NHC und die Systemauslastung...

spenc00

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.11.2005
Beiträge
344
Ort
NRW
Hola @ all.

Habe vor ein paar Tagen meinen Schleppi (Acer 5652) neu installiert und wieder "schick" gemacht. Auf meinem PC hab ich RMclock laufen, auf dem Notebook nutze ich nun Notebook Hardware Controll (NHC) um den Akku zu schonen und den Lüfter leise zu halten.

Eins fällt mir allerdings sowohl mit rmclock als auch mit nhc auf...ich habe eine recht hohe prozessorauslastung im idlebereich. Hab mal nen Screenshot gemacht wie es unter "Systemauslastung" ausschaut:


Normalerweise sieht das diagramm der "1. CPU" genauso aus wie das der zweiten...kopier gerade übers netzwerk und wollte das nicht abbrechen...deswegen die leicht höhere auslastung der ersten cpu.

Nun meine Frage...woran kann es liegen das immer wieder unterschiedliche Prozesse ne Auslastung von bis zu 40% verursachen. Ohne NHC oder rmclock ist alles normal gewesen. Bei meinem PC hab ich diese Auslastungsverläufe überhaupt nicht. Wenn der idle ist, dann ist er auch idle :motz: !

Wie kann ich dem Problem abhilfe verschaffen, denn durch die hohe auslastung im idlebereich wird ja quasi das ganze energiemanagement der programme ausgehebelt...!

hilfe?!
merci vorab...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ehm wenn z.b. Rmclock oder NHC die CPU runtertaktet ist bei gleicher Last die Auslatung in % doch höher da du weniger CPU takt hast.

Mfg Viper
 
hmm...bin ich mir zwar jetzt nicht 100%ig sicher aber das phänomen tritt auch auf bei vollem cpu takt und nt betrieb :?:


ädit:
nächste entdeckung...
der schleppi taktet sich (unabhängig ob nhc läuft oder nicht) im 10sek takt von 800mhz auf 1.73ghz hin und her. sieht total ulkig aus in cpu-z.
springt im multi von 6x auf 13x!
selbst bei fest eingestelltem performance profil im nhc springt der multi. woran mag es liegen? verdammich...bei amd bin ich ja noch auf der höhe aber der centrino krams...nee nee...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist mir aber auch aufgefallen. Mein Multi springt auch auf dem "Max. Performance"-Profil von NHC immer (teils sogar im halbe-Sekunden-Takt!) von 6x auf 12x und wieder zurück. Die eingestellte Spannung von 1.0625V bleibt aber. Das ganze natürlich nur im Idle-Betrieb, unter Vollast läuft er auf 2GHz.

Außerdem zeigen mir sowohl Coretemp, als auch NHC zwischen 45 und 50°C idle an, was ich für mein Notebook als etwas hoch empfinde...

Ich hab' übrigens XP

Edit: Coretemp zeigt mir 2GHz und je nach Profil 6x333 oder 12x166MHz an :p Und bei CPU-Z hab ich die selben Sprünge im Sekundentakt... Ich mein', bei RMClock wär's das selbe gewesen, wenn ich damit die Spannung geregelt hab'.
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry, vergessen....hab xp drauf ja.

vielleicht nochmal kurz die eckdaten:
intel 945pm chipset
core duo t2250 (1,73ghz)
gig ram
winxp

gagigu:
ja also wie jetzt? der springt bei dir zwischen 6x333 und 12x166 :d! ist ja mal funny.
das springen soll mich erstmal nicht belasten, vielleicht hat das mit irgendnem sleep shit zu tun oder so...sorry, bin da echt nicht auf dem laufenden.

was zum henker kann nur die sys auslastung verursachen?
 
45°-50° C im idle ist doch normal

selbst mein single core PM läuft beim niedrigsten Multi und Vcore 0,7 volt 50°C

was erwartest du denn bei 2 kernen und einem höheren vcore?
 
@spenc00: Ne, das ist nur'n Anzeigefehler von Coretemp. Der geht wohl immer davon aus, dass ich 2GHz habe und passt dann den (rein rechnerischen) FSB dem Multi an ^^
"In Wirklichkeit" springt der Multi halt immer zwischen 6x und 12x hin und her.

@sphilli: Ich dachte nur, das sei ein wenig hoch, da 1. mein Desktop unter 30°C hat (ok, schlechter Maßstab ;) ) und 2. ich schon von manchen was um die 3x°C gelesen hab. Aber wenn das normal ist...
 
jetzt brauchen wir nur noch jemanden der uns das ganze mal erklärt?!?!


hilffeeeee ;)
 
Ich versuch's nochmal im Chor mit dir:

HIIIIIIILFEEEEEE!!!!111einseinself ;)

Weiß irgendwer, wie es zu unserem "Phänomen" kommt?
 
Dachte ich auch erst. Die NASA antwortet aber nicht auf meine e-Mails. Vielleicht sollte ich's mal bei der ESA probieren :p

Nebenbei haben die ja auch genug Rechner da, dass die mir einen ohne das "Problem" abgeben könnten... :xmas:

btt: Da sich dieses Wechseln des Multiplikators und die falsche Spannungsangabe nicht auf die Leistung auszuwirken scheint, werde ich es wohl hinnehmen müssen. Es sei denn, jemandem fällt noch was dazu ein.

Komisch: CoreTemp läuft nicht auf meinem (Dritt- ^^) Rechner mit PIII 500. Angeblich handele es sich nicht um einen Intel-Prozessor... :haha:
 
Zuletzt bearbeitet:
hmmm...mag sich auf die performance nicht auswirken aber ich befürchte fast auf die akku-laufzeit :(
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh