Neues Llano-Board inkl. A6-3500, aber der Bildschirm bleibt schwarz

seth0487

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.01.2008
Beiträge
1.708
Ort
Hamburg
Hi Ihr!

Ich habe folgendes Problem:

Ich wollte meinen bisherigen HTPC(s. Signatur) aufrüsten und habe mir das Asrock A75M-ITX mit einer A6-3500 Llano CPU plus passendem Speicher(8GB Geil Black Dragon 1866) geholt. Nun wollte ich das System erstmal nicht neu aufsetzen und habe die Komponenten verbaut. Ich habe erstmal nur meine SSD angeschlossen. Stromversorgung war bisher eine 90W PicoPSU mit 65W externem Tischnetzteil.

Dienstag habe ich den HTPC dann an meinem Fernseher angeschlossen und habe ihn gestartet. Boxed-Kühler und die angeschlossenen Gehäuse Lüfter liefen auch an und die LEDs an den RAM-Riegeln leuchteten auch auf, aber der Bildschirm blieb schwarz. Dann habe ich es mit einem VGA Kabel an meinem Monitor probiert. Gleiches Ergebnis: Monitor bleibt schwarz bzw. bekommt kein Signal. Dann dachte ich, dass es evtl. am zu schwachen NT liegt. Also habe ich mir die 120W PicoPSU bestellt. Diese kam dann heute auch an. Also PicoPSU ausgetauscht und wieder nur die SSD angeschlossen. Ergebnis: Bildschirm bekommt kein Signal?!

Bei meiner angeschlossenen G15 und der Maus gingen aber auch die Leuchten an. Der Board-Speaker gab auch den gewohnten Bios-Peep von sich.

Was ist hier los???
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wurde das BIOS vor dem ersten Start zurückgesetzt?
Sind die Komponenten Neuware?
Ist der 12VP4 für die Versorgung der CPU angeschlossen?

Alternativ: Versuch es mal mit einem einzelnen Speichermodul...
 
Ich habe nichts am BIOS gemacht. Es ist Neuware. Ich habe alles einfach angeschlossen und eingeschaltet. Mit einem RAM Riegel habe ich es auch probiert. Habe sogar den 2GB DDR3-1333 Riegel aus dem vorherigen Setup ausprobiert.
 
Probiere erst einmal mit richtigem ATX-Netzteil. Ich däche mit Pico-PSU könnten Probleme auftauchen. Und er meinte, Du solltest ein CMOS-Reset durchführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
CMOS Reset habe ich gemacht, auch nichts. Jetzt gibt es auch kein Bios-Peep mehr. Achso, die P4 Stromversorgung ist auch angeschlossen.

Wieso sollte ich ein richtiges ATX NT anschließen, was macht das für einen Unterschied? Beim Start zieht das die Konfig ca. 50W
 
Ob 50 Watt oder nicht spielt ja keine Rolle. Da sind ja noch ganz andere Faktoren. Gerade Llano-Boards gab es doch Probleme bei einigen Pico-ATX-Boards. Was es genau ist, das weiß ich nicht, aber ein Pico-ATX ist dafür eigentlich nicht vorgesehen vom Boardhersteller her. Und wenn man nach Fehlern sucht, dann muss man so etwas einkalkulieren. Ansonsten können wir ewig raten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann es gerne mal ausprobieren, aber es gibt hier im Luxx User, die auch eine Pico für ein Llano System nutzen. Ich werd es morgen mal probieren.


Sent from my iPhone using Hardwareluxx app
 
Aber nicht umbedingt mit dem Pico-PSU-Netzteil & mit dem Board. ;)
 
Bei meiner angeschlossenen G15 und der Maus gingen aber auch die Leuchten an. Der Board-Speaker gab auch den gewohnten Bios-Peep von sich
Dann läuft doch alles richtig, CPU, RAM, Bios Post usw, alles OK.

Kann ja nur was mit Monitor, Monitorkabel, Anschluss usw. sein.
Ansonsten, hast du da noch eine Graka verbaut?
http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2011/test-llano-grafikleistung/8/
Weniger traumhaft beziehungsweise ziemlich umständlich ist dagegen der Betrieb einer diskreten Grafikkarte, wenn kein CrossFire genutzt werden soll. Denn wenn eine Grafikkarte auf dem Mainboard montiert und dort der Bildschirm angeschlossen ist, erhält der Monitor kein Signal, solange der Treiber nicht installiert ist. Stattdessen muss der Monitor zunächst an der APU angeschlossen sein und daraufhin der Treiber installiert werden. Wenn das Display dann wieder an den 3D-Beschleuniger angeschlossen wird, erhält man beim Booten zwar immer noch kein Bild, allerdings ändert sich das, wenn Windows den Grafiktreiber initialisiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, ich habe es per HDMI und VGA ausprobiert. Einaml am TV und einmal an meinem Monitor. Beide Geräte funktionieren. Auch das Kabel ist heil. Habe keine dedizierte Graka verbaut.

Ich bin ratlos! Habe auch parallel an den technischen Support von ASrock geschrieben, mal schauen....
 
So, der Support hat geantwortet:
ASRock-Support schrieb:
Hallo,

ja, die CPU wird seit BIOS 1.00 unterstützt.
Bitte BIOS mittels CLRCMSO Jumper zurücksetzen und erneut probieren.
Diesmal das Maiboard ausserhalb des Gehäuse aufbauen und Funktion testen.

Beide Stecker vom Netzteil auch angeschlossen?

A75M.jpg

Wenn immer ncoh kein Bild, kann ein Defekt an CPU oder Mainboard leider nicht ganz ausgeschlossen werden.

Mit freundlichen Grüßen,

ASRock Support

Sieht wohl nach einem Defekt der CPU oder dem Board aus?!
 
Wenn du alles andere soweit wie möglich ausgeschlossen hast (ATX-Netzteil, RAM, usw), bleibt wohl nicht mehr viel übrig... Schreib deinen Händler an und beschreibe ihm das Problem, vermutlich bekommst du dann umgehend eine RMA-Nummer.
 
So, das Problem hat sich gelöst! Eine ganz blöde Sache...Als ich meinen zweiten Monitor ausprobieren wollte(hätte ja sein können, dass zufälligerweise der Monitor gerade den Geist aufgegeben hat), habe ich bemerkt, dass das Monitorkabel sehr locker bzw. Nicht richtig eingesteckt war. Nachdem ich es richtig eingesteckt hatte, lief alles problemlos. Blöde Geschichte, aber passiert eben...

Trotzdem vielen Dank für eure Unterstützung.


Sent from my iPhone using Hardwareluxx app
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh