[Kaufberatung] Neues Intel System nach 5 Jahren

520Watt?1. April ist noch nicht.Maximal 400 reichen imho locker.
Das System aus meine Signatur läuft mit 380,hatt eine dicke Grafikkarte und einen 65nm C2D.
Hier geht es ja nur um einen 45nm und eine kleine GK.
Muss Kabelmanagement sein?Das Seasonic S12II mit 380W ist gut leise.
Für unhörbar kommst du aber um einen Lüfterwechsel am NT nicht herum,so oder so.

ich weiß auch, dass 500 zu viel sind, hab es auch nur wegen dem kabelmanagement erwähnt...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
...wenn du sagst es könnte eng werden gibt mir das schon zu denken. mir ist schon einmal ein netzteil im laufenden betrieb hochgegangen. sowas möchte ich nie wieder erleben. selbst wenn es GRADE noch gutgeht wäre mir das zu riskant. müsste also dahingehend etwas klarheit haben.

ist das abit µatx?

Beschreib mal bitte was da passiert ist und was alles in Mitleidenschaft gezogen wurde! :)

Sehr interessant...
 
was ist vom be quiet! Dark Power Pro 430W zu halten? es dürfte zwar vielleicht sogar etwas überdimensioniert sein, allerdings hat es kabel management.... und es bietet theoretisch die möglichkeit IRGENDWANN mal, aus welchen gründen auch immer eine dickere grafikkarte einzubauen, evlt. wenn man das gnaze wieder verkauft.

müsste nur mal gucken ob in reviews gesagt wird wie es mit der effizienz aussieht wenn das system nur geringfügig ausgelastet ist.
Hinzugefügter Post:
Beschreib mal bitte was da passiert ist und was alles in Mitleidenschaft gezogen wurde!

Sehr interessant...
in mitleidenschaft gezogen wurde damals EIN speicher und die festplatte. das war ein ...was war das...fortron source? war jedenfalls damals im gehäuse dabei. (noch zu PIII zeiten). es hat einen lauten knall gegeben, das war der erste kondensator der wie ein luftballon explodiert, der hat dann wiederrum sofort sein innenleben im netzteil verteilt. (das system lief weiter). ich hatte das so schnell gar nicht gecheckt und konnte das ding nicht sofort ausschalten (4 sekunden gedrückt halten) + reaktionszeit. da ist dan schon der zweite kondensator hops gegangen. dann wars aus :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Frankenheimer

Be Quiet ist sehr gut!

Schön leise, stabil, stark und schick -jedenfalls mein Netzteil ...und habe jetzt auch noch mitbekommen, dass mein Netzteil von Dezember 2006 ein 80plus Netzteil ist.
Kabelmanagment hat wie du wohl bemerkt hast, nur die Dark Power Reihe, doch ich will kein Kabelmanagment, da dann wieder neue Kontakte und somit potentielle Fehlerquellen ihren Weg in meinen PC finden...

Und zu deinem Bericht: Ei heftig, will gar nicht wissen was passieren würde, wenn man zu diesem Zeitpunkt nicht am Rechner gewesen wäre!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei be quiet gibt es "solche und solche" Modellreihen. Und man sollte drauf verzichten die Gehäuselüfter übers NT regeln zu lassen, da das NT diese gerne zu langsam drehen lässt.

Die Fotron haben gute Qualität. Bei nem billigem Nt hättest du den halben Rechner verloren, wobei du schon etwas Pech hattest. Normalerweise hätte das Fortron keine Teile mitgenommen.
 
Aktueller Stand vor Bestellung:

* Intel Core 2 Duo E8200 Boxed (liegt da WLP bei?) -> VV Computer 150Euro
* ABIT IP35 (non Pro) -> VV Computer 80Euro
* Scythe Mine Rev. B -> 30Euro VV
* Scythe Slip Stream 1200rpm @5v wenn passiv nicht geht -> 12 Euro VV
_________________________________________________
Gesamt: ca. 260Euro

* Enermax MODU82+ 425W (weil Kabelmanagement und effizient) -> 70Euro MF -> bestellt
* 512MB Club3D Radeon HD3650 passiv -> 70Euro MF -> bestellt
* Western Digital WD6400AAKS (kühler/leiser als F1 Samsung) -> 110Euro MF -> bestellt
________________________________________
Gesamt: ca. 250Euro

Gesamtpreis (ohne Ram): ca. 530

Die Frage ist, welcher Ram wäre denn da jetzt empfehlenswert. z.B. vom Mushkin finde ich da 4 oder 5 unterschiedliche 4GB Kits...wie unterscheiden die sich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die WLP liegt nicht bei, sondern ist schon am Boxed drangeschmiert. Demnach brauchst du noch etwas AS5 oder ein Liquid Metal Pad.

Dieser OCZ ist für Übertaktung empfehlenswert, sonst reicht dieser A-Data.
 
Die WLP liegt dem Scythe Mine Rev. B bei. Wobei dieser Lautstärketechnisch mit dem Ninja nicht mithalten kann. (Wo kommt er denn auf einmal her?) Wenn du ihn schon verwenden willst, dann ersetz den 100er durch 120er Lüfter.
 
(Wo kommt er denn auf einmal her?)
hehe hergezaubert ;) nein ich habe mich für den kühler entschieden weil er in meinen augen eher zur cpu passt. der ninja spielt mit sicherheit in einer anderen klasse, dafür ist er auch deutlich wuchtiger und liegt mit seinem gewicht ohnehin jenseits jeder mainboard spezifikation. das ist für mich ein faktor der mich schon damals vom kauf des zalman7000 cu abgehalten hat und mich zum alcu geführt hat.

ich werde es einfach drauf ankommen lassen die cpu damit passiv zu kühlen und den slip stream 120 lüfter bestelle ich ohnehin mit, wie du siehst ;) sollte sich das ganze also mit passiv betrieb nicht als realisierbar darstellen werde ich den kühler konsequent mit 5v laufen lassen. wenn selbst die experten aus dem silenthardware forum dem kühler eine niedrige geräuschkulisse aussprechen dann denke ich nicht, dass der lüfter noch durch ein gedämmtes gehäuse hörbar ist.

ohnehin muss ich da mal etwas ausprobieren welcher weg so der effektivste ist. ob man die cpu ganz schwach aktiv kühlt und dafür z.b. auf nem zweiten gehäuselüfter verzichtet usw....
 
Aufgrund der Höhe kann er in die meisten gedämmten Gehäuse gar nicht eingebaut werden. Es ist kein Zufall, dass alle großen Towerkühler bei 159mm Höhe aufhören.

P.S.: Ich konnte nicht ahnen, dass der Slipstream den CPU-Lüfter ersetzen wird. Dachte das wird dein Gehäuselüfter.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh