Neues Kühlpad von Coollaboratory

Stern

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.12.2005
Beiträge
56
Neues von der Wärmleitpaste,-pad-Front.

Coollaboratory, der Hersteller der sicherlich bereits bekannten, beliebten und auch wirkungsvollen flüssigen Metallegierung Liquid Pro hat nun ein neues Warmeleitpad vorgestellt.

Dieses soll ähnlich gute Eigenschaften besitzen wie LP, besser entfernbar sein und mit ALLEN Metallen harmonieren.

Die News und Infos gibt es hier:

http://www.technic3d.de/index.php?site=news_comments&newsid=1178
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
eigentlich halte ich persönlich nicht viel von pads aber lasse mich gerne des besseren belehren

greetz
fooki
 
Das ding dürfte ziemlich vielen die angst vor Flüssigmetall nehmen(mir auch)
Ich werds mal Probieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Na da bin ich mal gespannt, ob das Pad meine AC MX-1 toppen kann. :hmm:
Die CL Liquid Pro war schon nur unwesentlich besser.
Aber man weiss ja nie... also testen. 3. Quartal 2006... pfft, das kann auch September werden.
 
immerhin kann man es mit allen metallen verwenden..
 
Vor allem braucht man aber keine Angst haben das was aufm Board landet und es nen kurzen gibt
 
mal sehen ob das auch für die wakü brauchbar ist.
da dort WLPs gebraucht werden mit feine struktur, gegenüber groben bei luftkühlern.

irgendwan soll ja noch die ultra version kommen, mal sehen was an der groß anders ist.
 
Er meinte damit das die Kühler oberfläche POLIERT ist und somit glatter wie bei normalen Kühlern(Übrigens gibts auch Polierte Luftkühler)
 
@IVI
das ist kein quark, sondern fakt ;)
sowohl die kühler für luft und wasser poliere ich auf hochglanz vor dem einbau.
dabei sind die kühler für eine wakü sehr viel feiner von der struktur.
kühlerböden für luft können auch sehr glatt sein, aber kommen bei weitem nicht an die struktur von wakü ran, so meine erfahrungen.

rate mal wozu man bei wakü bevorzugt WLP auf silkonbasis benutzt.
und bei luft eher zu gröberen AS5 greift ;)

zumal ich schon luft als auch wasserkühler habe.
 
Hmm, ich hab mal nen Luftkühler (Silent Boost K8) poliert, den konnte man als Rasierspiegel verwenden. :fresse:
Weshalb sollten LuKü-Böden nicht genauso glatt zu polieren sein? :confused:
 
Da hätten sie ja wenigstens noch ein Bild reinstellen können :)
 
sie können, aber das ist meist nicht der fall.
bei kühlerböden für wakü ist hochglanzpolierung angesagt, bei kühlerböden für luft ist das nicht so selbstverständlich.

die meisten kühlerboden für luft gleichen einem relief

kuehler9025mp.jpg

kuehler9647pj.jpg

bilder sind von WCP
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann schau dir mal den Kühlerboden vom Zalman VF900 oder dem Scythe MineCooler an, die sind min. genauso glatt und spiegelnt
 
Tommy_Hewitt schrieb:
Dann schau dir mal den Kühlerboden vom Zalman VF900 oder dem Scythe MineCooler an, die sind min. genauso glatt und spiegelnt

Da wäre ein verlinktes Pic hilfreich. :)
 
Kommt gleich ;)
 
hmm, okey dann ziehe ich meine meinung über luft = berge TEILS zurück ;)
beim scythe sind immer noch kleine schleifspuren zu erkennen und beim 2. keine.
der zalman ist glatt wie bei wakü :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kampfwurst schrieb:
dabei sind die kühler für eine wakü sehr viel feiner von der struktur.
kühlerböden für luft können auch sehr glatt sein, aber kommen bei weitem nicht an die struktur von wakü ran, so meine erfahrungen.

"struktur" ... jo, is klar ... feinere kupfer-atome oder wie? :d
 
"eine planare Oberfläche" ist wohl eine passendere Definition für die Aussage, die er machen möchte. Manche Kühlerböden sind wirklich ein wenig rauer als andere.
 
Stellt sich nur die Frage ob man das Pad im Gegensatz zu dem Flüssigzeug auch richtig entfernen kann ohne gleich polieren zu müssen,.
 
Da wird es wohl nach erstmaligem Schmelzen (und das ist garantiert so gedacht, dass es schmilzt) genau die gleiche Sauerei wie bei der Liquid Pro Paste geben.
 
der_Schmutzige schrieb:
Da wird es wohl nach erstmaligem Schmelzen (und das ist garantiert so gedacht, dass es schmilzt) genau die gleiche Sauerei wie bei der Liquid Pro Paste geben.

kA, auf http://www.hardware-mag.de/news.php?id=39540 steht "Zudem soll das Installieren und Entfernen mit minimalen Aufwand verbunden sein."

wenn das da steht, wird wohl hoffentlich auch was dran sein ;)
 
is wohl nen silberplättchen ;)

hmm... könnte ja mal nen kupferplättchen als wärmeträger ausprobieren, habe noch welche da die sind 2/100 mm dick ;)
 
wie elmar schon wissen wollte: womit poliert man seinen kühler so glatt?
 
Zuletzt bearbeitet:
m0ep schrieb:
polierwachs + tuch ;)

geht aber auch mit öl + poliertuch ;)

Würde das so nie pollieren weil dann bekommste vieleicht noch schlechere Temperatur werte!
Also ganz klar mit schleifpapier auf ner glasplatte schleifen und immer wieder mit nem Haarlineal kontrollieren obs noch eben ist!
Am besten wäre es wenn man den kühler mit ner flachschleifmaschien schleifen würde!
Es ist total egal ob der Kühlerboden aussieht wie ein spiegel oder nicht denn das wichtigere ist die ebenheit und meist sind die HS der CPU total krumm daher sollte man immer beides schleifen!

Nach dem schleifen meines NexXxoS XP + HS vom 930D hatte ich in verbindung mit Liquid Pro 16C° weniger!!

Sorry will hier niemandem auf den schlips treten aber es bringt nichtmal nen unterschied zwischen 1000er und 2000er schleifpapier außer vieleicht das man sich beim 2000er spiegel kann!!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh