• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

notebook akkus

myild

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
28.04.2003
Beiträge
1.978
Ort
Hamburg
eine kleine frage leute :d
was passiert wenn der aku länger als 3 bzw 4 stundne geladne wird?
geht er kapuut ??
ich hab jetzt noch für 4 stunden aku laufzeit dann ist das ding leeer und ich brauche morgen das notebook dringend aufgeladen, will aber nicht um 1 extra aufsthene damit ich den aku vom storm bzw notebook vom strom nehem muss

frage daher
was passiet wenn das notebook samt aku obwohl der aku voll ist am strom netz hängt z.b bis in den morgen ?`

kann der aku davon geschädigt werden ?
:shake:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
mein gott, du hast sorgen^^ natürlich ist es für akkus nicht gut wenn sie "überladen" werden obwohl sie längst voll sind. aber das ist ein schleichender vorgang und mit sicherheit wird es dein akku es nicht übel nehmen wenn du es mal EINE nacht weiterlädst. zu schäden kommt es, wenn das ein dauerzustand wird, also du mit dem ding dauernd am netzt hängst und das akku immer drin bleibt.
 
Moin,

da sollte im Normalfall nichts passieren, da die im Notebook integrierte Ladelogik im Regelfall abschaltet, wenn der Akku geladen ist.

moerph
 
moerph schrieb:
Moin,

da sollte im Normalfall nichts passieren, da die im Notebook integrierte Ladelogik im Regelfall abschaltet, wenn der Akku geladen ist.

moerph

sag mal welches NB hat diese funktion denn bitte?
Samsung, Panasonic, Compaq, HP, Siemens, Fujitsu, Toshiba sat., haben diese funktion NICHT!

zum topic sollte man versuchen nicht zu machen aber wie in der ersten antwort "mal" ist nicht wirklich schädlich
 
....also meinem Toshiba macht das garnichts, das ist immer wenn ich net unterwegs bin in der Dockingstation wo es auch geladen wird...

....die Akku´s sind immer noch Top für ihr alter...... :fresse:

Gruss
Chris
 
Bei meinem Notebook leuchtet die Ladeanzeige nicht
wenn der AKKU voll ist und das Notebook am netz hängt!

Dann geh ich mal davon aus das der akku dann auch nicht weitergeladen wird.

GERICOM EGO 1580 XL+
 
alfisti schrieb:
Bei meinem Notebook leuchtet die Ladeanzeige nicht
wenn der AKKU voll ist und das Notebook am netz hängt!

Dann geh ich mal davon aus das der akku dann auch nicht weitergeladen wird.

GERICOM EGO 1580 XL+
ja aber sobald die spannung des akkus nur ein wenig wieder abfällt wird es sofort wieder voll geladen. das haben auch selbst die modernen li-ionen akkus nicht gerne. wenn man schon länger am netzt arbeitet, dann entweder das akku ganz rausbauen, oder wem das zu stressig ist, das netzkabel ziehen, akku bis auf wenige prozente leerfahren und erst dann wieder laden lassen bis 100%. danach wieder leer werden lassen. so kann man das akku lange weiterbenutzen.
 
Frankenheimer schrieb:
ja aber sobald die spannung des akkus nur ein wenig wieder abfällt wird es sofort wieder voll geladen. das haben auch selbst die modernen li-ionen akkus nicht gerne. wenn man schon länger am netzt arbeitet, dann entweder das akku ganz rausbauen, oder wem das zu stressig ist, das netzkabel ziehen, akku bis auf wenige prozente leerfahren und erst dann wieder laden lassen bis 100%. danach wieder leer werden lassen. so kann man das akku lange weiterbenutzen.

Das ist so nicht ganz richtig...
Ich weiß mit Sicherheit von meinem Dell Inspiron 8600, dass wenn ein Akku im Netzbetrieb 100% aufgeladen wird, er
a) nicht weitergeladen wird (Ladevorrichtung beendet ihre Arbeit)
damit ist Überladung ausgeschlossen!
b)nach einem Akkubetrieb erst wieder vollständig aufgeladen wird, wenn er nur noch weniger als 95% seiner Kapazität besaß

d.h. selbst wenn ich das Notebook mit einem 100% geladenen Akku einmal vom Stromnetz trenne, dabei jedoch nicht mehr als 5% Akkuladung verbrauche, kein neuer akkubelastender Ladevorgang eingeleitet wird, sondern die Ladung bei erneutem Netzkontakt bei z.b. 96% verbleibt...

Und noch was zum Verständnis:
Hab ich Akku aber kein Stromnetz -> ist Akku Energiequelle
Hab ich Akku UND Stromnetz -> ist NUR Stromnetz Energiequelle (Akku wird im Bedarfsfall geladen, aber NICHT überladen und bleibt bei der Stromversorgung des Notebooks außen vor!)

Mal ehrlich...andernfalls wären sämtliche Notebookakkus schon nach ner Woche Schrott! :rolleyes:
@ Frankenheimer deine Methode mit dem ständigen Akku vollständig entladen - laden ist demnach sehr akkubelastend, da Li-iO Akkus nur für eine bestimmte Zahl von Ladevorgängen konzipiert sind! (Zahl nicht im Kopf, glaub es waren bei meinem ~500 Ladezyklen)
aber des geht jetzt zuweit :fresse:

MfG Saj
 
Zuletzt bearbeitet:
Saj schrieb:
@ Frankenheimer deine Methode mit dem ständigen Akku vollständig entladen - laden ist demnach sehr akkubelastend, da Li-iO Akkus nur für eine bestimmte Zahl von Ladevorgängen konzipiert sind! (Zahl nicht im Kopf, glaub es waren bei meinem ~500 Ladezyklen)
aber des geht jetzt zuweit :fresse:

MfG Saj

scheinbar scheint sie nicht sehr akkubelastend zu sein, das akku ist jetzt ungefähr 2 jahre im betrieb, wird fast täglich einmal vollgeladen und fast komplett entladen. die akkulaufzeit ist nur minimal schlechter geworden. ich habe mir nochmal ein paar andere foren angeschaut.
hier mal ein zitat, den rest kann ich auch so kurz wiedergeben:

"Die Lebensdauer eines Li-Ion Akkus ist am kürzesten, wenn er immer voll geladen und warm ist. Dummerweise ist das genau die Situation "Notebook im Netzbetrieb". Ich würde daher, wenn das Notebook eh fast immer am Netzteil hängt, den Akku ausbauen."

die wärme des notebooks ist am meisten schädlich für den akku, deshalb bei längerem netzbetrieb ausbauen. das es für den akku belastend ist wenn ich ihn fast komplett entlade und wieder auflade kann ich nicht ganz nachvollziehen, vielmehr glaube ich das es belastender ist wenn er von der steuerelektronik des notebooks immer nur ein wenig entladen wird und dann sofort wieder auf 100% vollgemacht wird. scheinbar entspricht das auch einem ladezyklus und lässt somit den akku schneller altern.

in sämtlichen foren fande ich eigentlich immer die gleichen aussagen:

bei neuem akku mehrmals volladen und kurz vor dem komplett entladenen zustand wieder richtig volladen, teil ladungen und entladungen meiden , auch wen bei li-ionen akkus ein memory effekt nicht mehr so gravierend auftritt. auch im späteren gebrauch den akku möglichst weit entladen und volladen.

ähnlich hat mir das auch der vorbesitzer meines notebooks damals geäußert als er mir das alte thinkpad verkauft hat. er hatte damals das notebook fast ständig am netz gehabt und das li-ionen akku war fast immer vollgeladen . nach einem jahr war es so gut wie unbrauchbar geworden. seitdem er das ganze immer fast leerfährt und dann wieder volläd bzw. den akku halbentladen in eine kühle umgebung legt (auch kühlschrank möglich) ist die lebensdauer um ein vielfaches gestiegen.
 
Frankenheimer schrieb:
scheinbar scheint sie nicht sehr akkubelastend zu sein, das akku ist jetzt ungefähr 2 jahre im betrieb, wird fast täglich einmal vollgeladen und fast komplett entladen. die akkulaufzeit ist nur minimal schlechter geworden. ich habe mir nochmal ein paar andere foren angeschaut.
hier mal ein zitat, den rest kann ich auch so kurz wiedergeben:

"Die Lebensdauer eines Li-Ion Akkus ist am kürzesten, wenn er immer voll geladen und warm ist. Dummerweise ist das genau die Situation "Notebook im Netzbetrieb". Ich würde daher, wenn das Notebook eh fast immer am Netzteil hängt, den Akku ausbauen."

die wärme des notebooks ist am meisten schädlich für den akku, deshalb bei längerem netzbetrieb ausbauen. das es für den akku belastend ist wenn ich ihn fast komplett entlade und wieder auflade kann ich nicht ganz nachvollziehen, vielmehr glaube ich das es belastender ist wenn er von der steuerelektronik des notebooks immer nur ein wenig entladen wird und dann sofort wieder auf 100% vollgemacht wird. scheinbar entspricht das auch einem ladezyklus und lässt somit den akku schneller altern.

in sämtlichen foren fande ich eigentlich immer die gleichen aussagen:

bei neuem akku mehrmals volladen und kurz vor dem komplett entladenen zustand wieder richtig volladen, teil ladungen und entladungen meiden , auch wen bei li-ionen akkus ein memory effekt nicht mehr so gravierend auftritt. auch im späteren gebrauch den akku möglichst weit entladen und volladen.

ähnlich hat mir das auch der vorbesitzer meines notebooks damals geäußert als er mir das alte thinkpad verkauft hat. er hatte damals das notebook fast ständig am netz gehabt und das li-ionen akku war fast immer vollgeladen . nach einem jahr war es so gut wie unbrauchbar geworden. seitdem er das ganze immer fast leerfährt und dann wieder volläd bzw. den akku halbentladen in eine kühle umgebung legt (auch kühlschrank möglich) ist die lebensdauer um ein vielfaches gestiegen.


aloha!
das thema hatten wir schon mal vor kurzer zeit:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=56164

um das da mal ein wenig zusammen zu fassen:
li-ion akkus haben keinen nennenswerten memory-effekt. man sollte sie möglichst kalt halten (keller-kalt) und haben es immer gerne geladen. wenn man das NB lange am netz hat, sollte man den akku ausbauen (etwa halb geladen) und kühl lagern (z.B. im keller). wenn möglich sollte man die akkus nicht vollständig entladen (20-30%). jedoch sollte man alle 20-30 ladevorgänge den akku vollständig entladen und laden da man damit dem digitalen memory-effekt vorbeugt, der von der akku steuerung ausgeht.

ich hoffe ich hab alles
mfg
 
Ach wisst ihr...zu dem Thema gibts 1000 verschiedene Aussagen, auch was das Lagern des Akkus betrifft...
Das hat mich davon abgebracht mich irgendeiner anzuschließen und lieber mal selber logisch nachzudenken...
Meine Akkuladeanzeige leuchtet nicht, auch wenn der Akku nur 97% hat-> also wird er nicht geladen
Sie leuchtet, wenn er 90% hat -> er wird geladen
Mein Akku bleibt im Netzbetrieb kalt -> also wird er weder beansprucht, noch vom restlichen Notebook erwärmt -> womit sich wiederrum ausschließt, dass er aller 5 Minuten, wenn er 0,0000000001% verloren hat wieder auf 100% aufgeladen wird, denn dann würde
a) Ladelampe leuchten
und b) er irgendwann auch mal warm werden...

Zum Thema Entladen... Ich hab auch schon gehört, dass vollständiges Entladen Li-io akkus mehr schadet als Teilaufladen (also von 30% zu 100%)

Naja so richtig weiß das keiner, weshalb das hier auch ne Endlosdiskussion wird -.-

MfG Saj
 
So es sind 5 Jahre vergangen, aber ich würde gern klarheit haben :d

Muss also jetzt diese Thread-Leiche wieder ans Tagesliche holen, da diese das Thema am besten beschreibt..

Wenn mein Akku zu 100% geladen ist und ich weiter den Stromstecker dran habe, wird dann die benötigte Energie sofort aus dem Netzteil geholt oder erst der Akku entladen?!

Es handelt sich um ein Samsung E152 Elmo

Vielen Dank
 
Leichenfledderer! :d

Warum sollte der Akku belastet werden, wenn das Gerät mit Strom versorgt wird? Das Gerät arbeitet solange mit Netzstrom, wie ihm Netzstrom zur Verfügung steht. Alles andere wäre (vorsichtig ausgedrückt) technischer Blödsinn.

Mein Samsung R560 lädt übrigens erst dann den Akku auf, wenn der Akkustand 95% oder niedriger ist, also ein kurzzeitiges Abziehen des Netzstecker bewirkt keinen sofortigen Ladevorgang. Und wenn er voll ist, wird nicht mehr geladen. Die Ladeelektronik der modernen Gerät ist schon ziemlich clever.
 
dachte ich mir auch und wenn es anders wäre, wär warscheinlich ne mail an samsung fällig gewesen..

wollte nur wissen ob ich was an meinem verhalten ändern muss ;)

Thx!
 
Nö. Wenn Strom da: Strom anschliessen. Wenn kein Strom da: Akku nutzen. Nur eine Tiefentladung (weniger als 3%) sollte man tunlichst vermeiden.

Von so einem Blödsinn wie "Akku bei Netzbetrieb rausnehmen" oder "Akku mit 40% Ladung kühl lagern" halte ich nichts. In den Kühlschrank kommt Bier und andere feine Sachen, aber keine Elektronik.
 
Der Akku altert dennoch, wenn du ihn bei Netzbetrieb nicht rausnimmst. Und das tollste Windowsprogramm, dass erst ab 40% lädt bringt dir nix wenn der PC ausgeschaltet ist.

Blödsinn ist das Herausnehmen der Akkus also nicht. Gibt es bestimmt auch Tests dazu. Ich sehe am Thinkpad Akku meine Faulheit: 8% weniger Kapazität nach nicht einmal 6 Monaten, weil ich den Akku nie rausgenommen habe im Netzbetrieb.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh