nf7-s diode

something

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.12.2003
Beiträge
667
da ich ja bald mein nf7-s bekomme wollte ich fragen ob man wirklich nicht die diode auslesen kann.
laut n0body geht das nicht.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Welche DIODE meinst du genau , die des CPU Kerns ''DIE'' oder was anderes?
 
die genau. sorry das ich so ungenau war.
kánn man den die auslesen ( also temp)
 
Nein...geht noch nicht.
nVidia arbeitete mal an nem Tool, mit dem das möglich werden sollte.....iss aber bisher nix passiert in der Richtung.

Ausgelesen wird sie (Abschalttemp im SoftMenue3) aber nirgends angezeigt.

cu pascal
 
wird dann wenigstens der sockel ausgelesen.
und wieviel grad liegt der die über dem sockel (ca)
 
Mit dem aktuellen Bios liegt die Sockelsensortemperatur ca. 15 Grad unter der Kerntemperatur.
Angezeigt wird die Temp im Bios oder im Betrieb mit MBM (Motherboardmonitor....Winbond2)

Theoretisch kannst du das aber testen, indem du im Softmenue3 unten die kleinste Temperatur (bei mir sind es 85 Grad) einstellst und die CPU durch drosseln des Lüfters warmlaufen lässt.
Eigentlich müsste dann der Rechner bei ca.100 Grad laut MBM runterfahren.

Iss mir aber zu gefährlich...denn es könnte ja sein das die Schutzvorrichtung nicht funktioniert...und die CPU könnte schaden nehmen.

Habe aber schon gelesen, das bei neueren NF7 dort auch 65 Grad einstellbar sind. Damit wäre es dann fast ungefährlich die genaue Differenz zwischen Sockel und Kerntemp rauszufinden.

cu pascal
 
mit mbm5 kann man die kerntemp auslesen musst nur "winbond 2 diode" auswählen
 
Quatsch.:hmm: , ist zu schön um wahr zu sein.
mit mbm5 kann man die kerntemp auslesen musst nur "winbond 2 diode" auswählen

Trifft bei meinem NF7-S rev. 2.0 jedenfalls nicht zu.

Die dann angezeigte Temperatur ist -57 Grad und verändert sich auch beim "primen" um keinen Grad nach oben oder unten.

cu pascal
 
Zuletzt bearbeitet:
NF7 Diode

Hi
Also habe es mit meinem NF7 Board mit Bios Version 20 getestet. Bei Einstellung 65 Grad im Bios schaltet sich mein Board bei 71 Grad also nur 6 Grad höher ab.
 
Also bei der 19er Version kann man auch auf 65°C runterstellen!
Einfacher ist glaub ich die Shutdown CPU Temperature! Kann man auf 60°C einstellen, und wenn die Speedfan oder MBM 60°C anzeigt, schaltet er sich auch aus!
Nachteil: Nichtgespeicherte Daten sind futsch :(

Und die Temp die man im Softmenu III einstellen kann, ist nur die Temp ab der der PC herundergedrosselt wird ;) Wie stark er gedrosselt wird kann man, dort einstellen wo man die RAM Timings einstellt, ca. in der Mitte (mir fällt der Name grad nicht ein).
 
Das kann mann auch mit der 18'er version, ich hab die 18'er und die bleibt drauf, dank dieser version zeigt er auch z.b 3200+ an *freu*
 
also wenn man das jetzt zusammenfast heißt es soviel,
es gibt noch kein tool mit dem man den die auslesen kann,
aber es soll irgendwann eins kommen ( weiss einer näheres?)
 
wenn nVidia eines macht kommt eins, wovon ich nich ausgeh, der Laden hat genug Probleme erst mal seine scheiss ForceWare hinzubekommen.
 
Ich hab wegen dieser Frage mal eine Mail an den Abit-Support geschrieben. Ich hab die Antwortmail nicht mehr, aber es war ungefähr so:

"Der Sensor, der die interne CPU-Diode ausliest, hat nur einen Ausgang und dieser wird für die Schutzvorrichtung (die Temp, die im Softmenu III eingestellt wird, damit sich der Rechner abschaltet wenn die CPU zu warm wird)verwendet. Für die Anzeige der Temperatur im BIOS oder unter Windows ist die Diode im Sockel zuständig.
FAZIT: Es ist nicht möglich, unter Windows die exakte Kerntemperatur auszulesen."

Keine Ahnung ob das so richtig ist, aber ich denke mal dass die schon die Wahrheit schreiben, da sie ja keinen Nachteil hätten, wenn man die genaue Temp unter Win auslesen könnte

Blenni
 
Das stimmt, des dauert ech lang mit der Forceware!! hrhrhr! Hoffentlich macht des dener ned zu viele Probs :fresse:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh