als Beweis, dass die Zahlen von Lexi bei normalen WLAN-Office-Betrieb durchaus hinkommen können. Es soll ja auch Autofahrer geben, die den NEFZ-Wert ihres Fahrzeugs unterbieten...
 
@frankfurter: im Idle 30h, mit dem WLAN-Benchmark (der abseits der niedrigen Bildschirmhelligkeit doch sehr realistisch sein wird) dann eher nur 10h. Mag sein, dass man mit minimaler Helligkeit und Musik über Kopfhörer mehr erreicht, aber das dann – ganz konkret auf meine Erfahrung bezogen, dass man die 100Wh für 8h brauchen wird – als realistischeren Wert anzubringen (den man in der Preisklasse niemals bekommen wird), halte ich doch für etwas gewöhnungsbedürftig.
.
@dreadkopp: will man Leistung, kauft man sich ein HP8470w/Mod-T430/E6440 oder jetzt noch ein E5470... Bei 750€ für das L460 wüsste ich auf jeden Fall, was ich kaufe.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh