nforce 780i vs. nforce 790i

lordfritte

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.07.2006
Beiträge
295
Ort
Köln
Hallo google hat mir leider nicht das wünschte Ergebnis geliefert(mal wieder :d).
Also ich mache es kurz was sind die Unterschiede zwischen dem dem nforce 780i und nforce 790i?
Gibt es da vielleicht auch eine übersichtliche Tabelle?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi also


nForce 780i
- DDR2 bis 1066 (1200 OC)
- Älter als 790i :)
- Teilweiße schlechter zu übertakten
- Wird sehr warm (heiß)

nForce 790i (Ultra)
- DDR3 bis 2000 Mhz ausnahme Striker 2 Extreme NSE
- Neuer als 780i :)
- Teilweiße besser zu übertakten
- wird nicht so warm wie 780 aber dennoch wärmer als X38 und co !


Also eigentlich gibt es fast keine unter schiede um es kurz zufassen einziger großer unterschied DDR2 vs. DDR3
 
Danke.

Gibt es eigentlich noch gute Chipsätze die man gut übertakten kann aber noch DDR2 unterstützen?
 
Also ich rate dir wenn du kein SLI oder T-SLI nutzt kauf dir P35/P45 , X38/X48 kannste viel besser takten und ist auch kühler ^^
 
Danke, ich sehe X38/X48 bekommt man auch für einen guten Preis.
Irgend schon komisch dass die nForce Chipsätze schon so einen haufen Geld kosten.
 
also

X38/X48 Boards DDR2
- Asus Rampage Formula X48
- DFI LanParty UT T2R X48
- DFI LanParty LT T2R X48
- Asus Maximus Formula X38

P35/P45 Boards mit DDR2
- Asus Maximus 2 Formula P45
- DFI LANPARTY DK T2RS P45
Hinzugefügter Post:
ich wäre entlich mal froh wenn ich wieder vom 780i XFX weg komme ^^ da ich nun doch kein SLI mehr haben will :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich finde so wieso SLI/Crossfire ist totaler Schwachsinn, für das bisschen mehrleistung lohnt sich der höhere Stromverbraucht garnicht.
 
Der 790i soll auch eine andere SLI Anbindung haben als die 780i bzw. 680i.
 
Zuletzt bearbeitet:
ne als 780i nicht aber als 680 ! der 790i ist im grunde das selbe wie 780i ! nur das der 790i DDR3 hat kühler bleibt und besser zu übertakten ist mit der anbindung zum 780i wurde nichts geändert :)
Hinzugefügter Post:
Ja ich finde so wieso SLI/Crossfire ist totaler Schwachsinn, für das bisschen mehrleistung lohnt sich der höhere Stromverbraucht garnicht.

Wenn du garkein CF/SLI haben willst lohnt sich auch kein X38/X48 dann kauf dir das Asus Maximus 2 Formula P45 verbraucht weniger und ist gut zu takten FSB 600 sollten mit dualcore drin sein :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt nicht. Der 780i ist ein 680i mit Zusatzchip für PCIe2.0.
Der 790i wurde komplett überarbeitet und ist nicht mit einem 780i zu vergleichen!

http://www.computerbase.de/artikel/hardware/mainboards/2008/test_nvidia_nforce_790i_ultra_sli/

Der 790i-Ultra-Chipsatz
Mit dem nForce 790i Ultra SLI kehrt Nvidia zurück zum bekannten Zwei-Chip-Design. Während der 780i SLI noch den nForce 200 als Brückenchip für die Umsetzung von PCIe 2.0 benötigte, hat diese jetzt Einzug in die SPP, die Northbridge, gehalten. Damit ist auch schon eine der wichtigsten Neuerungen benannt: die native PCIe-2.0-Unterstützung. Auch beim FSB hat sich einiges getan; so werden jetzt auch 1.600 MHz offiziell geboten. Einen guten Überblick über die Neuerungen und Ausstattungsmerkmale bietet das Diagramm.

Der nForce 790i wird wie seine Vorgänger von TSMC gefertigt. Die MCP wird dabei noch im 90-nm-Verfahren, die SPP jedoch in 65-nm-Strukturgröße hergestellt. Während sich bei der Southbridge (MCP) keine Änderungen offenbaren, was durch den Einsatz der guten alten NF570 nicht weiter verwundert, hat sich bei der SPP auch einiges unter der Haube getan. So hat sich Nvidia einige Gedanken über Verbesserungen im SLI-Betrieb gemacht. Dabei stand die Reduzierungen von Latenzen und benötigter Bandbreite im Pflichtenheft. Als Lösungen haben die Ingenieure von Nvidia zum einen PWShort, zum anderen Broadcast entwickelt.

Bisher konnten zwei Grafikkarten im SLI-Modus nur unter Benutzung des PCIe-Interface Memory-Controller Daten, wie zum Beispiel bei der Synchronisation von Bildinhalten, untereinander austauschen. Der neue PCIe-Controller in der SPP ist jetzt allerdings in der Lage, diesen Datenstrom von einer zur anderen Grafikkarte direkt abzuwickeln, ohne das ein Zugriff auf den Memory-Controller nötig wird. Dadurch fallen unnötige Wartezeiten (Latenzen) weg und der Memory-Controller steht für andere Aufgaben zur Verfügung. Diese neue Technik nennt Nvidia „PostedWrite Shortcut“, oder kurz „PWShort“.

Die andere Neuentwicklung namens „CPU-to-GPU-Broadcast“ soll hauptsächlich den FrontSideBus (FSB) und die CPU entlasten. Schickte zum Beispiel die CPU an alle, immerhin bis zu vier, Grafikkarten die gleichen Daten, so wurde dabei bisher der bis zu vierfache Aufwand nötig. Jede Grafikkarte musste einzeln angesprochen werden, der Zeitaufwand und die Belastung für den FSB waren sehr hoch. Mit der Broadcast-Technik muss die CPU nur noch ein einziges Mal die Daten über den FSB schicken um alle Grafikkarten zu versorgen. Die 790i-Ultra-SLI-SPP verteilt die Daten auf einen Schlag an alle angeschlossenen SLI-Karten.

Ebenfalls neu ist die Weiterentwicklung EPP 2.0, die es beim Übertakten mit entsprechenden Modulen erlauben soll, bessere und höhere Ergebnisse zu erzielen. Damit soll auch aus DDR3-Modulen das letzte Quentchen Leistung herausgekitzelt werden, wie es EPP 1.0 bereits bei DDR2-Speicher tat. Um dieses Ziel zu erreichen, hat Nvidia bei seinen Referenz-Mainboards, die über sechs Layer verfügen, viel an der Signal-Führung gearbeitet und verbessert. Es sollen höhere Taktraten ermöglicht und auch der Energiebedarf verringert worden sein. Auch der Memory-Controller in der SPP wurde dazu überarbeitet und weist weitere Neuerungen unter anderem zur Latenz-Verringerung auf. EPP 2.0 ist als direkte Antwort auf Intels XMP-Technologie anzusehen. Messwerte zu EPP 2.0 folgen im Verlauf des Artikels.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte man denn mit einem Quad 6600 + X38/X48 rausholen.

Was ich nicht verstehe ich folgendes: Bei sysprofile habe ich duzenden gesehen die den Q6600 auf > 3,4GHz mit 1,3 V bekommen und ich bekomme den auf 1,3 nichma auf 3GHz da muss ich schon höher gehen.
Z.b. für 3,6 brauche ich schon 1,45!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nagut du hast ne MSI board damit kenne ich mich nicht so aus was hat denn dein Q6600 für ne VID die kannste mit CoreTemp auslesen ! mein Q6600 mach auch leider nur die 3,7 @ 1,4 V :( aber auch nur auf intel brettern auf nfocre schaffe ich gerade mal die 3,6 mit 1,45 V

muss halt nicht sein das dein quad das selbe bringt wie die anderen !
Hinzugefügter Post:
zur zeit habe ich mein Q6600 so laufen reicht alle mal aus :)

 
Zuletzt bearbeitet:
@speed LOGGED in
wie schaffst du diese Temps?? Meiner ist auf 3 GHz im leerlauf auf 50°C
 
Ach ^^ ich habe beides gehabt ^^ X38 und 680i ( Striker Extreme zicke^^ leider kaputt sonst hätte ich es noch immer) und 780i es läuft ja gut wenn man es gut einstellt keine frage aber für jemanden der weder SLI noch CF nutzt der kann ruhig zum P45 oder X38/X48 greifen :)

würde mein 780i auch behalten aber :

- zu warm ! und kein bock auf wakü :p
- Und ich will mal ne DFI brett testen ^^
 
@speed LOGGED in
wie schaffst du diese Temps?? Meiner ist auf 3 GHz im leerlauf auf 50°C

naja meine CPU ist geschliffen hatte bei mir vllt 5°C gebracht ! naja ansonst nur ne passive wakü ( Zalman reserato 1 V2 ) die ist vergleich bar mit mittelklasse und Highend Luftkühler ^^ aber ich würde eher sagen so mittel ding z.b der IFX-14 kühlt um welten besser als meine passiver wakü :) unter last willste meine temps nciht sehen ^^ deswegen fahre ich keine 3,6 mehr weil es kein winter ist wo - grade sind ^^ dann könnte ich 3,6 machen mit 50Grad Last aber so wenn in meinem zimmer die 27 grad sind ist das nciht drin :)
Hinzugefügter Post:
Und hau mal paar lüfter auf den radi :) bei dir geht es ja bei mir nich :( auserdem schau dir mal deine Vcore an und meine :) aber denn noch solle sie so bei 40 -45 liegen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ich habe mir jetzt erstma nen neuen Radiator bestellt und eine neue Pumpe.
Mal gucken ob es besser wird.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh