Neuer Subwoofer für 5.1 System

Y

Yudai

Guest
Gut da das ganze mit den Car-Hi-Fi Subwoofer‘n eine blöde Idee war, such ich jetzt einen neuen Heimkino Subwoofer!
nur leider kenn ich mich damit genau sowenig aus...
Also mein AV-Receiver ist ein Yamaha RX-V550
und ja was ich von dem neuen Subwoofer erwarte, wäre das sich der bass besser im Raum verteilt und er nicht so schnell kracht!
und ja falls Yamaha Subwoofer was taugen würd ich gerne dabei bleiben!


Hallo Leute,
da mein Jamaha Subwoofer grad irgendwie den Geist auf gibt, habe ich mir gedacht ich hole mir einen schönen Auto-Subwoofer und eine Endstufe und schließe es normal über chinch an meinen Yamaha AV-Reciever an.
Nur weis ich leider nicht was da eine gute und billige Marke ist, bei den Subwoofer’n.
Also wichtig für mich ist das sich der bass gut im Raum verteilt nicht wie bei meinem jetzigen Subwoofer das es unten, nahe dem Boden, dröhnt und im Rest des Zimmers nicht und sonst nur im ganzen Haus.

Also es sollte ungefähr sowas,
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=379059

oder sowas sein.
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=379517

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=370867

Also es kann ruhig etwas größer sein ;) und ja mit plexi wäre nicht schlecht, muss halt gut aussehen!

Würde mich über Tipps freuen!
Gruß
KingBushido
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also erstmal funktionieren die Links nicht und dann ist es generell ne schlechte Idee nen Auto Sub zu Hause zu verbauen weil die speziell auf Autos abgestimmt sind und ziemlich Saft ziehen. Da kannste dir besser nen günstigen Heimkinosub holen (z.B. nen Teufel CEM Sub, die kleineren Cantons usw.). Haste mehr von.
 
sollen sich ja nur gut anhören^^ dachte brauchen weniger strom wege baterie und so!

links sollten jetzt gehen!

naja so heimkino subwoofer kosted doch mind 200€
 
gut anhören ist bei Autosubs im Heimbereich in der Regel nicht, kannste knicken.
Ich rate dir von deinem Vorhaben ab, im Autobereich sieht es einfach akustisch total anders aus.
 
dacht immer weil sicht autoanlagen bis jetzt immer von dem was ich kenn am besteb angehört haben überall schöner satter bass nicht zu klopfend usw.
 
Ne die Batterie liefert wesentlich mehr Strom als man denkt. Was meinste warum da teilweise do daumendicke Kabel verwendet werden ;)

Zu den Links: Vergiss es. Das sind Subs die schon im Auto nen miesen Sound haben. Abgesehen davon müsstest du für Heimkinoverwendung nen ganz anderes Gehäuse bauen damit der ordentlich klingt (wie gesagt die sind abgestimmt auf die Verwendung in Autos).

Und zum Preis: Ich hab z.B. für meinen Teufel CEM Sub 70 Euro bezahlt und der reißt schon ordentlich was weg. Damit kann man alles zum beben bringen und der geht am tiefsten runter von den Subs in der Preisklasse so bis 150 Euro. Mehr subwoofer wirste für das Geld nicht bekommen.

Ach und nen Subwoofer liefert so tiefe Frequenzen, dass das menschliche Ohr nicht mehr in der Lage ist die Quelle zu orten. Also der Bass wird im ganzen Raum gleich wahrgenommen
 
naja aber wenn dann will ich schon nen gescheiten.....
und diesen von dir gits nichtmal bei geizhals....

aber bei meinem find ich das es in der wohnung mehr dröht als in weimem zimmer und am boden unten mehr als wenn man im raum steht.....
 
jo klar dass es den nicht bei geizhals gibt. Teufel ist nen Direktvertrieb (www.teufel.de). Aber abgesehen davon hab ich meinen von ebay.

Und der ist gescheit. Sonst hätten den nicht die Hälfte aller 5.1 System Besitzer hier im Forum.
 
und das ist wirklich das gelbe vom ei im gegensatz zu yamaha subwoofern?
 
und naja finde den nirgends nur im set compackt 30 und habe eigentlich ein magnat motion boxenset nur ohne subwoofer
 
Yamahas kann ich dir nur die großen Empfehlen, die kleinen haben zu wenig Power.
 
welcher z.b. der billigste wo zu empfelen wäre und dann vielleicht ein andrer guter..
 
Noch kurz zum Thema, auch wenn es dir schon gesagt wurde:

Ne ist nicht. Hab das ganze früher auch schonmal im Eigenversuch getestet, als Ergebnis bekommt man viel Luftbewegung um Nichts.

Sprich der Woofer rödelt sich einen ab, aber am Ohr ankommen tut nicht wirklich viel. Liegt wie erwähnt an der andren Abstimmung des ganzen.

Möchte Paeton's Aussage noch korrigieren: Weil der Sub von der Frequenz her so tief ist kann man ihn nicht orten, aber der Bass ist durchaus nicht überall im Raum gleich wahrzunehmen.

Kennt ja jeder, dass es Ecken gibt, wo besonders viel Bass wahrnehmbar ist und an andren Stellen weniger. Genauso kommts drauf an, wo im Raum du Musik hörst und solltest danach mit einiger Testerei auch den Platz aussuchen, wo du den Sub aufstellst.

Nicht umsonst richten sich die wahren "Freaks" extra Räume zum Musik hören ein... kenne da auch wen, bei dem ist der gesamte Raum mit dicken Teppichen abgehängt oder Kisten mit Zeitschriften aufgestellt, sowie alles exakt ausgerichtet.
Wenn man dort dann mal seine eigene (gute) Anlage hört ist man mehr als erstaunt, wieviel der Raum tatsächlich ausmachen kann.

Aber das nur als kleine Ergänzung :btt:
 
achso oki jadann such ich halt doch lieber nen heimkino subwoofer,
meiner ist halt so einer wo nur vorne unten ein bassreflexrohr hat und oben drüber ist der speaker,
ich hab mal gehört das die subwoofer mit dem downfire prinzip den bass viel besser verteilen stimmt das?
 
Subwoofer die nach dem Downfire Prinzip gebaut sind (übrigens auch der Teufel CEM Subwoofer) übertragen wesentlich mehr Anteile der Bass-Frequenzen auf das Gebäude. Also man spürt es richtig wenn im Film ne Explosion o.ä. ist. Aber leider auch die Nachbarn.

Hier noch nen Ausschnitt von AreaDVD:

Die Entscheidung für das eine oder andere Subwoofer-Bauprinzip ist in erster Linie abhängig von der Bausubstanz des Gebäudes, das man bewohnt. Downfire-Subwoofer übertragen möglichst große Anteile der Bass-Frequenzen auf die Gebäude-Substanz. So soll der Hörer beispielsweise das Rumpeln einer U-Bahn oder das Stampfen eines Dinosaurieres physisch in der Form spüren, dass der Boden mitvibriert. Dies setzt allerdings voraus, dass die Gebäudephysik mitspielt. Vor der Entscheidung sollte man daher die Bausubstanz seiner Wohnung oder seines Hauses prüfen. Ältere Gebäude (Baujahr vor 1945 oder in den 50er-Jahren) sind akustisch sehr transparent gebaut. Entscheidend ist der Aufbau der Gebäudedecken. Handelt es sich um sogenannten Holzbalkenzwischendecken, so funktioniert die Schallübertragung auf die Gebäudesubstanz nur sehr unvollkommen. Der Schall wird buchstäblich im Gebäude verschluckt und geht verloren. Zusätzlich handelt man sich den unangenehmen Nebeneffekt ein, dass die Nachbarn auf die Barrikaden steigen. In einem Altbau und bei sensiblen Nachbarn spricht alles für einen Frontfire-Subwoofer. Hier wird der Schall an die Raumluft abgegeben und man empfindet Rumpeln oder Stapfen eher psychoakustisch über die Ohren, also über den hörbaren Bass. Dies muss kein Nachteil sein. Oft wird diese Form des Basses als angenehmer und weniger aufdringlich empfunden.

Ein Downfire-Subwoofer kommt im Wesentlichen in 3 Fällen in Frage: (1) Man wohnt in einer Neubauwohnung mit solider Bauweise, mindestens mit Betondecken. (2) Man hat unproblematische Nachbarn oder lebt allein in einem Haus. (3) Man möchte brachiale Aktion erleben und es darf ruhig richtig zur Sache gehen. Downfire-Subwoofwoofer sollten über erheblich leistungsfähigere Endstufen verfügen als Frontfire-Subwoofer. Schließlich wird ein guter Teil des Basses für die Gebäudesubstanz verbraucht. Bei leistungsschwachen Subwoofer-Endstufen bleibt dann nicht mehr viel für den hörbaren Bass übrig - wie mancher wenig druckvolle Vertreter besonders von Subwoofer-/Satelliten-Systemen der unteren Mittelklasse und der Mittelklasse zeigen. Durch die 360°-Verteilung des Basses werden sogenannte stehende Wellen zwar nicht verhindert, ihre Folgen in Form von Selbstauslöschung von Bassfrequenzen sind jedoch stark vermindert. Die "Basslöcher" sind sehr klein und werden kaum bemerkt. Zu nah an der Wand oder in der Raumecke sollte man Downfire-Subwoofer tunlichst nicht aufstellen.
 
ahja oki dann kommt sowas eher wohl nicht in frage da wir bald umziehen und es könnte auch ein altbau werden mit eher empfindlichen nachbarn, und fibrieren muss es nicht ich will liebr den hörbaren eher angenehmen bass so wie in den meisten autos die ich kenne...
Hinzugefügter Post:
was halted ihr z.b. dafon?
http://geizhals.at/deutschland/a124801.html
 
Zuletzt bearbeitet:
naja würd ich schon hinkrigen so das es funzt aber net so daus es mir auch optisch gut gefällt also eher nicht...
würd ich eher noch in meinen alten iwie nen neuen lautsprecher rein machen...
oder wenn fertig gehäuse wär wo ma nur technik reinmachen muss warum net!
 
Halte mal Ausschau nach einem AR Status Sub30 oder einem Heco Concerto W30a (evtl. gebraucht bei eBay)!
Das sind absolute Hammerteile!

Habe den von Acoustic Research - und bin absolut begeistert von dem Teil!
 
sollte eignetlich was neues bis 200€ sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
bei 10 dürfe er eventuell gerade noch reichen bei 15 wird es glaube ich schon knapp.
 
naja hab ja schon gesagt funktionieren würdes aber naja mit optik is problem und das fehlende werkzeug......

und ja noch was das sind doch auch autolautsprecher dachte die taugen nichts?



und wie ist dieser hier http://geizhals.at/deutschland/a168465.html
ist doch nummer größer und nur 10€ mehr?
 
Zuletzt bearbeitet:
die yamahas sind dafür bekannt keinen präzisen bass zu produzieren... sie wummern nur so vor sich hin... jedenfalls die billigen...
und nein dass sind nicht direkt carhifi lautsprecher das isn stinknormales tieftonchassis. ist halt nur wichtig wie man das gehäuse abstimmt.
 
schade die haben so ne geile optik und würden gut zu meinem reciver passen...
und wie siehts mit magnat aus bis max. 250€ inkl?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh