Hallo Gast! Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
gibt es beim arbeiten mit dem nforce2 ultra 400 viele probleme z.b. mit linux, widows xp oder sonstiger software? wie siehts mit den chipsatztreibern aus?
berichtet mal über eure erfahrungen!
cu
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
linux kann ich nich beurteilen :/
dafür hatte ich mit winXP pro soweit ich mich erinnern kann, keine probleme. die chipsatztreiber haben mir immer treue dienste geleistet - allerdings war ich auch von allen "kinderkrankheiten" des nf2 verschont geblieben, wie z.B. sound-knacken, bios-verluste ( totalausfall des boards )
Ja, es entspricht absolut der Wahrheit wenn behauptet wird das es diverse Issues gibt, die sich auf den nforce2 zurückführen lassen.
Nicht exakt ist jedoch manchesmal die Art und Weise WIE die Probleme geschildert werden.
Lass mich nochmal die von Loores genannten Aspekte genauer sezieren:
Sound ruckelt - Stimmt, der Sound macht in vereinzelten Situationen durchaus Probleme.
CPU-Auslastung bei Kopier-Prozessen viel zu hoch - Falsch. Die hohe CPU Auslastung ist bedingt durch das Zusammenspiel aus nforce 2 und WinXP + SP1. Hierfür gibt es allerdings einen Workaround in Form eines Patches der die sogeannte "Write Allocation" Problematik löst.
Ferner sollte nicht unerwähnt bleiben, das diese Symptome ebenfalls bei KT400(A) sowie dem KT600 beobachtet wurden.
APIC muckt von Zeit zu Zeit - Wieder und wieder falsch. Warum versuchst Du nicht auch mal die Argumente anderer wenigstens zur Kenntnis zu nehmen.
Ich habe bereits einige Versuche angestrengt den Leuten hier begreiflich zu machen, das die Pseudo-APIC Problematik eben keine ist.
Dieses Problem resultierte aus einer Fehldiagnose die damals gestellt worden ist.
(Auf hardtecs4u kann das nachgelesen werden)
Das Problem mit der CPU-Auslastung besteht auch unter Win2k und lässt sich leider nicht so einfach lösen.
Mein Kollege ärgert sich immer noch mit seinem NF7-S herum. Bei ihm brachte das Umschalten von APIC auf Standard-PC etwas Besserung, die Probleme sind aber grundsätzlich noch da.
cu
loores
P.S: Hattest nicht du damals die Ansicht vertreten, es liege an APCI und man solle den standard-PC benutzen? Ich habe das von Anfang an nicht befürwortet. Soviel zu den Argumenten anderer...