Neues AM3 Mainboard muss her, aber welches?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

iffi

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.03.2011
Beiträge
229
Hi,

nachdem der Vermeintliche Ramfehler aus meinem anderen Thread sich als Mainboarddefekt herausgestellt hat, möchte ich mir nun ein neues Mainboard für meinen AM3 CPU anschaffen.

Mein altes war ein Gigabyte GA-770TA-UD3 AMD770 AM3 ATX

Was mir daran sehr gut gefiel, war die Anzahl der SATA- und USB Ports, da ich relativ viele Festplatten parallel nutze.

Das neue Mainboard sollte deshalb folgende Merkmale haben:

  • USB 3.0
  • mehrere SATA Anschlüsse (egal ob 3Gbit oder 6Gbit, da keine SSD vorhanden)
  • eine PCIe 16x, da ich nur eine Graka nutze und kein CF oder SLI vorgesehen ist
  • PATA Anschluss für meinen DVD-Brenner
  • PCI Slot für meine Wlankarte
  • Gigabit Ethernet
  • Möglichkeit zum undervolten (ist das mittlerweile Standart? Weiß nich :d)
  • Das Mainboard sollte einen Optischen Soundausgang haben, da ich den PC an meine Soundanlage anschließen möchte

Hab mich auch schonmal mit ner internen Graka auseinander gesetzt, wegen Stromverbrauch, aber habe 2 24" Bildschirme angeschlossen und zocke ab und an WoW, weiß nicht, ob die Onboards das schaffen oder ob sie damit überfordert sind ?
Desweiteren läuft der PC bis zu 24h am Tag, deshalb sollte es das auch aushalten ;)

Im Forum habe ich gelesen, dass bald die neue AM3+ Generation rauskommen soll, gibt es schon Mainboards, mit welchem ich später auf die neuen Bulldozer CPU's aufrüsten kann/taugen die was?

Als Gehäuse habe ich ein Thermaltake Armor+, sollte also keine Platzprobleme geben.

Ich hoffe, ich erschlage nicht mit meinen Vorstellungen, aber ich denke mir, lieber mehr als zuwenige Angaben :)

Danke schonmal im Vorraus


Edit:

Habe mittlerweile zwei Favoriten:

1. ASUS M4A87TD/USB3, 870 (dual PC3-10667U DDR3) für ca. 73€
Guter Allrounder, relativ günstig

2. Gigabyte GA-880GA-UD3H, 880G (dual PC3-10667U DDR3) für ca. 88€

Ähnliche Config wie mein altes Mainboard, frage, ob der Fehler evtl. wieder auftritt, weil das Mainboard die Dauerbelastung nicht aushält
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die beiden Mainboards gefallen mir sehr gut, die Frage der Onboardkarte hat sich damit erledigt^^

Asrock war früher als Billigheimer bekannt, wie hat sich das entwickelt?

Das o.g. Gigabyte hat keinen Pata-Anschluss, diesen brauche ich aber für meinen DVD-Brenner :(

Edit:
Was hälst du von dem von mir rausgesuchten Gigabyte GA-880GA-UD3H, 880G, wenn man die AM3+ kompatibilität weglässt?

Das Gigabyte GA-870A-UD3 Rev. 3.1, 870 (dual PC3-10667U DDR3) ist laut geizhals.at AM3+ tauglich, stimmt das? Das hätte auch den gewünschten PATA Anschluss
 
Zuletzt bearbeitet:
Asrock war früher als Billigheimer bekannt, wie hat sich das entwickelt?

Das hat sich grundlegend geändert, die haben daraus wohl gelernt und bauen seit längerer Zeit wieder exzellente Hardware, die hier täglich mehrmals empfohlen wird.
Ich würde sogar fast behaupten, dass ASRock mittlerweile in vielen Bereichen P/L-technisch so gut wie unschlagbar ist.
 
Gelernt klingt so, als hätten die unwissentlich günstige Hardware gebaut. ;)

Die haben sich eher dahin entwickelt bzw. orientiert eben auch höheren Ansprüchen zu genügen.

Allgemein ist das Niveau der wenig geachteten Hersteller gestiegen, auch wenn sich daraus keiner so wie ASRock hervorgetan hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
So wies aussieht, wirds wohl das Gigabyte GA-870A-UD3 Rev. 3.1, 870

Das Board von Asrock ist wesentlich teurer und ich möchte nicht für 3 PCIe 16x zahlen, die ich nie nutzen werde, ansonsten sieht das Board richtig nice aus, auch die Angaben auf der Herstellerseite klingen verlockend, freut mich, dass Asrock mittlerweile gute Qualität liefern kann^^

Das Gigabyte GA-870A-USB3 Rev. 3.1, 870 besitzt den geforderten Pata-anschluss leider nicht und hat "nur" 6 Sataports nativ , zu dem günstigen Einkaufspreis müsste ich noch nen neuen Brenner und später evtl. einen externen Satacontroller rechnen, was die Kosten ziemlich treiben dürfte :(
 
Wie viele IDE-Geräte kann man denn an ein PATA anschließen?

Hab das selbe Dilemma, will sowohl meinen DVD Brenner + DVD Rom behalten (zum schnellen on-the-Fly kopieren) und estmal eine alte IDE Platte nutzen damit nicht gleich eine neue kaufen muss.
 
Wie viele IDE-Geräte kann man denn an ein PATA anschließen?

Hab das selbe Dilemma, will sowohl meinen DVD Brenner + DVD Rom behalten (zum schnellen on-the-Fly kopieren) und estmal eine alte IDE Platte nutzen damit nicht gleich eine neue kaufen muss.

Damit bräuchtest du min. 2 PATA Anschlüsse, da pro PATA 2 Kanäle frei sind, wie Tankman bereits beantwortet hat.

Würde dir aber auf jedenfall zu einer Sataplatte raten, da die Vorteile wie Hotplug/Übertragungsrate/Dünnere Kabel/NQC überwiegen :)
 
Damit bräuchtest du min. 2 PATA Anschlüsse, da pro PATA 2 Kanäle frei sind, wie Tankman bereits beantwortet hat.

Würde dir aber auf jedenfall zu einer Sataplatte raten, da die Vorteile wie Hotplug/Übertragungsrate/Dünnere Kabel/NQC überwiegen :)

Kann wegen dem Geld nur schrittweise aufrüsten, deswegen. Aber bei 2 Geräten ist ja ok... IDE Sysplatte und DVD Brenner
 
Habe das Gigabyte GA-870A-UD3 Rev. 3.1, 870 gerade bestellt, wird wohl nächste woche geliefert und eingebaut.

Danke, ihr habt mir sehr geholfen, wäre sonst wohl nie auf das Teil gestoßen


Von mir aus kann der Thread geschlossen werden :)
 
Der Wunsch wird erfüllt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh