North bzw southbridge bei A8N-E

WeeZeL

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.03.2006
Beiträge
217
hi,

hab mal eine anfängerfrage..

ich habe das a8n-e und ich habe gesehen das die northbridge passiv gekühlt wird..
die southbridge ist jedoch mit einem nervigen kleinen kühler ausgerüstet..
bisher dachte ich, dass die northb viel stärker belastet wird und viel mehr gekühlt werden muss..da ich einen big thyphoon als cpu kühler habe bekommt der passivkühler auch genug kühle luft..

der southbridgekühler ist aber lauter als mein cpu und grakakühler zusammen..

daher meine frage:

genügt es die sb passiv zu kühlen oder soll ich mir doch lieber einen anderen sb-kühler holen..

wenn ein aktivkühler gebraucht wird habe ich an den http://www.ichbinleise.de/product_info.php?cPath=26_52&products_id=1594 gedacht..dort steht zwar "northbridgekühler" kann ich den trotzdem auf die sb packen?

ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

sry ich bin ein anfänger-.-
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo!

Du verwechselst hier einiges! Deine "Northbridge" sind die Spannungswandler und deine "Southbridge" ist deine northbridge ;)

Den Kühler den du da verlinkt hast ist echt gut. Nur bisschen teuer :fresse:
 
jo..hab ich mir acuh schon gedacht^^sry das ich soo dumm bin und danke für aufklärung...also wäre passiv auch in ordnung??ich habe 2 120 lüfter die ordentlich wind machen und der big thyphoon bläst auch das ganze mb an..

thx schonmal
 
Kein Problem, dafür sind wir doch da.

Also ich hatte meine Northbridge passiv gekühlt (Asus A8N-SLI) mit dem blauen, passiven Zalman Kühler Klick.
Hatte den dann gegen einen WaKü Kühler getauscht. Zur Zeit benutze ich Ihn wieder, jedoch mit nem kleinen, gedrösselten Fan vor, so das er nicht hörbar ist. Wird aber wieder die Tage gegen den WaKü Kühler getauscht. Hab nur keine Zeit dazu ^^
 
also passiv auch ok...

wie kann ich die temps herausbekommen??zur kontrolle

dann hol ich mri auch den passiv von zalman oder den der unter dem ichbinleise kühler ist
 
Zuletzt bearbeitet:
nur mit direktes messen mit einem externen Temperaturmessgerät. Nur passiv kann ich aber nicht empfehlen. Fass den Passivkühler dann mal nach ca. 10 Minuten an. DU wirst dir tierisch die Finger verbrennen. Scheisse heiß das Teil :-[
 
hmm dann investiere ich doc lieber ein bischen.....kennt ihr sonst noch gute billigerere kühler als den??

da steht das man nicht alle pcie graka kühler haben darf, da sich grakakühler und nb-kühler gegenseitig im weg sind..weiss einer ob das beim standartgrakakühler von der ax850xt der fall ist?
thx..
 
Zuletzt bearbeitet:
sollte eigentlich passen. Kann dir das jedoch nicht 100% garantieren.

Mess es doch einfach mal aus, wenn du unsicher bist. Dort wo der jetztige northbridge Kühler rechnest einfach die Differenz dazu. Die Maße des "ichbinleise" Kühler findest ja bei dennen inner Artikelbeschreibung.
 
durch andere kühler(egal ob mobo oder graka) verfällt ja die garantie...wenn man aber den alten kühler vor dem einschicken wieder drauf macht können die das doch garnicht nachvollziehen oder??man kann ja angeben neue wlp aufgetragen zu haben oder ist das auch nicht erlaubt??
 
Nach dem Kühlertausch ist die garantie futsch, das ist richtig.
Ob die sowas nachvollziehen können, weiß ich nicht.
Ich hatte bis jetzt nur Asus Boards und noch nie war eins kaputt! ;)
 
ja mir geht es aber nochmehr um meine graka..der standartkühler ist mega laut und ist von der kühlleistung miserabel....
 
Dann hol dir ne WaKü und all deine Probleme sind gelöst. :d
Wenn du dir jetzt den ichbinleise Kühler auf die northbrodge baust, wird der Zalman VF-700 und VF-900 sicherlich noch passen. Bei dem ichbinleise Kühler gab es immer Probleme bei den arctic Silencern. Kann dies nur bestätigen. Mit dem Silencer hat das bei mir mit dem passiven northbridge Kühler von Zalman auch nicht mehr gepasst (war bei einer 6600GT). Mit der Kombination aus Zalman VF-700 auf der GraKa und passivem Zalman auf der northbridge hatte ich keine Probleme!
 
Nachvollziehbar ist es vor allem dann, wenn die Wärmeleitpaste unter dem Kühlkörper nicht mehr dem Original entspricht. Arctic Silver 5 hat z.B. eine ganz andere Konsistenz als die üblicherweise für North- oder Southbridges verwendeten Pasten. Aber bei einer durchgeschmorten Northbridge (was man am Die selbst erkennt), wird der Hersteller immer mißtrauisch.

Was die Frage "Aktiver vs. passiver Kühler" betrifft, so ist es immer wichtig, die restliche Belüftung des Gehäuses mit in Betracht zu ziehen. Bei einer Wasserkühlung auf der CPU und einer Graphikkarte mit Überlänge und am Ende noch den Spannungswandlern in NB-Nähe, ist ein passiver Kühlkörper höchst kritisch. Dann bitte aktiv. Wenn aber sowieso ein Gehäuselüfter volles Rohr auf die Northbridge bläst, reicht der blaue Zalman wohl. Man sollte nie vergessen: Der nForce 4 ist ein sehr stromhungriger Chipsatz.

Wobei wir bei der o.g. Unterscheidung zwischen North- und Southbrige wären. Denn eigentlich ist der nForce 4 Ultra - Chip BEIDES. Aber der Reihe nach:

Nach klassischer Definition beinhaltet die Northbridge den Speichercontroller, die Southbridge den Laufwerks- (ATA) und Peripherie- Controller (USB etc.). Da beim Athlon 64 der Speicherkontroller Teil der CPU ist, ist die Aufteilung hier etwas anders: Die Northbridge ist per Hypertransport an die CPU angebunden und stellt u.a. die PCI-Express Lanes zur Verfügung, die Southbridge ist entweder per Hypertransport (nVidia 2-Chip-Lösungen) oder per PCIe-Lanes (ATI/ULI) an die Northbridge angebunden und stellt Massenspeichercontroller, USB, LAN etc. zur Verfügung.

Da der nForce 4 BEIDES in einem Chip leistet, ist er nach strenger Auslegung sowohl North- als auch Southbridge. (Wobei es nicht ganz unsinnig ist, ihn Aufgrund seiner Position als Northbridge zu bezeichnen, das gebe ich zu.) Und deshalb auch die große Hitzeentwicklung in nur einem Chip.
 
Moin moin!

Ich denke auch das man nachvollziehen kann ob jemand den Northbridgekühler getauscht hat. Ich hatte ein A8N-E und das Teil hat genervt. Also habe ich ASUS angeschrieben und die haben mir bestätigt das ich den Kühler tauschen kann ohne die Garantie zu verlieren. Diese verliere ich nur wenn Zitat:

"Sie verlieren die Garantie nur dann:
1. Ein Boardschaden lässt sich auf einen unter Dimensionierten Lüfter zurückführen.
2. Beim Einbau wurde das Mainboard beschädigt."

Nett nachfragen und schon passt das.
@WeeZeL: Du hast die original Mail als PM

Ich fand die Kühlerlösung von Com-Tra interessant. Realisiert habe ich dann eine Lösung mit einem modifiziertem Zalman Kühlkörper (AC-Silencer lässt grüßen) und einem davon unabhängigem 80 Lüfter in angemessenem Abstand.

Netten Gruss,
ninja6
 
Zuletzt bearbeitet:
der austauschlüfter von asus ist kostenlos. nur den bogen ausfüllen und ca. 2 wochen warten.
 
steppenwolf78 schrieb:
Nach klassischer Definition beinhaltet die Northbridge den Speichercontroller, die Southbridge den Laufwerks- (ATA) und Peripherie- Controller (USB etc.). Da beim Athlon 64 der Speicherkontroller Teil der CPU ist, ist die Aufteilung hier etwas anders: Die Northbridge ist per Hypertransport an die CPU angebunden und stellt u.a. die PCI-Express Lanes zur Verfügung, die Southbridge ist entweder per Hypertransport (nVidia 2-Chip-Lösungen) oder per PCIe-Lanes (ATI/ULI) an die Northbridge angebunden und stellt Massenspeichercontroller, USB, LAN etc. zur Verfügung.

Da der nForce 4 BEIDES in einem Chip leistet, ist er nach strenger Auslegung sowohl North- als auch Southbridge. (Wobei es nicht ganz unsinnig ist, ihn Aufgrund seiner Position als Northbridge zu bezeichnen, das gebe ich zu.) Und deshalb auch die große Hitzeentwicklung in nur einem Chip.
In den AMD Specs wird es als Southbridge bezeichnet, wir hatten so eine Diskussion schon mal im A8N SLi Sammelthread, ich denk mir aber :wayne:
ich kann dir auch zum Ausstauschlüfter raten Link findest du in der FAQ. Und wie Ninja schon sagte verliert man seine Garantie nicht, wenn man alles richtig macht
 
An sich ist es richtig, die jetzige Southbridge des aktuellen AMD-Sockels so zu bezeichnen. Sie liegt ja mehr im Süden des Boards.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh