Neuer PC, grundsätzliche Überlegungen

GreatCornholio

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.10.2006
Beiträge
763
Hi Leute!

Nachdem ich endlich meine Login-Daten wieder gefunden hab, hab ich gleich mal ne Frage in die Runde.

Es geht sich um folgendes:
Mein bisheriger PC ist jetzt ziemlich genau 7 Jahre alt und besteht aus einem Core2Duo E6600 mit 4GB RAM auf einem Asus P5W DH Deluxe, sowie einer Sapphire Radeon X1950XT mit Accelero S1 Kühler.
Im Laufe der Zeit sind mir diverse DVD-Laufwerke sowie das Cooltek-Netzteil gestorben und wurden ersetzt, Netzteil ist momentan ein be quiet! Straight Power E7 CM 480W.
Die ursprünglichen 2 250GB Samsung HDDs wurden durch eine Samsung SSD 470 128GB sowie eine WD Red 2TB ersetzt.

Da das ganze nun doch (für PC-Verhältnisse) schon uralt ist, und auch die meiste Zeit im Dauerbetrieb verbringt, ist es wohl langsam Zeit für was neues...

So, nun mal zu meinen Anforderungen:
- stromsparend
- leise
- schnelle Bootzeit bei Win7 (Win8 kommt mir so leicht nicht ins Haus...)
- SATA3 und USB 3.0 (sind ja mittlerweile zum Glück Standard)
- sollte natürlich eine solide Basis für die nächsten Jahre sein und das auch durchhalten

Da ich aber leider schon länger raus aus der Materie bin, brauche ich bei ein paar Punkten ein wenig Hilfe:
  • Wieviel CPU brauche ich wirklich?
    Haupteinsatzgebiet des PCs ist Internet, Office, Programmieren, Leiterplatten-Design, ab und zu Foto- und Videobearbeitung.
    Ich habe mich eigentlich schon (außer ihr könnt mich eines besseren belehren) auf die Haswell-Linie festgelegt.
    Aber welchen genau, den günstigsten i5, oder lieber gleich den 4770K?

  • Wie schlägt sich eigentlich die Integrierte Grafikeinheit 4600 gegen meine alte Radeon (Vergleichsmessungen oder Benchmarks wären mal interessant, hab sowas leider nicht gefunden)?
    Meine Zocker-Tage sind vorbei, komme ich ohne extra Grafikkarte aus oder sollte ich doch lieber eine verbauen?

  • Natürlich brauche ich dann auch ein neues Netzteil, das die C6/C7-States unterstützt.
    Und ich will ein modulares, da ich so ohne Garantieverlust meine eigenen Kabelstränge bauen kann, und zwar so wie ich sie brauche.
    Aber leider gibt es modulare oder sogar vollmodulare Netzteile meistens erst ab so 450W rum, das Enermax Triathlor ECO 350W ist das "kleinste".
    Die PCs werden doch immer stromsparender, warum gibt es dann keine Netzteile, die dem Stromverbrauch angepasst sind und deshalb auch in einem besseren Last- und Wirkungsgradbereich arbeiten würden?
    Was wäre denn ein zuverlässiges und vor allem leises (kein Fiepen oder nervig hochdrehende Lüfter) modulares Netzteil?
    Enermax Triathlor ECO 350W oder 450W, be quiet! Pure Power L8-CM 430W, Sea Sonic S12G 450W, be quiet! Straight Power E9-CM 480W, oder lieber was ganz anderes?

  • Und natürlich das Gehäuse.
    Ich suche was schlichtes und edles, also keinen Extrem-Modding-Plastikbomber der nur aus Lüftungsöffnungen (=Staubfänger) und bunten Blinke-Lüftern besteht.
    Lüfteröffnung im Seitenteil gefällt mir überhaupt nicht, deshalb bin ich oft bei Gehäusen mit Seitenfenster hängengeblieben.
    Lüfteröffnungen im Deckel will ich auch nicht, erstens verstaubt es leicht, und zweitens liegt bei mir öfter mal was auf dem PC.
    Eine Fronttür will ich auch nicht.
    Weil die Rückseite des PCs sichtbar ist, wäre es schön wenn diese auch wie das restliche Gehäuse schwarz wäre.
    Die Festplatten sollten quer zum Gehäuse und werkzeuglos montiert werden können.
    • Lian Li PC-7HWX
      Gefällt mir eigentlich sehr gut, bis auf den Deckel, gibts da keinen "cleanen" Ersatz?
      Und die Kabelführung rechts am Mainboardtray gefällt mir nicht so ganz, das könnte besser gelöst sein...
    • Lancool K65
      Hier gefällt mir die versteckte Kabelführung und der cleane Deckel sehr gut.
      Aber leider ist die Rückseite schnöder unlackierter SECC-Stahl, und es ist ein Loch im linken Seitenteil...
    • Am besten wäre eine Kombination aus beiden...
      Front und Seitenteile sowie Laufwerkskäfig vom 7HWX; Deckel, MB-Tray und Kabelkanal vom K65; und alles in schwarz.
      Ob man die wohl verheiraten könnte...? :rolleyes:
    • Gibts noch andere Gehäuse, die in diese Richtung gehen?
      Oder vielleicht auch was kompakteres abseits vom normalen Midi-Tower...?

So, jetzt bin ich mal gespannt auf eure Meinungen! :)

MfG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
CPU: Xeon E3-1230 v3
Board: ASUS Vanguard B85
SSD: Samsung SSD 840 Evo Series 250GB

dazu je nach Budget eine Nvidia Karte mit CUDA für Foto- und Videobearbeitung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tankman: Sorry, bin verrutscht.
Sollte eigentlich ins Aufrüstungs- und Zusammenstellungsforum...
Danke fürs verschieben!

@ernsthaft: Der Xeon den du empfiehlt hat ja keine IGP.
Ist die 4600 denn wirklich so schlecht, dass man darauf verzichten kann/sollte? :fresse:
CUDA haben die neuen Nvidia-Karten ja alle, hast du da einfach die billigste gemeint, oder eine spezielle?
Eigentlich dachte ich ja schon, ohne dedizierte Grafikkarte auskommen zu können...

@Ikkerus: Ein Budget in dem Sinn gibts eigentlich nicht...
Und ich will auch nicht jetzt sofort kaufen, sondern erst in ein paar Wochen, muss schließlich erst noch ausgetüftelt werden, was es genau werden soll. ;)
Ich hätte jetzt eben mal so kalkuliert:
- CPU: Haswell 4770(K)
- Mainboard: vielleicht Gigabyte GA-Z87X-UD3H, ASRock Z87 Extreme6 oder ASUS Z87-Pro (C2)
- RAM: 8GB
- Kühler: Prolimatech Armageddon
- Netzteil: vielleicht Enermax Triathlor ECO 350W oder be quiet! Straight Power E9-CM 480W
- Gehäuse: eben eins das meinen Vorstellungen entspricht, z.B. das Lian Li PC-7HWX (wenn nichts besseres gefunden wird)
- SSD: zuerst mal die alte 740 weiterverwenden, später dann evtl. auf eine 840Pro wechseln
Damit wäre ich bei knapp 950€.

Mein bisheriger PC hat in seiner Ausgangskonfiguration auch schon ca. 1400€ gekostet, allein die 2GB DDR2 RAM haben damals schon 260€ gekostet... :stupid:
 
Ich frag mich grade wie du auf 950€ kommst.

Dein Netzteil kannst du eigentlich weiter benutzen. So schlecht ist das nun auch wieder nicht.
Aber ich würde mir an deiner stelle auch eher einen Xeon holen. kostet ca so viel wie ein i5 aber hat die leistung eines i7 nur das man ihn nicht takten kann. Dafür lieber 16gb ram rein da das dir bei deiner videobearbeitung mehr bringen sollte.
 
Naja, ich hab einfach mal grob die Preise meiner Ausgangskonfiguration gerundet und überschlagen:
i7 4770K: ~280€
Mainboard: ~140 - 160€
RAM: ~70€
Kühler: ~60€
Netzteil: ~40 - 80€
Gehäuse: ~110 - ???€
SSD: ~190 - 200€
Dann bin ich ungefähr bei 890 - 960€

Mein Netzteil will ich ja nicht deshalb austauschen weil es schlecht ist.
Im Gegenteil ist es bis jetzt zuverlässig und leise.
Aber es unterstützt die C6/C7 Power States wohl nicht, genauso wenig wie den ErP Kram...

