[Kaufberatung] Neuer PC für Inventor + Spiele

dim9r

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.10.2008
Beiträge
1.448
Ort
NRW
Guten Morgen!

Ich würde gerne meinen knapp 6 Jahre alten PC in Rente schicken und mir vom Weihnachtsgeld ein Zukunftssicheres System aufbauen.

Hauptanwendungsgebiet: Inventor + AutoCAD Mechanical (Für meine Arbeit). Die neuesten Spiele (Freizeit).

Komponenten die ich gerne behalten möchte (vorerst):
- HP Pavilion w2408h, 24"
- 128gb SSD Plextor M5S;
- Samsung Spinpoint F1 750Gb
- Toshiba extern 1Tb
- Ultron Octosound 7.1

Ich habe mir mal ein System bei geizhals zusammengestellt. Dazu bräuchte ich bitte eure Meinung, bzw. Verbesserungsvorschläge.

Anmerkung:
- Ich baue selber zusammen
- OC würde ich auch gerne, obwohl ich darin nicht versiert bin.
- Zukünftig würde ich evtl. 2-way sli fahren wollen.
- Pc sollte sehr leise sein.
- größe vom Gehäuse ist egal.
- Budget: liegt ca. bei 1500€

So nun zum System:
Intel Core i7-5820K
Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 32GB, DDR4-2400
Palit GeForce GTX 970 JetStream
ASRock X99 Extreme4
Thermalright True Spirit 140 Power
Nanoxia Deep Silence 2 schwarz
be quiet! Dark Power Pro 10 650W

Ist das System so in Ordnung und vor allem fehlt noch etwas (Kabel, Lüfter usw.)?

Danke schon mal für eure Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Prinzipiell kann man das so machen, aaaaber: Brauchst du wirklich Sockel 2011?
Wie sieht dein aktuelles System aus und wie bist du damit Leistungsmäßig was Inventor und Mechanical angeht hingekommen?

Ich würde, wenn so viel Leistung nicht benötgt wird eher richtung Sockel 1150 gehen und einen i7 4790(k) verbauen.
SLI ergibt nur Sinn, wenn dus direkt nimmst. Wenn du später nachrüsten willst, kann du auch direkt ne stärkere einzelne Karte nehmen.
 
Wie sieht dein aktuelles System aus und wie bist du damit Leistungsmäßig was Inventor und Mechanical angeht hingekommen?

Mein aktuelles System kannst du aus meiner Info entnehmen. Dieses reicht zwar für aCAD und ein paar Kleinigkeiten im Inventor, aber für größer Konstruktionen ist es nicht mehr geeignet, geschweige denn Spiele.

Brauchst du wirklich Sockel 2011?

Ich denke schon, dass es für Inventor besser ist ein 6-Kerner zu haben oder täusche ich mich da jetzt stark? Außerdem fühl ich mich so sicherer. Die 200-300€ mehr an Aufpreis sind es mir Wert.

SLI ergibt nur Sinn, wenn dus direkt nimmst. Wenn du später nachrüsten willst, kann du auch direkt ne stärkere einzelne Karte nehmen.

Klingt irgendwo logisch. Dann sollte ich vllt eine kleineres NT nehmen oder?
 
Sicher kann ein 6 Kerner für CAD sinnvoll sein. Ich habe das so hinterfragt, weil in letzter Zeit immer öfter dicke PCs für Baugruppen mit 5-10 Teilen empfohlen werden.
Wenn du allerdings größere Sachen machst, dann ist der 5820 durchaus sinnvoll.

Jep, das Netzteil kann Richtung 450-480W gewählt werden, wenn du keine 2. Graka einbauen willst und nur im kleineren Rahmen übertaktest. Eine CAD Karte (Quadro/FireGL) benötigst du nicht?
Bisher scheinst du ja auch mit der 560Ti ganz gut gearbeitet zu haben...

Zur genauen Komponentenwahl kommen bestimmt noch ein paar Meinungen anderer User, das Gesamtkonzept halte ich aber für brauchbar :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine CAD Karte (Quadro/FireGL) benötigst du nicht?

Klar sind die Quadro Karten was feines, aber für Spiele sind sie halt unbrauchbar.

Bisher scheinst du ja auch mit der 560Ti ganz gut gearbeitet zu haben...

Aber nur bei Kleinigkeiten. Die großen Konstruktionen mache ich in der Firma. Zu Hause habe ich mal versucht diese Baugruppen mal zu bearbeiten, aber das kannste bei meinem aktuellen Rechner vergessen. Der kackt beim Laden schon ab.

Jep, das Netzteil kann Richtung 450-480W gewählt werden, wenn du keine 2. Graka einbauen willst und nur im kleineren Rahmen übertaktest

Was würdest du denn vorschlagen?

Sowas z.B.?

be quiet! Straight Power E9-CM 480W
oder
be quiet! Dark Power Pro 10 550W

So ganz an der Belastungsgrenze würde ich das NT halt ungern laufen lassen. Soll ja auf dauert bestimmt nicht gut sein. Außerdem schadet ja ein bischen Luft nach oben nicht oder? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, Inventor hat Cuda Support, da würde eine NV wohl mehr bringen, ist aber nur eine Annahme.
 
Nee, OpenCL wird auch untersützt.

Danke für den Link. Dennoch habe ich Entscheidungsschwierigkeiten. Vor allem weil ich mit Ati zuvor Probleme hatte. Könnte aber auch sein, das ich mit der Karte auch einfach Pech gehabt habe.

Irgendwie tendiere ich zur gtx 970, obwohl die Daten für die 290x sprechen. Mit ihren 8gb Arbeitsspeicher ist sie bestimmt besser geeignet für Inventor und für 4k Gaming. Was meint ihr?
 
deine ultron octosound passt nicht auf das gewählte mainboard (x99 extreme 4), da kein entsorechender pci slot mehr vorhanden ist :wink:
 
deine ultron octosound passt nicht auf das gewählte mainboard (x99 extreme 4), da kein entsorechender pci slot mehr vorhanden ist

Das kann ich verkraften, aber danke für den Tipp ;)
 
ich finde die zusammenstellung gut, beim netzteil und nur einer graka würde ich in deinem fall das dark power pro10 mit 550w nehmen. dein 6kerner wird, wenn du übertaktest hast (und das hast du ja vor) auch ein gieriges luder im load. :d

insofern das von dir beschriebene anwendungsgebiet richtig umschrieben ist, sind auch die 32gb ram vertretbar. wenn du merkst du hast viel über, dann leg dir ne schlanke ramdisk an (8gb) und verlagere die auslagerungsdatei von der ssd in die ramdisk. das räumt beim runterfahren immer schön auf, da der RAM ja ein halbleiter ist. (strom aus -> daten weg)

man sollte dann nur nicht vergessen immer alles wichtige abzuspeichern, denn ein automatisiertes backup wäre in der regel verschwunden im falle eines bluescreens.

grüße
 
ich finde die zusammenstellung gut, beim netzteil und nur einer graka würde ich in deinem fall das dark power pro10 mit 550w nehmen. dein 6kerner wird, wenn du übertaktest hast (und das hast du ja vor) auch ein gieriges luder im load.

D.H. also bei einer extremen Übertaktung würde das 550W Netzteil dicke ausreichen ja? ;)

insofern das von dir beschriebene anwendungsgebiet richtig umschrieben ist, sind auch die 32gb ram vertretbar. wenn du merkst du hast viel über, dann leg dir ne schlanke ramdisk an (8gb) und verlagere die auslagerungsdatei von der ssd in die ramdisk. das räumt beim runterfahren immer schön auf, da der RAM ja ein halbleiter ist. (strom aus -> daten weg)

Guter Tipp! Wenn es soweit ist, schaue ich wieviel Auslastung ich bei den größten Baugruppen habe und dann seh ich ja, ob eine Ramdisk drin ist oder nicht.

man sollte dann nur nicht vergessen immer alles wichtige abzuspeichern, denn ein automatisiertes backup wäre in der regel verschwunden im falle eines bluescreens.

Dafür gibts ja zum Glück autosave, welches man natürlich ordentlich einstellen sollte. ;)

Edit: Achja, reicht denn bei einer extremen Übertaktung der Thermalright True Spirit 140 Power vollkommen aus oder muss man hier zu was größerem greifen?
Wie stehts eigentlich mit den Wasserkühlern, wie z.B. der Cooler Master Nepton 280L? Kann man sowas empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
D.H. also bei einer extremen Übertaktung würde das 550W Netzteil dicke ausreichen ja? ;)



Guter Tipp! Wenn es soweit ist, schaue ich wieviel Auslastung ich bei den größten Baugruppen habe und dann seh ich ja, ob eine Ramdisk drin ist oder nicht.



Dafür gibts ja zum Glück autosave, welches man natürlich ordentlich einstellen sollte. ;)

Edit: Achja, reicht denn bei einer extremen Übertaktung der Thermalright True Spirit 140 Power vollkommen aus oder muss man hier zu was größerem greifen?
Wie stehts eigentlich mit den Wasserkühlern, wie z.B. der Cooler Master Nepton 280L? Kann man sowas empfehlen?

bzgl. deiner fragen lies mal hier (insb. der EDIT) und hier

auch wenn die mehrzahl der user hier von komplett-waküs abraten würde, so gibt es doch ein/zwei/drei tatsächlich empfehlenswerte. meine swiftech h220 ist sogar erweiterbar, es gibt leute die haben zu meiner aio-wakü noch einen weiteren radiator, einen ausgleichsbehälter und ihre graka eingebunden. die haben vlt. 5° schlechtere temperaturen als leute mit einer deutlich teureren full-custom-wakü, aber ich finde das ist seinen preis dann schon wert.

der noctua nh-d14 ist ein schickes teil, wäre ich bei luft geblieben, wäre der neben dem prolimatech genesis und dem von dir genannten truespirit140 in der auswahl gewesen.

nachteil bei den waküs ist das die mitgelieferten lüfter in aller regel schrott sind, und du zu den ~100€ die so ein ding kostet nochmal ~30€ für 2 lüfter ausgeben musst. meine swiftech hat mich mit lüftern sogar ~150 gekostet, aber ich bereue es nicht.

pumpe läuft auf 0% (niedrigste drehzahl) bis 10% - mein geköpfter pretested i5k auf 4.6ghz behält einen sehr kühlen kopf. ich bin sehr zufrieden, der einbau war ein kinderspiel, das system ist wartungsfrei, im idle nicht zu hören, hat wie schon erwähnt die möglichkeit erweitert zu werden ohne das die pumpe schlapp macht. insgesamt ist das in meinen augen ein empfehlenswertes produkt, abgesehen davon das man noch lüfter nachrüsten muss. ein prolimatech genesis mit 2 fetten lüftern kostet einen auch bald 100 öcken...

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey jinz9, vielen Dank für deine Hilfe! Ich habe mir die beiden links von dir angeschaut und auch ein paar videos bei yt über den Cooler Master Nepton 280L. Also irgendwo reizt es mich jetzt noch mehr eine Wasserkühlung zu holen.
Ich habe nur Bedenken, was die Haltbarkeit betrifft. Habe hier und da mal gelesen, das nach paar Monaten/Jahren die Waküs undicht werden können und dann alles im Ar*** ist. Wie Lange hast du deine Wakü bereits verbaut?

Wenn natürlich die besten Luftkühler ungefähr im gleichen Bereich liegen (+/- 5°), dann gehe ich wahrscheinlich den Schisshasenweg :fresse: .
 
Das sieht schon besser aus. Ich denke einer von den hier genannten CPU-Kühlern wirds werden. Wobei die Prolimatech Genesis mir am liebsten wäre, da ich noch 3 Noctua Lüfter hier rumliegen habe. Leider scheints die nicht für meinen Sockel zu geben.

schau mal hier

mountingkit für den genesis auf sockel 2011 - ich vermute die bohrungen auf 2011-3 sind gleich und daher bekommst du damit auch den genesis drauf geschnallt. bei der sache mit den bohrungen bin ich mir nicht sicher, vlt. sagt ja noch einer was dazu.

edit:

caseking hats:
http://www.caseking.de/shop/catalog...ech-Mounting-Kit-fuer-Sockel-2011::18100.html
 
Zuletzt bearbeitet:
schau mal hier

mountingkit für den genesis auf sockel 2011 - ich vermute die bohrungen auf 2011-3 sind gleich und daher bekommst du damit auch den genesis drauf geschnallt. bei der sache mit den bohrungen bin ich mir nicht sicher, vlt. sagt ja noch einer was dazu.

edit:

caseking hats:
Caseking.de » CPU-Kühler » Fan-Adapter & Retention-Module » Prolimatech Mounting Kit für Sockel 2011

Hej das hört sich ja super an! Wäre echt super, wenn jemand dies noch bestätigen könnte.

Edit: Das gibts doch nicht... Die Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 32GB, DDR4-240 haben gestern noch 270€ gekostet und jetzt kosten sie 400€? Was ist denn hier verkehrt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass bei Inventor vieles immer noch nicht Multithreaded optimiert ist. Ein i7-4790K reicht für professionelles Arbeiten völlig aus. Beim ständigen Rendern/FEA, da mag der 6Core minimal besser sein, aber beim Modellieren ist das zu vernachlässigen bzw. da kommst auf den SingelCoreTakt an. Der 4790K@4,5Ghz ist mehr als ausreichend. Dazu noch ne 970er ohne Spulenfiepen.
 
Ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass bei Inventor vieles immer noch nicht Multithreaded optimiert ist. Ein i7-4790K reicht für professionelles Arbeiten völlig aus. Beim ständigen Rendern/FEA, da mag der 6Core minimal besser sein, aber beim Modellieren ist das zu vernachlässigen bzw. da kommst auf den SingelCoreTakt an. Der 4790K@4,5Ghz ist mehr als ausreichend. Dazu noch ne 970er ohne Spulenfiepen.

Danke für deinen Link und den Hinweis! Jetzt bin ich wieder in einer Zwickmühle :eek:;)
Ich habe jetzt aber genug Infos bekommen um einen Rechner nach meinen Wünschen aufbauen zu können. Sei es 2011-3 oder 1150.
Vielen Dank noch mal an alle für eure große Hilfe!
Sobald ich den neuen Rechner habe, poste ich ein paar Bilder.
 
btw.

ich habe rausgefunden, dass die bohrungen auf 2011 und 2011-3 identisch sind.

grüße
 
btw.

ich habe rausgefunden, dass die bohrungen auf 2011 und 2011-3 identisch sind.

grüße

Danke dir jinz9! Da ich mich entschieden habe doch den 2011-3 Sockel zu nehmen, obwohl ein 1150 auch reichen sollte, kommt deine Entdeckung sehr gelegen ;)

Ich riskiere es mal und kauf mir den Prolimatech Kühler mit dem Mounting Kit und schnall dann meine Noctua Lüfter da dran.

Kaufen werde ich mir das ganze aber erst Anfang Dezember. Vllt. tut sich bis dahin ja auch noch etwas an der Rampreisen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh