nForce RAID5 // Alternative NAS gesucht

Stigmata

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.01.2008
Beiträge
734
Hallo Leute..

Bevor viele Fragen bzl. meines Systems kommen, das steht alles in der Sig :)
Da ich mitlerweile über eine Große Menge sensibler Daten verfüge, habe ich mich vor nicht all zu langer Zeit für ein RAID5 entschieden..

Problem: Mein Mainboard ist bis oben hin zugesteckt, dh ein RAID Controller hat schlichtweg keinen Platz mehr.

Gut, ich also in mein MB Handbuch geschaut und tataa, supported RAID0, 1 & 5.
Also gleich mal ein RAID5 auf die Beine gestellt, Windows drauf installiert, und schon hagelte es erste Bluescreens.

Von wegen nvgts.sys hat einen Fehler verursacht.
Das dann gegoogelt und festgestellt dass die nForce IDE Treiber zum Himmel stinken.. -> deinstalliert und Windows Standardtreiber benutzt, -> keine Bluescreens mehr..

Jetzt könnte man meinen dass alles funktioniert, aber weit gefehlt..
wenn der PC länger läuft kommt es schonmal vor, dass eine meiner 4 WD 500Gig Platten nich mehr synchron zu den anderen 3 ist.. An sich ist das ja kein Problem, deshalb hab ich ja ein RAID5, damit auch mal eine ausfallen kann ohne dass gleich meine ganzen Daten futsch sind.. Allerdings kanns net sein, dass mir das annähernd jeden Tag passiert.. Heute früh vor der Arbeit ist es schon wieder passiert..
Ich muss dann wieder rebooten und mein degraded RAID5 rebuilden.. Das rebuilden an sich wird in Windows erledigt, dauert aber schonmal 2 Stunden..
Ich weiß übrigends nicht wirklich ob es immer die selbe Platte ist, die ausfällt.
Es sind jedenfalls 4 baugleiche WD 500Gig Raid Edition Platten.

Jetz meine Frage: Macht es Sinn mir eine NAS zu holen und meine Daten darauf zu speichern? Die meißtan haben ja einen guten RAID-Contoller.
Dann könnte ich mir das nForce RAID sparen, ich habe davon bis jetzt nur schlechtes gelesen.. und erfahren..
Ich habe auch einige Videos, die ich dann auch auf die NAS ziehen würde, könnte ich mir die ohne Lag's anschauen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Habe dieselbe Erfahrungen machen müssen. Die ganzen Onboard Raid-Controller kann man für alles andere als Raid1 in die Tonne kloppen. Würde dir auch einen NAS, oder einen Fileserver mit richtigem Raid Controller empfehlen. Als NAS habe ich bereits mehrere Buffalo TeraStation Pro installiert. Bringen mit 4 Platten im Raid5 per Gigabit Lan ca. 20MB/s.
 
So eine BUFFALO TeraStation PRO II ist eigentlich ne gute Alternative.
Diese nutzt man für alle wichtigen Daten, Backups und dann kann man im Gaming PC ein RAID 0 für Performance verbauen, oder?
 
Theoretisch fände ich ein RAID0 natürlich SAAAAHNE.. aber ich befürchte dass der NF RAID Controller auch mit einem RAID0 so seine Faxen macht.. oder geht das besser?
 
Mit den (billigen) Onboard Controllern gehen Raid0 und Raid1 gut, da dort nicht viel berechnet werden muss (keine Paritätsdaten wie bei Raid5, 6 etc).
Wegen Datensicherheit würde ich aber von Raid0 abraten - also entweder Raid1 (oder 10, wenns schnell sein soll) am Onboard Controller oder Raid5 bzw. 6 an einem "richtigen" Controller (z.B. von 3ware oder Areca).
 
Also wenn ich mir eine NAS hole, dann brauch ich für meine zockerkiste nicht unbedingt hohe datensicherheit.. da is dann eh nur das os und games drauf..

aber die TeraStation PRO II ist ja unbezahlbar.. ich brauch auch keine nas die schon bestückt ist.. ich hab ja 4x500gb platten.. was gibts denn da an guten alternativen? ich kenn mich da leider kaum aus..
 
Da ich mitlerweile über eine Große Menge sensibler Daten verfüge, habe ich mich vor nicht all zu langer Zeit für ein RAID5 entschieden..
Du bist dir aber bewusst dass ein Raid nahezu in keinster weise einfluss auf deine Datensicherheit hat, oder?

Ich schlage vor du stellst dein Sicherheitskonzept um. Ich schlage ein Raid mit 2 Platten (halt Spiegelung auf zweite) vor. Die übrigen Platten in externe Gehäuse. Ein Nas ist prinzipiell identisch, hängt allerdings auch im LAN dran. kann immer mal sein, dass auch dort versehentlich was gelöscht wird.

USB Platten finde ich da unproblmeatischer. Automatische Synchronistation bzw. Backup würde ich auf externe Platten machen die du danach abklemmst und wegstellst. kaum gefahr dass irgendwas drankommt.

Oder du machst nen mischbetrieb wenn dir das mit den externen platten zu lästig wird. einmal in der weoche Image-Backup auf die externe platte. Unter der woche inkrementelle Backups auf ein NAS. Das geht dann flotter. sodass du nur einmal pro Woche ne platte anklemmen musst.
 
Du bist dir aber bewusst dass ein Raid nahezu in keinster weise einfluss auf deine Datensicherheit hat, oder?

Ich schlage vor du stellst dein Sicherheitskonzept um. Ich schlage ein Raid mit 2 Platten (halt Spiegelung auf zweite) vor. Die übrigen Platten in externe Gehäuse. Ein Nas ist prinzipiell identisch, hängt allerdings auch im LAN dran. kann immer mal sein, dass auch dort versehentlich was gelöscht wird.

USB Platten finde ich da unproblmeatischer. Automatische Synchronistation bzw. Backup würde ich auf externe Platten machen die du danach abklemmst und wegstellst. kaum gefahr dass irgendwas drankommt.

Oder du machst nen mischbetrieb wenn dir das mit den externen platten zu lästig wird. einmal in der weoche Image-Backup auf die externe platte. Unter der woche inkrementelle Backups auf ein NAS. Das geht dann flotter. sodass du nur einmal pro Woche ne platte anklemmen musst.


naja.. wenn mir ne platte die in keinem raid verbund ist abraucht, dann sind die daten unwiederbringlich weg.. in einem raid 5 habe ich noch die chance, dass ich die kaputte platte tauschen kann. sicher, die wahrscheinlichkeit ist in meinem fall 4 mal so hoch (da 4 platten die ausfallen können), dass eine platte ausfällt, aber die wahrscheinlichkeit, das 2 platten zur selben zeit ausfallen, ist wiederung sehr gering.. somit ist meine datensicherheit relativ groß..

Ich hab mir das so vorgestellt.. ich hol mir ne unbestückte NAS, schädel da meine 4 WD platten rein und lass die von miraus als raid0 laufen.. wobei raid5 auch nicht sehr viel schlechter ist.. mehr platz.. mehr leseperformance.. weniger sicherheit..

Die NAS klemm ich an meinen free BSD Router und binde sie mir als Netzlaufwerk ein.. so dass ich immer drauf zugreifen kann..

jetz brauch ich nurnoch ne anständige und vor allem leere NAS.. falls es sowas nicht leer gibt (was ich mir nicht vorstellen kann), dann voll aber trotzdem verhältnismäßig billig.. ich wollte eig. nicht mehr als 300 EUR ausgeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja.. wenn mir ne platte die in keinem raid verbund ist abraucht, dann sind die daten unwiederbringlich weg.. in einem raid 5 habe ich noch die chance, dass ich die kaputte platte tauschen kann. sicher, die wahrscheinlichkeit ist in meinem fall 4 mal so hoch (da 4 platten die ausfallen können), dass eine platte ausfällt, aber die wahrscheinlichkeit, das 2 platten zur selben zeit ausfallen, ist wiederung sehr gering.. somit ist meine datensicherheit relativ groß..

Ich hab mir das so vorgestellt.. ich hol mir ne unbestückte NAS, schädel da meine 4 WD platten rein und lass die von miraus als raid0 laufen.. wobei raid5 auch nicht sehr viel schlechter ist.. mehr platz.. mehr leseperformance.. weniger sicherheit..
das ist jetzt nicht böse gemeint oder so, aber du solltest dich nochmal mit der definition "datensicherheit" befassen. ein raid ist natürlich eine nützliche komponente um die DATENVERFÜGBARKEIT zu erhöhen, aber das bietet dir nur begrenzt Datensicherheit.

Meine "erfahrung" in meinem betrieb hat gezeigt dass das verlorgengehen von daten durch ausgefallene platten eher die seltenheit ist. Viel wahrscheinlicher ist, dass der user die daten versehentlich löscht, dass dateisystemfehler korrupte daten erzeugen, das viren und würmer dir etwas weglöschen. dagegen hilft dir kein raid, weder mit 2,3 oder 10 platten.

wenn mir ne platte die in keinem raid verbund ist abraucht, dann sind die daten unwiederbringlich weg
das wäre ja natürlich fatal, aber deshalb sage ich ja sollten separate backups auf losgelösten medien (CD/DVD/externe Platte/USB) gemacht werden.

zumal ja deine raid platten ständigem verschleiß und alterung unterliegen und zudem stromverbrauch , lärm und wärme in die höhe treiben. ein nas wäre auch für mich nur eine zwischenlösung.
 
Gut, dann rede ich von Datenverfügbarkeit..
Ich denke mich hat auch jeder verstanden..
vor Löschungen, die durch Vieren oder User durchgeführt werden, kann man sich nur schützen indem man schlicht keine konstante Verbindung zu dem Medium hat.
Zugriff werde nur ich auf die Daten haben, somit sollte die Löschung auch nur von mir durchgeführt werden können, ein Virus hat es auch noch nie an meinem Router vorbei geschafft.
Hochsensible Daten, die ich selten brauche bzw. aufheben muss, habe ich bereits auf externen Medien (DVD's) gesichert.
Daten, wie Filme und Fotos, die den sehr viel größeren Teil ausmachen, will ich gleichzeitig sicher lagern und damit meine ich Redundant auf mehreren Platten (Raid1 oder 5) und auch zu jeder Zeit Verfügbar machen.
Das muss ja nicht zwingend bedeuten dass die NAS immer läuft, dafür gibt es schließlich -> Wakeup on Lan <- , was mich wieder zu meiner Kaufberatung bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh