[Kaufberatung] Neues Gebrauchtsystem: UPDATE - max. VGA für Pentium G3420

O

ohello

Guest
Guten Abend,

meine alte AM2 Kiste kostet mittlerweile zu viele Nerven, bietet daneben keine SATA3 Unterstützung, somit muss nun endlich was "neues" her.

In dem anderen unübersichtlichen Thread von mir gab es folgende Intel basierte Empfehlung:


Bevor ich nun hier im Marktplatz ein Gesuch eröffne:
Wäre hier eine mögliche Alternative aus Gebrauchtkomponenten zu nennen? Es muss nicht unbedingt Neuware sein, solange es einwandfrei funktioniert.

Wie an der Preisklasse der Empfehlung von "PcFalke" zu sehen liegt das Hauptaugenmerk zur Zeit nicht bei Spielen, ein stabiles System unter Win 8.1 hat Vorrang.

Benötigt werden auf jeden Fall: Mainboard, CPU, RAM - eine 120GB 840 EVO ist bereits vorhanden
-> Ein kleiner Dualcore, stabiles Mainboard mit SATA3 und 4-8GB RAM

Man dankt vorab. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Up.

edit: Wie "alt" sollten die Komponenten höchstens sein, sprich welche vorhergehende Hardwaregeneration sollte es mindestens sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Theoretisch wäre alles ab Sandy Bridge (i3/i5/i7 2000) noch empfehlenswert. Die modernste Schnittstellenausstattung mitsamt PCIe 3.0 gibt es ab Ivy Bridge (i3/i5/i7 3000).

Günstig ist auch eine Ausstattung auf FM2+-Basis von AMD. Hier könnte man als CPU etwa einen Athlon X4 760K wählen - oder, wenn man auf eine dedizierte Grafikkarte vollständig verzichten will, eine Richland-APU (A6/A8/A10-6000) - auch Kaveri (zunächst A10-7000, später dann A8 und A6, wobei der zum Start veröffentlichte A10-7700K gemäß der bisherigen Nomenklatur eigentlich auch ein A8 ist) soll demnächst verfügbar werden.

Letztgenannte Variante wäre auch als Neukauf nicht übermäßig teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
PCIe 3.0 ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht von Nöten, wirklich wichtig ist die volle Unterstützung der vorhandenen SSD. (SATA3)

Auf eine dedizierte Grafik möchte ich vorerst nicht verzichten, solange sich die vorhandene 5770 nicht als eindeutig fehlerhaft herausgestellt hat.

Arbeitsgebiet für die Kiste soll vorerst nur das übliche Surfen, Office etc sein.

e: Sehe gerade deinen edit, nebenbei gefragt: Den AM2 Scythe Ninja kann man auch auf den aktuelleren AMD-Sockeln verwenden wenn ich mich nicht täusche?

e²: Wäre aus leistungstechnischer Sicht eine Intellösung in dieser Klasse im Vorteil? (Sandy Bridge <-> FM2+)
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchte nun zumindest das Mainboard, als sensibles Bauteil, neu kaufen.
So werde ich auch noch den letzten Amazon-Gutschein los.

Nun stellt sich mir nach wie vor die Frage ob, aus leistungstechnischer Sicht, beispielsweise ein Pentium G3420 einer FM2+ Lösung mit kleinem A4-A6 überlegen ist?
Werde aus folgender CPU-Benchliste leider nicht so recht schlau: http://anandtech.com/Bench/CPU/2

Für AMD würde wohl die mögliche Weiterverwendung des vorhandenen Kühlers (Scythe Ninja) sowie die überlegene integrierte GPU sprechen, wenn ich mich nicht irre?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns für dich passt - ist eine solide wahl. Achte halt auf die Anschlüsse ob die Anzahl und so okay für dich sind.
 
Da bin ich schon wieder. :fresse:

Kann ich qualitative Unterschiede erwarten zwischen einem B85 und H87 Board des gleichen Herstellers?
Z87 soll ja nur für OC sinnvoll sein, würde also eh herausfallen, vorallem da anfangs eh nur ein Pentium G werkeln soll.

Wenn ich das nun richtig erkannt habe unterscheidet sich H87 von B85 lediglich durch die RAID-Funktionalität und bietet in der Regel mehr SATA3 Anschlüsse?

Welcher Chipsatz würde nun aus eurer Sicht die effizenteste Wahl darstellen, wenn OC kein Thema ist? Reine Geschmackssache in Sachen Geldbeutel?

Bieten H87 Boards auch qualitativ mehr als vergleichbare B85 Modelle?

Wichtig ist es für mich deshalb, weil dieses System wohl eine sehr lange Zeit laufen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd aus Stromgründen warscheinlich ein MSI nehmen, Zwischen B und H entscheidest du nach den Anschlüssen bzw. Geldbeutel
 
Qualitativ sind die Boards gleichwertig, die B85 Board haben nur etwas weniger Ausstattung.
Ich würde das nehmen, welches alle nötigen Anschlüsse hat.
 
Ich würd aus Stromgründen warscheinlich ein MSI nehmen, Zwischen B und H entscheidest du nach den Anschlüssen bzw. Geldbeutel

Man kann also davon ausgehen, dass ein B85 ähnlich lange leben wird wie ein H87?

Nötige Schnittstellen wären leicht einzugrenzen, folglich auch eher B85 für mich ausreichend. Wenn ein paar € mehr allerdings auch längere Lebensdauer bedeuten würde, würde ich das natürlich mitnehmen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum auch nicht?
 
Weil man eventuell annehmen könnte dass in einer niedrigeren Preisklasse unter Umständen auch günstigere Bauteile verwendet werden könnten als in einer hochpreisigen.

Natürlich ist das nur eine Vermutung, daher die Frage etwaiger Unterschiede außerhalb der üblichen Ausstattung.
 
Habe mich nun für das besagte Gigabyte GA-B85M-D3H entschieden.

Benutze zur Zeit noch ein älteres Delta 300W Netzteil, damit sollten keine Probleme zu erwarten sein, außer dass ich die neueren Stromsparmodi damit nicht nutzen kann, soweit korrekt?
 
Zur Zeit läuft:

- Gigabyte GA-B85M-D3H
- Pentium G3420
- 2x2GB Crucial 1600Mhz CL11
- Samsung 840 EVO 120GB
- Delta GPS-350AB PSU

relativ problemlos und im Vergleich zum Vorgänger beeindruckend fix.

Nach Win 8.1 x64 Installation und dazugehörigen Intel Chipset Treibern fällt mir allerdings noch folgendes ins Auge:



Was genau verbirgt sich hinter dem SM-Bus Controller?
 
Nach Win 8.1 x64 Installation und dazugehörigen Intel Chipset Treibern fällt mir allerdings noch folgendes ins Auge:

Was genau verbirgt sich hinter dem SM-Bus Controller?

Vielleicht hat das etwas mit Intels Rapid Start Technology oder Intels Smart Connect Technology zu tun. Für irgendeinen Intel Kram muss man die Software installieren, sonst sieht man ein gelbes Ausrufungszeichen - evtl. kann man die Geschichte aber auch einfach im BIOS deaktivieren.
 
Schau mal auf der "Details" Seite des gezeigen Fensters nach der Device ID und der Vendor ID.
Mit den Beiden bekommt man per Google in den meisten Fällen raus, um was es sich handelt. :)

Guckst du hier:
Unbenanntsss.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich nun daraus schlauer geworden bin:



Suchergebnis für: "PCI\VEN_8086&DEV_8C22&SUBSYS_50011458&REV_04"

- Intel(R) 8 Series/C220 Series SMBus Controller - 8C22
PCI\VEN_8086&DEV_8C22&SUBSYS_50011458&REV_04 drivers

Es wurden keine weiteren Intel Treiber (Rapid Start etc) bisher installiert, die "Intel Management Engine Interface" Treiber dürften ansonsten doch alles benötigte mitbringen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Zeit läuft:

- Gigabyte GA-B85M-D3H
- Pentium G3420
- 2x 2GB Crucial 1600Mhz CL11
- Samsung 840 EVO 120GB
- 1-2 SATA HDDs
- Delta GPS-350AB PSU

Da das verbaute Delta GPS-350AB Netzteil schon arg in die Jahre gekommen ist, suche ich hier für einen möglich leisen, effizienten, vorallem auch hochwertigen Nachfolger.

(Auf längere Sicht soll eine dedizierte Grafikkarte, leistungsmäßig bemessen am G3420, die bisher noch genutzte iGPU ablösen. Die iGPU des G3420 liefert unter CS:GO @ Full-HD, Low Details, immerhin noch durchschnittlich
~ 35fps, bricht je nach Spielsituation (viel Rauch etc.) jedoch drastisch ein.

Anforderungen sind, entsprechend der Systemkonfiguration, nicht dramatisch:
- 1920 x 1080 @ 60Hz auf SyncMaster SA300 (22") ohne übertriebene Detailansprüche. Vorwiegende Nutzung CS:GO und eher weniger leistungshungrige ältere Titel.
- 1920 x 1080 @ 60Hz auf LG TV 32")


Gibt es aus eurer Sicht sinnvolle, bessere Alternativen zu verbreiteten Netzteilen wie z.B dem be quiet! Pure Power L8 350W ATX 2.4 ? http://geizhals.de/be-quiet-pure-power-l8-350w-atx-2-4-bn221-a960673.html
Absolut notwendig ist eine möglich geringe Betriebslautstärke bei hoher Qualität/Effizienz.

Danke vorab :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde vorerst das bald erscheinende BQ E10 Straight Power 400W in die nähere Auswahl ziehen.

Gibt es aus eurer Sicht noch einen Verbesserungsvorschlag? Gründe für das E10 wären u.A. die nette Vor-Ort Garantie im ersten Jahr, sowie die Verbesserungen gegenüber dem alten E9 (DC-DC, noch leiser)
 
Habe den Titel mal editiert.

Suche für Pentium G3420 eine adäquate Grafikkarte, die Anforderungen noch einmal:

- 1920 x 1080 @ 60Hz auf SyncMaster SA300 (22") - ohne übertriebene Detailansprüche. Vorwiegende Nutzung CS:GO und eher weniger leistungshungrige ältere Titel.
- 1920 x 1080 @ 60Hz auf LG TV 32")

Auch gebraucht, solange die Funktion unter Win 8.1 gegeben ist und der Verbrauch nicht übermäßig.
Was wäre aus eurer Sicht das höchste der Gefühle für genannte CPU?

Man dankt :)
 
Kauf dir lieber einen i5 Sandy Prozessor Sockel 1155, da hast fast den selben Preis und genügend Power und für längere Zeit deine Ruhe.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh