[Kaufberatung] Neuer PC für 1200 Euro

techfreek

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.08.2006
Beiträge
62
Hallo, ein Freund von mir ist dabei einen neuen PC zusammenzustellen.
Was ihm wichtig ist ein Intel Core I 7 und 16 Gigabyte Ram

Grund hierfür sind rechenintensive Programme wie CAD etc.
Doch auch zum Zocken darf es was in der Preisklasse sein.
Weiterhin soll das Gehäuse und die Komponenten sehr leise sein.

Wer kann hierbei Empfehlungen für das genannte Bugdet machen :)

Vielen Dank
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Möchte er denn auch Übertakten? Falls nicht Tuts auch ein Intel Xeon der hätte dann wieder der I7 HT kostet aber nen knappen Hunni weniger.

Hat er denn noch vorhande Komponeten? z.B. Festplatenn oder so? Wird auch noch ein Bildschirm gebraucht und Sachen wie Tastatur und Maus? Falls ja sind die in den 1200€ enthalten?

- - - Updated - - -

Hier mal ein Vorschalg mit dem Intel Xeon Prozessor :)

2 x Western Digital WD Blue 1TB, 64MB Cache, SATA 6Gb/s (WD10EZEX)
1 x Crucial MX100 256GB, SATA 6Gb/s (CT256MX100SSD1)
1 x Intel Xeon E3-1231 v3, 4x 3.40GHz, Sockel 1150, boxed (BX80646E31231V3)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP8G3D1609DS1S00)
1 x MSI GTX 970 Gaming 4G, GeForce GTX 970, 4GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (V316-001R)
1 x ASRock H97 Pro4 (90-MXGUH0-A0UAYZ)
1 x EKL Alpenföhn Brocken ECO (84000000106)
1 x Cooler Master Silencio 452 schwarz, schallgedämmt (SIL-452-KKN1)
1 x be quiet! Straight Power E10-CM 500W ATX 2.4 (E10-CM-500W/BN234)

Macht laut Geizhals einen Preis von 1106,64 €


Die zwei Festplatten sind dazu gedacht das man eine Festplatte hat wo von man die Daten liest und eine wo man sie hin rendert. Ist bei sowas fixer :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr solides System. Ich würde ein Z87/Z97 und einen 4690k vorziehen, aber das ist Geschmackssache. i7 braucht niemand, diese Botschaft kannst du gern weitergeben :)
 
Naja bei CAD oder Rendern hat son Xeon aufjedenfall was :)
Bei Spielen wäre der i5 mit OC natürlich besser.

Falls er sich für einen Z- Chipsatz entscheiden sollte kann man darüber nach denken einen schnelleren Ram zu nehmen(kostet ca. 20€ Euro mehr). Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass sich Speicher OC bei mir Stellenweiße sehr bemerkbar macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal danke für die Antworten

Peripherie ist vorhanden.
Festplatte wird nur eine SSD benötigt, Datengrab vorhanden.

Übertakten kommt erst in ein paar Jahren in Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Übertakten kommt erst in ein paar Jahren in Frage.
Es ist keine Frage des "Wann", sonder eine Frage Ja/Nein Frage.
 
Dann ja ,aber erst wenn die aktuelle Taktfrequenz ihre Ermüdungserscheinung zeigt.
 
Dann ja ,aber erst wenn die aktuelle Taktfrequenz ihre Ermüdungserscheinung zeigt.
Quatsch - wenn es so weit ist, dann reißen ein paar MHz mehr auch nix mehr und es gibt wesentlich bessere harte Ware ...
 
1) würde mehr fürs Board ausgeben.
Gerade bei so einem teuren Komplettsystem sollte es ein Z97 board werden mit ein Features mehr. Die 50 Euro Aufpreis sollten drin sein.
2)Zwecks Prozzi: wenn er CAD o.ä macht welches HyperT unterstützt, auf jeden Fall beim Xeon 1231 bleiben. Alternativ für etwas mehr Power der 4790k. Oder gleich aufs teurere Sockel 2011-3 System wechseln.
Warum da oben jemand einen 4690k ohne HT vorschlägt, kann ich null nachvollziehen.
3) wenn Du Budget sparen willst, und es nur nebenläufig um Spiele geht, dann reicht auch eine günstigere Nvidia Karte. (nvidia wg. CAD-Unterstützung wäre hier vorzuziehen)
Eine gebrauchte GTX 670 für 125 Euro bedeutet dann nämlich 200,- Euro gespart!

Punkt 4 noch: was für einen Monitor hat er denn? Es könnte auch mehr Sinn machen, da noch zu investieren.
 
1) Sinnlos Geld für Papierfeatures ausgeben? Applaus!
2) Aus einem 4690k kannst du mittels Takterhöhung mehr Power rausholen als mit nem Xeon der HT kann. Takt schlägt HT. Mehr Power gibts nur mit HT und Takt. Wenn man ne grobe Ahnung hat wie HT funktioniert braucht man nicht so nen Quatsch von sich geben. Und S2011-3 ist noch sinnloser.
3) Welche Grafikkarte für welches CAD entnimmt man besser den Herstellerbeschreibungen der Software anstatt pauschal einfach mal eine (veraltete) Nvidia zu kaufen.

4) Da stimme ich allerdings zu.
 
Bei Amazon gibts heute für 213€ den E3-1241V3 als boxed-Variante. Da habe ich direkt zugeschlagen. Schau mal nach, eventuell gibt es noch Exemplare :wink:
Ob i5-4690K oder i7 in Form eines Xeon... das nimmt sich meiner Meinung nach nicht so viel, als dass man den einen als deutlich schlechter darstellen könnte. Den Xeon kannst du durch Erhöhung des BLK-Takts auch nochmal ein stückchen übertakten. So bekommst du bei 107 MHz*37 Turbo-Multiplikator auch schon knapp an die 4 GHz (3.959 um genau zu sein). In vielen Reviews (Computerbase, PCGH) war dies ohne weitere Spannungsanhebung möglich, ohne das die Stabilität des Gesamtsystems darunter leiden musste.
Mir persönlich wäre der Aufpreis zum 4690k nicht wert. So kannst du mit einem B85 Mainboard und Xeon nochmal rund 40€ sparen gegenüber der I5-Variante. Zudemm reicht beim Xeon auch ein mittelklasse Kühler vollkommen aus, sodass auch hier bestimmt nochmal 20€ gespart werden können. So würde ich liber die 60€ zur Seite legen und diese dann in 3 Jahren für eine neue Plattform investieren. Da bekommst du prozentual gesehen eine bessere Mehrleistung, als du es jetzt bekommen würdest.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Klemens sicher dass das garantiert funktioniert? Ich bin mir da nicht sicher, da der BLCK nicht sicher auf 107 geht. Wenn die Grafikkarte nicht mag ist bei 104 schon Ende. Und allcore Turbo auf 37 bei Haswells? Ging glaub ich auch nicht mehr, bin ich aber nicht sicher. Aber der ganze Eiertanz, weil man 30€ am Mobo sparen kann? Beim einem mehr als ausreichend großen Budget halt ich das mehr für ne Spielerei als für einen ernsthaften Tipp.
 
Garantie gibt es keine, ebenso wenig wie beim Übertakten eines I5 :). Und Turbo 37 auf allen Kernen ist beim E3-1241V3 schon von Intel als Werksstandard eingestellt. Folglich muss am Multiplikator hier nichts mehr verändert werden.
Wenn man Garantie haben möchte, dann kauft man sich einen Prozessor und belässt ihnen bei seinem Grundtakt. Aber nachdem ich zwei OC Krüken hatte (Phenom 940 und Intel Q9550) habe ich mich entschieden nicht auf die Mehrkleistung durch Übertaktung zu hoffen. So sehe ich auch die Übertaktung beim Xeon als MÖGLICHES Feature, aber nicht unbedingt nötiges. Aber nun unterschalge bitte nicht den CPU-Kühler ;). So kommen wir schon auf einen Mehrpreis von rund 60€. Wenn das Budget keine Rolle spielen soll, dann kann er auch gleich zum 4790K greifen und hat somit das maximal mögliche für die Plattform ausgeschöpft. Das sind dann auch "nur" noch 80€ mehr gegenüber dem 4690K.
Wenn man den Verstand mit einbezieht, dann würde für Spiele selbst ein I5-4590 mit 3,3 Ghz ausreichen, sofern nicht ein Multi-GPU-Gespann geplant ist.
Aber um nochmal auf den Anfangs-Post zurückzukommen:

Hallo, ein Freund von mir ist dabei einen neuen PC zusammenzustellen.
Was ihm wichtig ist ein Intel Core I 7 und 16 Gigabyte Ram

Grund hierfür sind rechenintensive Programme wie CAD etc.

Hier ist die Frage dann eher: Xeon oder "vollwertiger" I7 als K-Variante
 
Zuletzt bearbeitet:
1) Sinnlos Geld für Papierfeatures ausgeben? Applaus!
2) Aus einem 4690k kannst du mittels Takterhöhung mehr Power rausholen als mit nem Xeon der HT kann. Takt schlägt HT. Mehr Power gibts nur mit HT und Takt. Wenn man ne grobe Ahnung hat wie HT funktioniert braucht man nicht so nen Quatsch von sich geben. Und S2011-3 ist noch sinnloser.
3) Welche Grafikkarte für welches CAD entnimmt man besser den Herstellerbeschreibungen der Software anstatt pauschal einfach mal eine (veraltete) Nvidia zu kaufen.

4) Da stimme ich allerdings zu.

1) Sinnlose Features wie: mehr USB oder Sata-Anschlüsse? Mehr Phasen für die CPU zur besseren Stromversorgung? Bessere Kühlung oder eine Diagnose LED Anzeige?
Hochwertige Kondensatoren für Stabilität und Haltbarkeit?

2) Wenn eine Software Hyperthreading unterstützt, gerade bei Bild-Videobearbeitung oder CAD, dann sind mehr Kerne immer besser als etwas mehr Takt!

3) CAD hat schon immer Nvidia besser unterstützt. Deswegen sit der hinweis bei Nvidia zu bleiben anstatt auf AMD zu wechseln absolut berechtigt. Lies es selber nach!

Ein Billigboard als Grundlage für ein 1200,- Euro System? Das Forum ist voll von Leuten die OC betreiben.
2k5, Du bist Moderator, aber sowas Unqualifiziertes von einem Moderator habe ich hier noch nie gelesen.
 
Mag ja sein dass wir beide unterschiedliche Erfahrungen gemacht haben oder aufgrund gleicher Erfahrungen unterschiedliche Schlüsse ziehen. Beides ist kein Grund hier zu pöbeln. Ich halte deine Aussagen für Dummfug. Zur Begründung:

1) Solang die zusätzlichen Ports über Zusatzchips realisiert werden sind sie meiner Meinung nach keinen Penny wert. Wenn ich bewusst Zusatzchips haben will, dann echte Raid Controller oder sowas. Die kommen dann auf einen PCIe Slot. Zur Spannungsversorgung: Ist total irrelevant, solang du nicht mit Stickstoff übertakten willst. Im Normalbetrieb ohne OC reicht ein Billigbrett mit 4 Phasen und selbst bei OC ist die Chipqualität der CPU deutlich wichtiger für das OC Ergebnis als die Spannungsversorgung. Ne DiagnoseLED braucht man nicht, wenn man die Nullmethode beherrscht. Und der Rest - ich bin mit soliden Boards ohne Papierfeatures bisher immer sehr gut gefahren und sehe keinen Grund Geld für Schnickschnack auszugeben.

2) Lies mal mindestens den Wikipediaartikel zu Hyperthreading und verstehe wie es funktioniert. Die "mehr Kerne" Argumentation ist schlicht falsch.

3) AMD hat genauso gute oder schlechte Profitreiber für seine FirePro Karten wie Nvidia für seine Quadros. Und die GL Zeiten sind vorbei. Inzwischen kann jede CAD Software Direkt3D. Sicher hab ich nicht alle CAD Programme dieser Welt getestet, aber ich bilde meine Meinung auf Grundlage von Nemetschek, Creo Elements, Solidworks und Inventor. Alle rennen wunderbar auf AMD und Nvidia Grafikkarten.

Grund hierfür sind rechenintensive Programme wie CAD etc.
Kommt drauf an wie Aufwändig es wird. Wenn du KFZ Getriebe konstruieren willst oder den PC zum Brötchen verdienen brauchst würde ich keinen Eigenbau nehmen, sondern mir nen Dell Optiplex in entsprechnder Ausstattung kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ashantus

Das unqualifizierte kommt eher von dir sry aber ist einfach so.

Ich hab die Z-77 Version für meinen I7-3770K und kann den auf 4,6 easy prügeln mal abgesehn von den Temps durch den schlechten Kühler den ich habe entstehn. Die Spannungsversorgungen wird erst bei LN² wirklich interessant für ihn werden die empfohlen ASRock Bretter reichen.
Und ich kann mich über das Board auch in keinster weiße Beschweren. Imo macht ASRock super Board mit solider Ausstattung für einen nicht überteuerten Preis.
Das gleiche mit dem HT ohne OC der Xeon aber mit OC ist der I5 drin und auch schneller.

Das gleiche gilt für die für die Anschlüsse die Anschlüsse reichen aus und alles was über die Zusatzchips geht ist meiner Meinung ned so das ware.

Wie Lexi schon sagte die gängigen CAD und Bearbeitungsprogramme unterstützen AMD wie NV.

Das mit dem all Core Turbo wird nachundnach gefixt und ist nur noch mit etwas glück und mühe möglich.
Das Übertakten über den BCLK ist etwas anderes wie über den Multi da ist nicht einfach Regler hochschieben und joa. Da dabei diverse andere Taktraten verändert werden. PCI-E und Ram gehn da auch hoch und beim Ram geht das meist noch gut aber die Grafikkarte bzw. der PCI-E Bus mag das ned so sehr ;) Das höchste der gefühle waren bei mir 105,25 und das auch nur manchmal und manchmal eben ned. Da gibt es natürlich auch mal welche wo mehr geht aber darauf verlassen würde ich mich keinesfalls.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, dann ist die Auswahl ja nun auf zwei Optionen begrenzt worden:
i7-4970K vs. Xeon E3-1231V3

Wenn übertaktet werden soll -> i7
wenn Standardtakt ausreicht -> Xeon

So ergibt sich zwischen Xeon und i7 eine Differenz von rund 170€, wohlgemerkt ausgehend vom günstigsten Z97 Board! (Differenzen: 85€ CPU, 45€ Board, 40€ Kühler). Ob es einem die 170€ dann letzten Endes wert sind, muss jeder selbst entscheiden. Übertaktung ist auch immer stark mit Glück behaftet. Wenn man Glück hat, so kommt man bis auf 4,8 GHz mit dem i7, wenns schlecht läuft dann sind halt nur 4,4 Ghz bei mörderischen Spannungen. Wobei ich persönlich zum Xeon greifen würde, nachdem die letzten beiden meiner Prozessoren OC-Krüken waren.

Aber ich denke an der Stelle ist es nun sinnvoll erstmal auf ein Urteil des Threadsteller zu warten ;)
 
4790 ist ja auch keine Alternative. Die Wahl, wenns um Preis/Leistung geht, faellt zwischen dem 4460, 4690k und dem 1231v3. Und ich bin kein Freund von HT, da es in den allermeisten Faellen nichts oder nur sehr wenig bringt. Ich halte es fuer ein Papierfeature.
 
Hier sind ein paar feine interessante Screens (BF4 betreffend, Win7 - Win8, ...)
HT bringt mehr als ein paar Hundert MHz ! (nicht immer, aber immer öfter)
Deine "Abneigung" akzeptiere ich; ich muß ja nicht alles verstehen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
HT bringt mehr als ein paar Hundert MHz ! (nicht immer, aber immer öfter)
Eher nie, in Ausnahmefällen dann doch mal. Ansonsten halt die 10% HT Regel.
Ich würd immer den Takt über HT wählen.
 
Nunja... dafür, dass du es mit "nie" betitelst sind 4 Spiele, die mir auf Anhieb einfallen, doch recht viel ;)
Battlefield 4, Anno 2070, Crysis 3 und Metro Last Night

http://www.pcgameshardware.de/CPU-Hardware-154106/Tests/Intel-Xeon-E3-1240-v3-Test-1108409/

Und gerade bei Battlefield 4 macht das einen großen Unterschied, selbst bei 4,3 GHz kommt der I5-4670K dem Xeon nicht hinterher. Besonders deutlich wird der Unterschied bei einem Blick auf die Min-FPS. So einfach kann man dann den Nutzen von HT bei Spielen doch nicht unter den Teppich kehren. Ich habe zwar keine Glaskugel, aber dennoch lässt es sich vermuten, dass in Zukunft weitere Spiele von HT profitieren könnten (gerade in Hinblick auf Konsolen-Portierungen).

Und vergiss nicht: Der Rechner soll nicht nur für Spiele eingesetzt werden,, wie oben schon einige male erwähnt.
 
Ich denke Xeon + 1600er RAM oder übertakteter i5 + 2400er RAM geben sich nicht viel. Vorteil Xeon: günstigeres Board, Kühler, RAM und kein Gefrickel mit (Neben-)Spannungen usw.

Ich würde bei CAD etc. auch eher zum Xeon greifen, entsprechende Boards mit gemoddetem Bios für All Core Turbo gibt es z. B. bei JZelectronic
 
Anno2070: Nö. Siehe Test.
BF4: Ja. Da stimmt nichtmal die 10% Regel. Da gibts sogar 20% oben drauf. Wobei die 90 FPS die der 4670 bringt wohl reichen dürften.
Crysis: Jain. 5%. Takt bringt mehr. Siehe Test.
Metro kein Plan. Hab ich keine Zahlen zu.

Ich denke in aktuellen und zukünftigen Multiplayer Spielen wird HT in der ein oder anderen Situation schon seinen Vorteil bieten. Nur lassen sich solche Szenarien schlecht benchen.
Hier auch noch mal ein nettes Video:
die rote und türkise Linie dürften wohl einen guten Vergleich darstellen
Devil's Canyon: Core i5 4690K vs Core i7 4790K FCAT Benchmarks - YouTube

Ja danke. Oberhalb von 120 FPS. Wen interessiert sowas?
Und immer wieder lässt sich die ganze Diskussion auf BF4 und 90 FPS+ reduzieren.

Rechnet euch die FPS/€ aus. Ansonsten ist glaub ich alles gesagt. Ich halte HT für ein Papierfeature, das nur in Ausnahmefällen greift, andere schwören auf HT. Jedem was ihm gefällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Anfang vom Video steht doch, dass es nicht um die maximalen FPS geht, sondern um einen Vergleich zu haben, wenn die CPU anfängt, in gewissen Situationen zu limitieren. Ich behaupte ja auch nicht, dass ein i5 zu langsam wäre um die Spiele flüssig zu spielen.

Es wurde in 720p gebencht.
 
Er hat sich jetzt folgendes ausgesucht

Gigabyte GA-Z97X-UD5H-BK Black Edition

Intel Core i7-4790K

Alpenföhn Brocken 2

Crucial Ballistix Sport 16GB DDR3-1600

MSI GTX770 Twin Frozr Alternativ: GTX970

Thermaltake Berlin 630W

Crucial MX100 256GB

Fractal Define R4

Meinungen ?
 
GTX770 würd ich nicht mehr kaufen, eher ne 280x. Oder eben die 970. Und alle PC Komponenten Highend und dann so ein drittklassiges angestaubtes Netzteil? Das passt auch nicht zusammen.
 
Als Netzteil bieten sich die BeQuiet E9/10 an, würde auch nicht son betagtes und etwas zu großgewähltes NT holen wieso auch ?

Grafikkarte siehe Lexi :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh