nForce 7 schlechter als AMD 790 Chipsatz?

busta.rhymes

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.09.2006
Beiträge
3.955
Hallo

ich brauche demnächst ein neues ATX Board.... fürn Phenom

Nun grübel ich die ganze Zeit zwischen nvidia und AMD Chipsatz...

Ich würde gern nvidia 750 nehmen wegen dem Hybrid SLI usw... aber ich habe angst das der Chipsatz wesentlich schlechter ist als der AMD 790...

Kann ich mit dem nvidia chip genau so gut übertakten usw?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo

ich brauche demnächst ein neues ATX Board.... fürn Phenom

Nun grübel ich die ganze Zeit zwischen nvidia und AMD Chipsatz...

Ich würde gern nvidia 750 nehmen wegen dem Hybrid SLI usw... aber ich habe angst das der Chipsatz wesentlich schlechter ist als der AMD 790...

Kann ich mit dem nvidia chip genau so gut übertakten usw?

Kann mir das niemand sagen? Ich meine weil der nfoce ja glaub kein ACC hat oder?
 
Warte bis die CPUs da sind - es wird auch neue MBs von nVidia geben.
Hybrid SLI bzw. Hybrid Power funktioniert bis jezt noch nicht so gut ( nur mit GTX2XX zufriedenstellend ) - mit deiner 9800GTX wahrscheinlich überhaupt nie.
Wieviel ACC beim Phenom2 bringt ist auch noch nicht geklärt ...
 
Naja wegen Hybrid Sli .. es soll ja schon ne GTX 260 ins system oder so...

Joa ... aber was für neue Mainboards sollen da von nvidia kommen? Du meinst sicherlich AM3 DDR3 Mainboards? Welche Chipsätze sind da angekündigt? Weil ich will auch nicht noch lange warten sondern will nach weinachten zu schlagen.
 
MCP72/78 Chipsätze haben ACC.
Ich warte auch noch, aber nicht zwingend auf AM3 Mainboards ( DDR3 ), sonder auf AM3 CPUs ( DDR2/DDR3 ) - dauert aber wahrscheinlich noch bis Februar oder März.
 
Ähm is der MCP 72 eine nforce 750? oder wie?
Welchen nforce meinst du jetzt?

Und kann man das irgendwo nachlesen das die auch acc haben?
 
Die AM2+ Chipsätze von Nvidia sind absolute Top Produkte.
Allerdings funktioniert das Abschalten der Grafikkarte nur mit Vista und mit der GTX Serie. Bei den 9xxx Karten muss darauf geachtet werden, dass diese den nötigen Chip auf der Platine haben.
 
Ich möchte mir nähmlich gern sowas holen
Gigabyte GA-M750SLI-DS4, nForce 750a SLI


Jetzt nochmals meine frage... Kann dieser 750 chipatz definitiv ACC?
Weil das doch normal ein AMD Board feature ist oder?
 
Wahrscheinlich - nein.
Für ACC war eine neue Revision der MCP72/78 Chipsätze notwendig - erste MBs damit sollten erst anfang September kommen ( bei älteren kein ACC und ob die Hersteller eine neue MB rev. auflegen ? - vorallem weil der MCP82 pinkompatibel ist ... )

MCP82 kommt aber frühstens Februar/März - die Massenfertigung geht erst anfag Januar los.
 
Dann wird es bei mir doch ein AMD GX790..... Danke für die konkrete auskunft Robo
 
Neue Mobo-Revs der MCP78 Derivate (incl. MCP72, welcher ein MCP78+NF200 ist) sollten ACC schon unterstützen. Allerdings kenn ich mich bei NV-Brettern nicht so aus im BIOS. Könnte auch anders heißen als ACC.
Für AMD würd ich kein Gigabyte nehmen aus eigener schlechter Erfahrung. Dann lieber Asrock oder Asus.
Gut finde ich das:
http://www.asrock.com/mb/overview.asp?Model=K10N750SLI-110dB&s=n
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja das Gigabyte Board hat ja überall soweit ganz gut abgeschnitten. Ich möchte da schon was wo wenigstens ne einigermasen gute Heatpipe drauf sitzt.

Ein DFI würd mir ja auch in der nasse liegen.
Naja mal gucken. Auf jeden fall ein AMD 790GX Chipsatz es sei denn es findet sich doch noch ne nvidia lösung mit ACC.
 
Wieso hast du es jetzt so eilig - der Phenom sollte ( wenn er da ist ) auch auf deinem MB funktionieren ( besseres kannst du später kaufen ).
 
Joa da habt ihr schon alle recht.... aber sobald der Phenom da is möcht ich auch schön übertakten können und ich glaube nicht das ich das mit meinem Board jetzt machen könnte.
 
Naja Voltage mässig gibts da nur drei einstellungen ... das macht mich schonmal skeptisch.
+0,50 +100 +150


????????????????????????????????????????
 
Naja - die Einstellmöglichkeiten sind nicht sehr üppig, aber ich würde erst damit testen.
Wir wissen noch nicht, wie gut Phenom auf Spannung reagiert ( 45nm brauchen auch nicht so viel ) und wie dein Bios auf den Phenom reagiert.
 
Jo is aber micro atx und ich will n atx board weil das jetz im tower bescheuert aussieht.
Board muss weg.
 
Das "leuchtet" mir ein, aber wieso du jetzt schon suchst verstehe ich nicht - bis es den Phenom zu kaufen gibt dauert noch bis ~ende Februar.
 
Weil ich die tage erstma einen phenom 9950 bekomme und den möchte ich dann evtl auch erstma behalten... und für den brauch ich dann auch evtl ein anderes Board wegen dem overclocken. Zumal die neuen Boards ja alle AM3 kompatible sind is ja auch garnix falsch dabei sich ein anderes Board zu holen denk ich. Natürlich setzt ich den Phenom aber erstma auf dieses Board... Hab diesen Monat ey kein Budget mehr fürn Rechner.

mich hat eben im allgemeinen mal interessiert was die besseren chipsätze sind... Allzuviel diskussion hat es hier hierüber aber noch nicht gegeben.
Wollte einfach mal wissen was am einen besser ist wer niedrigste stromverbrauch hat, welcher ist besser zum übertakten usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
So lange ACC bei nVidia mangelware ist, sind die von AMD potentiel besser - muss aber nicht bedeuten, dass du mit einem AMD Chipsatz weiter kommst als mit einem von nVidia.

- ACC ist nur ein Faktor von vielen
- jeder Chipsatz hat schwächen
- Stromverbrauch ist zum grossen Teil Hersteller abhängig - andere Komponenten

So gross sind die OC Unterschiede auch nicht und ob es ausschliesslich am Chipsatz lag ist fraglich.
 
Gut gut.... GX790 es ist..



Habe gerade gesehen das in der aktuellen Hardwareluxx Printed ein Test einiger GX790 Boards drin ist....

Werd mir die Zeitschrift mal noch schnell organiesieren und dann gucken wir weiter.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh