Neues mainboard für oc: MSI o DFI?

melbone

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.10.2004
Beiträge
236
Ort
Demitz-Thumitz
Servus,
bräucht mal eure hilfe als kaufberater:
hab bis jetzt 2 boards ins auge gefasst:

DFI LANparty NFII Ultra B, nForce2 Ultra 400
oder
MSI K7N2 Delta2 Platinum

also hier die anforderungen:
soll n nforce 2 400 Ultra Chipsatz haben
S-AtA und IDE unterstützen(der hat eine S-ata platte und ne IDE platte gleichzeitig laufen)
hab da bis jetzt irgendwas mit Native-SATA Chip beim MSI gehört
das DFI hat ja den Silicon Image RAID controller,jagt das die daten mit über den pci bus?
Firewire onboard
oc muss möglich sein, da ein xp-m 2600+ gelpant ist(glech noch ne zweite frage: gibt ja versch. steppings welche auswirkung haben die?)
beide haben ja schonmal keine "kühlerbohrungen" oder wie man das nennt, aber beim DFI kommt noch dazu, dass das um cpu-socket übelst vollgepackt ist.... sprich fällt da ja der SLK900A auch schon wieder aus. gibts denn noch andere kleine Lüfter die gut für oc geeignet sind?

so da laber ich jetzt erstmal nichtmehr weiter sondern lass euch zu wort kommen! :cool:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für's OC'en brauchst du nur mal die Einstellungen derer anschauen, die den XP-M erfolgreich weit übertaktet haben... Ich glaube, da scheidet das MSI schon aus, was die Einstellungen im Bios angeht!

Hab den SLK 900 A auf dem DFI U400 Infinity ohne Modifikation, was ja baugleich mit dem Lanparty ist. Es soll auch der Zalman drauf passen. Diese "kühlerbohrungen" (mounting holes) hat das DFI...

Was S-ATA angeht, bin ich vom 150'er Standart nicht überzeugt, weil die nicht schneller als IDE sind. Deshalb kann ich auch nichts über die Anbindung zum Chipsatz nichts sagen... glaube aber, das DFI geht über'n PCI-Bus.
 
würd auf jedenfall das dfi nehmen. hab das infinity und bin zufrieden, wenns nicht so oft kaputt geh würde :(
 
also bei nforce2 boards von msi und dann noch oc, das passt nicht zusammen. nimm lieber das dfi board oder ein abit nf7.
 
bin jetzt bei meinen suchen auf folgende boards gestossen und wollte mal alles negative dazu hören!
1. DFI LANparty NFII Ultra B
2. MSI K7N2 Delta2 Platinum
3. Abit Nf7 Reihe
4. Shuttle AN35 Ultra
dann legt mal los! :d
 
zum lanparty/infinity gibt es hier im forum einen sammelthread und zum abit auch... einfach mal suchen und durchlessen ;)

das shuttle hat kein s-ata !
 
NF7-Reihe aufpassen ... S2 ist net so der Bringer (Multi nicht einstellbar, etc.)

Habe mir vor 2 Tagen das NFII Ultra B geholt und bin total zufrieden damit. Endlich kann ich den RAM höher jagen *latenzgeilist*
 
habe das MSI

und muss sagen ...
wer sich ein NF7 -S holt .. OK .. ein paar rauchen gern weg (hatte 3 stück an einem WE gekillt!!)
die DFI hatten/haben Probleme mit zerbröselten BIOS chips

das MSI hat native S-ATA
was wie ich feststellen musste deutlich schneller wie ATA133 ist !!
ca 1/3 schneller vom gefühl her...


habe auch den XP-M2600+ laufen ..
220MHz x11 zurzeit x12 läuft .. aber "dank" luftkühlung wird mir das zu warm

die Chipset Vdd ist nur auf 1.6V begrennzt ..
mit mehr saft geht da deutlich mehr
arbeite gerade am Vdd MOD..

S_ATA läuft sehr zuverlässig .. und schnell..
keine ehwige suche wie bei alten controllern..
WIN XP MUSS neu installiert werden.. (Floppy notwendig!!)

nForce treiber müssen dann immer OHNE IDE treiber installiert werden..
es MUSS der serielle ATA 2,5 und der Parallele ATA controller drinstehen

ansonst gibt es BLUES oder totaler datenverlusst



RAMdurchsatz kann sich sehen lassen..
läuft nur mit dem alten BIOS 11.3 (B3) stabil ...

BIOS MOD ist also auch schon in arbeit

ich wollte es erst wieder loswerden...
mittlerweile denk ich das es potenzial hat



MSI hat die Vdd auf das Board festgelegt
bin gerade dabei herrauszubekommen welcher widerstand verantwortlich ist ..

wenn jemand helfen kann wäre ich SEHR ERFREUT...

wollte so in richtung 1,75 - 1.8V gehen
da die NB im dauerbetrieb MAX 27°C warm wird obwohl der lüfer fast stehenbleibt..

die SB kann einen Kühler vertragen...wird durch das S-ATA etwas wärmer ..


wenn man einige sachen noch hinbekommt .. ist das sonst recht gut...

Vcore 1,5 - 2,3V einstellbar
Vdimm 2.5 -3,3V einstellbar
Vagp 1,5 - 2,1V einstellbar


das wars mit der abschreckung :btt:
 
würd auf jedenfall das dfi nehmen,hab das infinity und bin zufrieden, wenns nicht so oft kaputt geh würde
Das DFI ist wohl so gut das man defekte in kauf nimmt, keine angst: du kriegst wenns kaputt ist auch ein neues... :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh