Neues Gehäuse (Silverstone TJ09), aber welcher Kphler für CPU?

Schwinni

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.04.2007
Beiträge
610
Ort
Würzburg
Hallo alle zusammen,

ich möchte mir ein neues Gehäuse zulegen, da mein jetztiges nur 80er-Lüfter aufnehmen kann und diese einfach zu laut sind.
Ich hatte da das Silverstone TJ09 im Auge.

Meine CPU ist ein E6420 @ 3,2GHz, der von einem Thermaltake BigTyp 120 VX gekühlt wird.

Jetzt meine Frage:
Wenn ich die beiden optionalen 120er-Lüfter oben ins Gehäuse einbaue (also um die CPU 3 120er habe), könnte ich dann meine CPU auch mit einem passiven Kühler a la Sonic Tower betreiben?

Schon mal Danke und Gruß,
Christian
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
das sollte schon möglich sein, testen solltest du es aber trotzdem...sinnvoller fnid ich auf jeden fall die lösung mit einem lüfter an dem kühler und die beiden oben weglassen...mehr lüfter > mehr lautstärke ;)
 
Was willst du mit so einem billigen Sonic Tower. Kauf dir ein Scythe Infinity, der ist um Langen besser.
 
OK, der schaut auch so aus, also könnte dessen Lüfter dann gaaaanz langsam laufen - wenn die 3 120er ihn unterstützen.
Der BigTyp 120 kühlt zwar ganz ordentlich, aber bei ihm kommt es mir aufgrund seiner Bauweise so vor, dass sich eine Verminderung der Drehzahl seines Lüfters nicht mit einer besseren Gehäuselüftung kompensieren lässt.

Wie sieht es neben dem Scythe Infinity mit dem Scythe Ninja PLUS Rev. B aus?
Kann man sagen, welcher besser ist.
BTW, ich habe das DS4...
 
infinity is besser

btw gibt auch noch den GeminII, der is für passiv wohl der beste, und mit sehr niedrigen drehzahlen auch der stärkste
 
Ich weiß nicht so recht.
Der GeminII wirkt auf mich auch so wie der BigTyp.
Damit meine ich, dass die "Dicke", die die Lamellen erzeugen relativ klein ist und an den Seitenflächen (die jeweils senkrecht zum Luftstrom des hinteren und der oberen Lüfter stehen) sogar ein Rahmen angebracht ist. Dadurch ist der Kühler ja auf den aufgeschraubten Lüfter angewiesen.
Die Kühler von Scythe sind eher kubisch also die Seitenflächen, die vom Luftstrom der 3 Gehäuselüfter erfasst werden, größer und damit sind diese Kühler nicht so auf den aufgeschraubten Lüfter angewiesen - bei entsprechend guter Gehäusebelüftung (was ja beim TJ09 durch Einbau der 2 oberen 120er wirklich gegeben sein sollte).

Ist meine Denkweise so richtig oder bin ich komplett auf dem Holzweg?
 
Ich weiß nicht so recht.
Der GeminII wirkt auf mich auch so wie der BigTyp.
Damit meine ich, dass die "Dicke", die die Lamellen erzeugen relativ klein ist und an den Seitenflächen (die jeweils senkrecht zum Luftstrom des hinteren und der oberen Lüfter stehen) sogar ein Rahmen angebracht ist. Dadurch ist der Kühler ja auf den aufgeschraubten Lüfter angewiesen.
Die Kühler von Scythe sind eher kubisch also die Seitenflächen, die vom Luftstrom der 3 Gehäuselüfter erfasst werden, größer und damit sind diese Kühler nicht so auf den aufgeschraubten Lüfter angewiesen - bei entsprechend guter Gehäusebelüftung (was ja beim TJ09 durch Einbau der 2 oberen 120er wirklich gegeben sein sollte).

Ist meine Denkweise so richtig oder bin ich komplett auf dem Holzweg?

ich glaub eher nich dass das nen großen unterschied macht, abgesehen davon is der gemin halt einfach massiver (1,1 kilo oder so)

echt schwer zu sagen welcher besser is, bestell dir halt beide und probiers aus xD
 
So, ich habe mal ein Bild gebastelt, das den von mir gewünschten Airflow darstellt.
An die Stelle der CPU habe ich Kühler (schwarz) + Lüfter (rosa) aufgemalt und mit grünen Pfeilen die Blasrichtung aller Lüfter.

tj09_airflow.jpg


Wie man sieht, sollte dafür einer der "hohen" Kühler mit seitlichem Lüfter besser geeignet sein.
 
kannst du so machen, schaut gut aus. wie gesagt scythe infinity ist der beste kühler auf dem markt.
 
würd ich nich sagen, dein bild entspricht leider nich der realität, das mobo sitzt anders

so würde auch der lüfter oben links viele verwirbelungen machen egal wie rum er bläst

so oder so ändert das leider nix daran dass es nahezu unmöglich wird da vorherzusagen was besser kühlt ^^

hättest du ne planung wo wirklich von vorne nach hinten in ner geraden linie gesaugt würde wärs anders, so is das echt nich zu sagen
 
Alternativ können ja auch beide obere Lüfter saugen.
Ich wollte halt dem Speicher ein bisschen Luft von außen zuführen.

Ich glaube, dass wenn ich die Lüfter so wie auf dem Bild dargestellt blasen lasse, sollte ich einen Kühler nehmen, der etwas schmaler (in der Ansicht des Bildes links und rechts) ist.
Da würde mir spontan der Thermalright Ultra-120 (u.U. eXtreme) oder der Noiseblocker CoolScraper 120.
Die sind beide recht schmal, aber hoch und tief und sorgen vielleicht für weniger Verwirbelung.

Vielleicht könnte man auch von der Mitte des Kühlers nach oben eine "Wand" ziehen, so dass die beide Luftströme nicht verwirbeln.

BTW, schon mal herzlichen Dank für die rege Diskussion! :wink:
 
Ich habe micht jetzt für den TR Ultra-120 entschieden, da dieser mit einer Backplane zum Verschrauben kommt und ich so nix basteln muss (Backplane eines anderen Herstellers modifizieren, usw.) um die Clipbefestigung des Sockel 775 zu vermeiden.
Die Gestaltung der Blas-/Saugrichtunng der beiden oberen Lüfter werde ich testen sobald alles da ist und dann über das Ergebnis berichten! :)
 
Bei deinem Bild wird nur eine Sache nicht so ganz funktionieren: wenn das Netzteil mit dem Lüfter nach unten angebracht wird, saugt der Lüfter die Luft von unten an (es sei denn du hast das Netzteil modifiziert).
 
Das Netzteil wird doch an einem Rahmen befestigt, den man auch um 180° drehen kann! :)
 
Ich habe gestern Abend alles zusammen gebaut.
Die Raumaufteilung ist für den von mir gewählten Airflow geradezu genial! :)

Die Lüfter blasen in Pfeilrichtung:


Dualprime ergab dabei folgende Temperaturen:


Dabei liefen die Lüfter mit folgenden Drehzahlen (Nummerierung von Bild1):
1: 669 RPM (geregelt vom Mainboard)
2: 940 RPM (geregelt von GateWatch2)
3: 1160 RPM (geregelt von GateWatch2)
4: 860 RPM (geregelt von GateWatch2)
5: 1286 RPM (ungeregelt, volle 12V, vom MB ausgelesen )
6: 1105 RPM (geregelt vom Netzteil, vom MB ausgelesen)

Der Lüfter bei den HDDs interessiert an dieser Stelle ja nicht...

TODO:
Einen schönen Thermalright HR-03 Plus auf die Grafikkarte schnallen.

Gruß,
Schwinni
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh