Thread Starter
- Mitglied seit
- 21.05.2006
- Beiträge
- 1.946
- Ort
- Fürth
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel i7 10700k
- Mainboard
- MSI Z490 Tomahawk
- Kühler
- EK-Velocity
- Speicher
- 2x 16GB G.Skill TridentZ RGB 3200
- Grafikprozessor
- EVGA RTX3080 XC3 Black
- Display
- Dell U2515H + Dell U2311H
- SSD
- Samsung 970 Evo 1TB M2 + Samsung SSD 840 Pro 256GB SATA
- HDD
- WD Black 4TB
- Soundkarte
- X-Fi Titanium HD
- Gehäuse
- Fractal Design Define S2 Vision RGB
- Netzteil
- Seasonic Focus PX-750
- Internet
- ▼250 ▲50
Hallo,
im Spoiler habe ich die jetzige (UMTS) und die geplante (VDSL) Situation beschrieben. Wer keine Lust auf einen längeren Text hat kann direkt zu den Fragen übergehen
Nun zu meinen Fragen:
1. Welche VDSL-fähige AVM Fritzbox ist zu empfehlen? Sie sollte ca. 150€ kosten. Wenn sich der Aufpreis auf eine andere Variante lohnt, dann darf es natürlich auch mehr sein
Wünschenswert wären mindestens zwei USB-Anschlüsse (für eine HDD als Austauschlaufwerk und einen Drucker).
2. Ist PowerLan (z.B. Devolo dLAN) in meinem Fall (VDSL 50.000, guter Ping für Online-Spiele nötig, möglichst volle Bandbreite verfügbar) empfehlenswert?
Wenn ja: Welche Geräte sind empfehlenswert (hatte dieses ins Auge gefasst: http://geizhals.de/690216)?
Nein: Welche andere Lösung bietet sich an? (Kabel nicht möglich)
3. Wird das Signal der FritzBox stark genug sein um alleine drei Stockwerke per WLAN zu versorgen? Die Mauern sind normale Steinmauern und es gibt keine besonderen Hindernisse.
Ein Linksys WRT54GL Router mit DD-WRT Firmware bekommt das momentan gerade noch so hin.
4. Um meinen Fernseher ans Netz zu kriegen würde ich das WLAN-Signal mit dem o.g. Linksys Router empfangen und dann den TV per Kabel dranhängen.
Würde das gehen, auch wenn es sich um ein n-WLAN handelt und der Linksys nur b/g kann?
Falls 2. mit "ja" beantwortet wurde, könnte ich den Fernseher aber auch über den PowerLAN Adapter anschließen.
So, langer Text, viele Fragen und die große Hoffnung, dass ich hier ein paar hilfreiche Antworten bekomme
Gruß,
Violent_Saint
im Spoiler habe ich die jetzige (UMTS) und die geplante (VDSL) Situation beschrieben. Wer keine Lust auf einen längeren Text hat kann direkt zu den Fragen übergehen

Situation:
Momentan haben wir hier noch einen Internetzugang über UMTS (10 GB Volumen). Nachdem hier im Ort aber endlich der Ausbau erfolgt ist, wird Anfang Juli VDSL 50.000 geschaltet.
Nun muss ich mir langsam Gedanken machen wie das ganze vernetzt werden soll.
Jetziger Zustand:
Es sind drei Stockwerke versorgt. Im obersten Stockwerk steht der UMTS-Receiver der gleichzeitig ein WLAN Router ist (web'n'walk Box 4).
Mein Rechner hängt direkt per Kabel am Empfänger, dazu noch mein Fernseher.
Im mittleren Stockwerk steht ein Linksys WRT54GL mit modifizierter Firmware (DD-WRT). Dieser fungiert als Repeater, damit das WLAN auch noch bis ins untere Stockwerk reicht.
Zukünftige Situation:
Es sollen wieder alle drei Stockwerke versorgt werden.
Der neue Router (soll auf jeden Fall eine AVM Fritzbox werden) wird im mittleren Stockwerk stehen und dieses sowie das unterste per WLAN versorgen.
Nun benötige ich im oberen Stockwerk zwingend mindestens eine Kabelverbindung (für den Fernseher).
Ich dachte mir, dass ich dazu vielleicht den Linksys Router nehme, mit diesem das WLAN empfange und den Fernseher dann per Kabel dran hänge.
Jetzt kommt aber der Knackpunkt: Da ich oft online spiele bin ich natürlich auf einen möglichst guten Ping aus. Momentan hänge ich ja direkt per Kabel an der UMTS-Box und habe zB. bei Battlefield 3 einen Ping von 60-100ms.
Da eine direkte Kabelverbindung zum Router ein Stockwerk tiefer nicht möglich ist (keine Verlegemöglichkeit) dachte ich an ein Power-LAN über die Steckdose. Ich weiß aber nicht wie zuverlässig das ganze ist und wie es sich mit der verfügbaren Bandbreite verhält. Der Ping soll wohl nur minimal höher als beim Kabel liegen.
Momentan haben wir hier noch einen Internetzugang über UMTS (10 GB Volumen). Nachdem hier im Ort aber endlich der Ausbau erfolgt ist, wird Anfang Juli VDSL 50.000 geschaltet.
Nun muss ich mir langsam Gedanken machen wie das ganze vernetzt werden soll.
Jetziger Zustand:
Es sind drei Stockwerke versorgt. Im obersten Stockwerk steht der UMTS-Receiver der gleichzeitig ein WLAN Router ist (web'n'walk Box 4).
Mein Rechner hängt direkt per Kabel am Empfänger, dazu noch mein Fernseher.
Im mittleren Stockwerk steht ein Linksys WRT54GL mit modifizierter Firmware (DD-WRT). Dieser fungiert als Repeater, damit das WLAN auch noch bis ins untere Stockwerk reicht.
Zukünftige Situation:
Es sollen wieder alle drei Stockwerke versorgt werden.
Der neue Router (soll auf jeden Fall eine AVM Fritzbox werden) wird im mittleren Stockwerk stehen und dieses sowie das unterste per WLAN versorgen.
Nun benötige ich im oberen Stockwerk zwingend mindestens eine Kabelverbindung (für den Fernseher).
Ich dachte mir, dass ich dazu vielleicht den Linksys Router nehme, mit diesem das WLAN empfange und den Fernseher dann per Kabel dran hänge.
Jetzt kommt aber der Knackpunkt: Da ich oft online spiele bin ich natürlich auf einen möglichst guten Ping aus. Momentan hänge ich ja direkt per Kabel an der UMTS-Box und habe zB. bei Battlefield 3 einen Ping von 60-100ms.
Da eine direkte Kabelverbindung zum Router ein Stockwerk tiefer nicht möglich ist (keine Verlegemöglichkeit) dachte ich an ein Power-LAN über die Steckdose. Ich weiß aber nicht wie zuverlässig das ganze ist und wie es sich mit der verfügbaren Bandbreite verhält. Der Ping soll wohl nur minimal höher als beim Kabel liegen.
Nun zu meinen Fragen:
1. Welche VDSL-fähige AVM Fritzbox ist zu empfehlen? Sie sollte ca. 150€ kosten. Wenn sich der Aufpreis auf eine andere Variante lohnt, dann darf es natürlich auch mehr sein

Wünschenswert wären mindestens zwei USB-Anschlüsse (für eine HDD als Austauschlaufwerk und einen Drucker).
2. Ist PowerLan (z.B. Devolo dLAN) in meinem Fall (VDSL 50.000, guter Ping für Online-Spiele nötig, möglichst volle Bandbreite verfügbar) empfehlenswert?
Wenn ja: Welche Geräte sind empfehlenswert (hatte dieses ins Auge gefasst: http://geizhals.de/690216)?
Nein: Welche andere Lösung bietet sich an? (Kabel nicht möglich)
3. Wird das Signal der FritzBox stark genug sein um alleine drei Stockwerke per WLAN zu versorgen? Die Mauern sind normale Steinmauern und es gibt keine besonderen Hindernisse.
Ein Linksys WRT54GL Router mit DD-WRT Firmware bekommt das momentan gerade noch so hin.
4. Um meinen Fernseher ans Netz zu kriegen würde ich das WLAN-Signal mit dem o.g. Linksys Router empfangen und dann den TV per Kabel dranhängen.
Würde das gehen, auch wenn es sich um ein n-WLAN handelt und der Linksys nur b/g kann?
Falls 2. mit "ja" beantwortet wurde, könnte ich den Fernseher aber auch über den PowerLAN Adapter anschließen.
So, langer Text, viele Fragen und die große Hoffnung, dass ich hier ein paar hilfreiche Antworten bekomme

Gruß,
Violent_Saint
Zuletzt bearbeitet: