BYTE64
01010101
Thread Starter
- Mitglied seit
- 30.06.2007
- Beiträge
- 886
- Ort
- bei Stuttgart
- Desktop System
- Kleiner Taschenrechner
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Xeon W5-3435X
- Mainboard
- Asus Pro WS W790E-SAGE SE
- Kühler
- CPU : Noctua NH-U14S DX-4677
- Speicher
- Kingston Fury KF560R32RBK8-128 (128GB DDR5-6000)
- Grafikprozessor
- NVidia RTX 4090 (Asus TUF Gaming OC)
- Display
- Philips 32M1N5800A
- SSD
- 2x Crucial T700 SSD 4TB
- Soundkarte
- Bose QuietComfort 45 Headset
- Gehäuse
- Jonsbo T59 Bigtower
- Netzteil
- BeQuiet DarkPower Pro 13 - 1600W
- Keyboard
- Logitech G413 Carbon
- Mouse
- Logitech G502 Hero
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro (nur für Gaming) & Manjaro Linux
- Internet
- ▼1 GBit/s ▲50 MBit/s
Mahlzeit !
Ich habe mir mal wieder nach x Jahren AMD
(keine Ahnung wie lange genau, mein letztes Intel System
war ein Pentium 3 hehe) ein Intel System zugelegt.
Jetzt hätte ich da ein paar Fragen.
Mainboard ist ein Asrock Z68 Extreme 4 Gen 3, CPU ein i7-2600k.
OS : W7U x64 & verschiedene Linux systeme
Für die AMD Systeme gibts ja von AMD das Programm AMD Overdrive,
mit dem man den CPU Multi und ein haufen weiterer Dinge
sehr gut einstellen kann, ohne ins BIOS zu müssen.
Gibt es dazu ein gegenstück von Intel ?
Meine System SSD (siehe systeminfo) kommt an die SATA-III
Schnittstelle vom Intel Chipsatz. Den AMD-AHCI Treiber habe ich bisher genutzt.
Um den Intel AHCI Treiber zu verwenden, muss ich diesen
Rapid Storage Manager installieren ?
Gibts da sonst noch was zu beachten ?
Wie siehts mit Chipsatz Treibern Allgemein aus ?
Wie sieht das ganze unter Linux aus ?
Weitere Fragen werden Folgen...
MfG
BYTE
Ich habe mir mal wieder nach x Jahren AMD
(keine Ahnung wie lange genau, mein letztes Intel System
war ein Pentium 3 hehe) ein Intel System zugelegt.
Jetzt hätte ich da ein paar Fragen.
Mainboard ist ein Asrock Z68 Extreme 4 Gen 3, CPU ein i7-2600k.
OS : W7U x64 & verschiedene Linux systeme
Für die AMD Systeme gibts ja von AMD das Programm AMD Overdrive,
mit dem man den CPU Multi und ein haufen weiterer Dinge
sehr gut einstellen kann, ohne ins BIOS zu müssen.
Gibt es dazu ein gegenstück von Intel ?
Meine System SSD (siehe systeminfo) kommt an die SATA-III
Schnittstelle vom Intel Chipsatz. Den AMD-AHCI Treiber habe ich bisher genutzt.
Um den Intel AHCI Treiber zu verwenden, muss ich diesen
Rapid Storage Manager installieren ?
Gibts da sonst noch was zu beachten ?
Wie siehts mit Chipsatz Treibern Allgemein aus ?
Wie sieht das ganze unter Linux aus ?
Weitere Fragen werden Folgen...

MfG
BYTE