Und im Prinzip wären 16GB schon schön.
Aber leider haben sich die RAM-Preise in den letzten 12 Monaten mehr als verdoppelt, ich hab da irgendwie so ein Déjà-vu von meinem letzten PC-Kauf... :d

Hab mir grade noch mal die Xeons genauer angeschaut.
Was haltet ihr vom E3-1245?
Kostet nur ~9€ mehr als der E3-1230, hat dafür aber 100MHz mehr Takt sowie eine IGP, für das Geld kann man die doch mitnehmen oder?
 
Ok, ich weiß ja nicht mit welchen Programmen arbeitetest aber wenn du Videobearbeitung ohne Cuda Unterstützung vornehmen willst, dann tut es mir leid. Würde dann zumindest auf Intel® Quick Sync Video setzten also ja den E3-1245V3.

Warum du teure OC Mainborad kaufen willst, ist mir jedoch schleierhaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss ich ernsthaft recht geben. Da es bei dir um ein produktiv system geht wirst du da ken extrem OC veranstalten. Da reicht auch ein 100€ board oder sogar 70-80 für den den xeon.

Der Kühler ist mit 60€ auch wesentlich zu teuer. Einfach den Macho Hr-2 nehmen für 35€ und glücklich werden. Wahlweise als 140er oder 120er Version je nach Gehäuse.

Wegen den Powerstates würde ich mir jetzt auch nicht unbedingt ein neues NT holen aber kannst du natürlich gerne machen. Die Frage ist was du dir davon versprichst ?

Die SSD hatte ich jetzt nicht eingerechnet weshalb ich auch über die 950€ verwundert war.
 
Warum ich ein Z87-Board kaufen wollte?

Eigentlich ganz einfach, ich hatte für Prozessor und Board schlicht das Maximum kalkuliert.
Also mit nem K-Prozessor braucht man ja ein Z87-Board, um dessen OC-Potenzial nutzen zu können, und dafür dann den Armageddon.
Und ich muss zugeben, meinen jetzigen PC hab ich am Anfang auch übertaktet und gleichzeitig undervolted, nur um zu sehen wie weit er geht.
3GHz waren drin, und das gut unterhalb der Standardspannung wenn ich mich richtig erinnere.
Da ist eben das Spielkind in mir durchgekommen... :rolleyes:
Und ganz davon abgesehen passt das Gigabyte GA-Z87X-UD3H von der Farbgebung her wie die Faust aufs Auge zum Prolimatech Blue Series Armageddon... :love:

Aber wenn ich sowieso den Xeon nehme, brauche ich eigentlich keinen Z87 mehr, stimmt.
 
Sind alles keine schlechten Teile. Nur halt teurer als notwendig. Wenn Farbe eine Rolle spielt würde ich dazu blaue Ares oder Patriot viper Rams nehmen.
Ob es farblich abgestimmt sein soll müssten wir nur als Kriterium wissen :)
 
Wegen der Farbe, sagen wir mal so:
Ich hab mir die Kühler bei Caseking durchgeschaut, weil ich eigentlich einen schwarzen oder komplett vernickelten Kühler wollte.
Da sind mir unter anderem der Xigmatek Dark Knight-SD1283 Night Hawk Edition, der be quiet! Dark Rock 2 und eben der Prolimatech Blue Series Armageddon ins Auge gefallen.
Und eigentlich waren mir der Dark Rock 2 und Armageddon zu teuer.

Dann habe ich die Mainboards durchgeschaut, eigentlich wollte ich ein Asus oder Asrock.
Dabei ist mir dann zufällig das Gigabyte GA-Z87-UD3H ins Auge gesprungen, und sofort hat sich ein Bild bei mir im Kopf entwickelt:
Das UD3H mit dem Blue Armageddon, und die Netzteilkabel in schwarz, titan und blau gesleevt, die restlichen Kabel in schwarz mit blauen Akzenten, das ganze in einem Gehäuse mit schwarzem Innenraum und Seitenfenster.
Müsste bestimmt Hammer aussehen, ich krieg das irgendwie nicht mehr aus dem Kopf...

Danke für den Tip mit den Viper! :)
Die Ares hab ich mir schon angeschaut, aber die Viper kannte ich noch nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh