Neuer PC basierend auf Economy AMD AM3(+)

G3hacktes

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
01.02.2014
Beiträge
3
Hallo liebe Hardwareluxx community,


ich brauche einen neuen PC für Studium (nur Office Anwendungen) und zum Dota2 und CSGO spielen, gelegentlich würd ich auch mal neuere Spiele ausprobieren. Geht aber hauptsächlich darum, dass mein Vater den "alten" PC bekommen soll und mein Vater & ich von Winxp auf ein neueres Betriebssystem wechseln wollen. Außerdem möchte ich in Dota2 und CSGO (was ja eig. keine Grafikmonster sind) etwas mehr FPS rausholen.

Würde von meinem "alten" PC gerne das 500W Netzteil, die Radeon HD 6670 PCI-e und eine (~5 Jahre alte) WD SATA Platte behalten.
Brauche daher im Grunde alles inkl. Gehäuse+ Kühlung + DVD Laufwerk.

Die Beispielkonfiguration sagte mir bereits zu. Die Graka würd ich wie gesagt gerne sparen.
Insgesamt sollten die Anschaffungskosten 350-400eu nicht überschreiten (inkl. Betriebssystem vielleicht etwas mehr).

Zur Übersicht nochmal die Infos aus dem Thread zur Beispielkonfiguration mit Kommentar.
CPU: AMD FX 4100 Habe einen AMD FX 4130 gefunden, der ist etwa 20eu günstiger. Auch okay?

MB: Gigabyte GA-970A-UD3 gerne etwas kostengünstiger, mit Gigabyte bin ich aber sehr zufrieden. (mir genügt zB auch ein PCI x16 Slot) - Wozu braucht man PCI x32? Für neuere Graka?

RAM: G.Skill Value 8GB DDR3-1333 auch gerne DDR3-1600, falls Unterschied bemerkbar
HDD: WD Caviar Blue 1TB 500 GB dürften auch reichen
Kühler: Alpenföhn Sella
Laufwerk: LG DVD Brenner

Was meint ihr?

Alternativ: Intel Economy 1150 - Was für Argumente sprechen für/gegen Intel/AMD?

Gibt es etwas, das ich beim Gehäuse beachten muss? (Außer ATX (Midi-Tower?) Format)

Zum Betriebssystem: Win7 oder Win8.1? Gibt es Upgradeversionen mit 2 Lizenzen?

PC für meinen Vater:
Genügt es für Win7 (oder eben Win8) den Arbeitsspeicher meines "aten" PCs (AMD X2 5000+, Radeon 3000er Serie, gutes Gigabyte MB)* aufzurüsten? Mein Vater hat außerdem nur eine sehr alte IDE Festplatte, diese würde ich auch gerne austauschen. Da er bereits über eine externe Platte verfügt kann die Kapazität vernachlässigt werden.

*genaue Daten folgen, bin zZ nicht zu Hause um das nachzuprüfen.

Vielen, herzlichen Dank im voraus! - auch schon für die Anregungen im Beispielthread -

Beste Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
warum keinen Pentium g3420?
nur 2, Kerne, aber sehr viel Dampf auf den 2.

Getippt auf einem Fettfingermagnet
 
Vielen Dank für die Rückmeldung 2k5lexi.

Dafür gibts keinen Grund, hab mich an den Beispielconfigurationen orientiert. Tendiere nach Rücksprach mit einem Freund mitlerweile auch eher zu Intel.
Ist die schon vorhande, AMD Graka, bei Auswahl des Prozessors überhaupt von Bedeutung?
Der P G3420 ist also leistungstech. vergleichbar, wie siehts mit dem i3 4130 aus? Lohnen sich die ~40 Euro mehr, oder lieber gleich einen i5 (der mir eig. zu teuer ist)?

Bin für weitere Anregungen sehr dankbar.
 
Ne Radeon 6670 ist etwa so stark wie die IGP in einem aktuellen Kaveri AMD APU. Kann man also nehmen, sollte aber besser keine Wunder erwarten. Ansich denk ich passt die ganz gut zum geplanten Pentium G.
Den i3 sehe ich nicht als besonders sinnvoll ebenso den i5 in der Kombination.
 
Ich würde noch ergänzen, dass die Grafikkarte mittelfristig aufgerüstet werden soll. Daher empfahl ich einen i3.
 
Ich würde noch ergänzen, dass die Grafikkarte mittelfristig aufgerüstet werden soll. Daher empfahl ich einen i3.

Danke auch nochmal für die Beratung :)
Aber mir ist auf dem Papier noch nicht ganz klar, warum sich der höhere Preis für den i3 4130 gegenüber dem P G3420 lohnt. Allein durch die GPU und die 200MHz mehr? bzw. macht das einen großen Unterschied?
 
Laut cpubenchmark.com ist der i3 50% schneller. Damit lässt du dir noch gut Potenzial für eine bessere Grafikkarte offen.
 
Hi G3hacktes!

Für's kleine Budget würde ich vorschlagen eine Kombi aus:
Pentium G3420 + H81 oder B85 Chipsatz Mainboard.
Sind ~54 EUR CPU + 38 EUR oder 48 EUR für's Mainboard.

RAM Preise sind derzeit leider wieder gestiegen, trotzdem würde ich zu 8GB DDR3-1600 raten (ein Stick ist okay, kann man ja später einen nachrüsten wenn nötig. Dual Channel bringt kaum einen Leistungszuwachs)
z.B.: Crucial Ballistix Sport DIMM 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS8G3D1609DS1S00) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Um ~ 62 EUR
oder auch Crucial Ballistix Sport VLP DIMM 8GB, DDR3L-1600, CL9-9-9-24, very low profile (BLS8G3D1609ES2LX0CEU) Preisvergleich | Geizhals Deutschland ... sind Low Voltage.

Für einen ordentlichen Leistungsschub würde eine SSD sorgen. Je nach Budget eine 120-128GB um ~ 63 EUR ( 120 GB Cruical m500 Crucial M500 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s (CT120M500SSD1) Preisvergleich | Geizhals Deutschland ) oder 67 EUR ( 128GB Toshiba Toshiba Q 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (HDTS212EZSTA) Preisvergleich | Geizhals Deutschland ) oder eine bewährte Samsung um 73 EUR ( 120GB Samsung SSD 840 EVO 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7TE120BW) Preisvergleich | Geizhals Deutschland )
Preis/Leistung sind die 240-256GB Modelle jedoch etwas besser dran:
Crucial M500 240GB, 2.5", SATA 6Gb/s (CT240M500SSD1) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
oder
Toshiba Q 256GB, 2.5", SATA 6Gb/s (HDTS225EZSTA) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
oder
Samsung SSD 840 EVO 250GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7TE250BW) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Wenn's nur eine HDD sein soll oder zusätzlich dann vielleicht eine 1TB um etwa 48 EUR:
Seagate Barracuda 7200.14 1TB, SATA 6Gb/s (ST1000DM003) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
oder
Western Digital WD Blue 1TB, 64MB Cache, SATA 6Gb/s (WD10EZEX) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Gehäuse nach Geschmack. DVD-RW um ~ 15 EUR nach Geschmack.

CPU Kühler kann man den Boxed verwenden, ist nicht irre laut, Kühlung ausreichend. Wenn es was leiseres / besseres sein soll kann man aber natürlich auch einen dazu nehmen. z.B.: um etwa 19 EUR Cooler Master Hyper TX3 Evo (RR-TX3E-22PK-R1) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Sollte deutlich besser als der boxed Kühler kühlen und wohl auch leiser sein.

---

Die CPU Frage mache ich von den Anwendungsgebiet abhängig sag ich mal. Für Deine Anforderungen reicht so ein Dual Core Pentium locker. Selbst die meisten aktuellen Spiele sollten damit ganz gut laufen. Die i3 finde ich sind mit knappen 100 EUR etwas überteuert und machen nur Sinn wenn die Anwendungen von mehr als 2 Kernen profitieren. In dem Fall würde ich jedoch gleich zu einem i5 raten.
Also falls mal mehr Leistung gefragt ist kann man später ganz leicht auf einen i5 umsatteln.

Mainboard Alternativen wären vielleicht auch noch ein Z87 Board falls man später mal vor hat einen unlocked "K" i5 oder i7 einzusetzen und zu übertakten. Weiters haben die Boards eine leicht bessere Ausstattung (wenn man das denn braucht). z.B.:
um etwa 76 EUR:
ASRock Z87 Pro3 (90-MXGP90-A0UAYZ) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
oder
ASRock Z87M Pro4 (90-MXGPD0-A0UAYZ) Preisvergleich | Geizhals Deutschland im µATX Format
 
Ich würde den i3 4130 wegen des HT nehmen - hier mal aus einem Test seines großen Bruders (+100 Mhz) i3 4330:

Bei den Vierkern-CPUs der Core-i7-Serie nutzt Hyperthreading in Spielen in der Regel nichts, da Spiele sowieso nur in Ausnahmefällen von mehr als vier Kernen beziehungsweise Threads profitieren. Bei Dual-Core-CPUs wie dem Core i3 4330 bringt Hyperthreading dagegen auch in Spielen, die (mittlerweile) häufig mehr als zwei Kerne beziehungsweise Threads nutzen, mehr Leistung. Teilweise ist der Vorteil durch Hyperthreading bei einer Dual-Core-CPU sogar größer als erwartet. Im Test mit Anno 2070 etwa sinkt die Leistung des Core i3 4330 ohne Hyperthreading um annähernd 30 Prozent, dasselbe passiert bei F1 2011 .

Wenn die Leistung ohne HT um 30% sinkt, heisst das, dass sie durch HT, um über 40% steigt! Und 4 Threads sollte man heutzutage schon haben.

Für Spiele sind die i3s auch gut - zumindest gegenüber der AMD Konkurrenz:

Auf AMD-Seite muss sich der Core i3 4330 meist nur dem aktuellen Topmodell AMD FX 8350 geschlagen geben, kann diesen aber in F1 2011 mit 75 zu 64 fps (1920x1080) einmal relativ deutlich überholen.

Es reicht ja ein 50 Euro Board für den i3 - sprich 97 Euro für den i3 4130 und 54 Euro für ein ASRock B85M Pro4.

Als Graka würde ich eine R7 260X für 105 Euro kaufen, da noch die Aktion mit den zwei kostenlosen Spielen von AMD läuft, die du z.B. für 30 Euro verkaufen könntest und dann effektiv nur 75 Euro für die Graka zahlen würdest. Dazu die 120 GB Crucial m500 SSD für 63 Euro, 2x 2 GB RAM (8 GB bringen dir keinen Mehrnutzen) für 38 Euro und dir bleibt noch genügend vom 400 Euro Budget für NT und Gehäuse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Frage daß ein i3 schneller ist, gerade bei Anwendungen die von mehr als 2 Kernen Gebrauch machen. Diese werden auch immer mehr.

Allerdings kommt es halt drauf an ob man es braucht und was man bereit ist zu zahlen.
Der G3420 mit ~ 54 EUR zu dem i3-4130 mit ~ 97 EUR sind halt fast 80% Mehr Preis für wieviel Mehr Leistung?

Hier (leider auf polnisch, aber die Grafiken kann man ja doch erkennen) sind die Haswell Pentium im Vergleich mit einigen anderen CPUs wie dem i3-4130 sowie auch ältere wie Phenoms oder Athlon X4 sowie FX CPUs.
Podsumowanie testów wydajno
(Gry ist hier für Spiele und auf den vorderen Seiten werden auch einige Spiele verglichen.)
Summiert für Spiele hat der i3 gerade mal ~ 15% Mehr Leistung als der Pentium. Gut die Spiele sind bis auf ein paar Ausnahmen eher nicht auf mehr als 2 Kerne optimiert sag' ich mal. Crysis 3 und Far Cry 3 vielleicht noch am meisten.

Mag schon sein daß der i3 in einigen einzelnen Sachen (wie Anno 2070) besser abschneidet aber für den Preis finde ich den Pentium ziemlich beeindruckend. Und wie gesagt wenn mal Leistung her muss dann gleich einen i5. Der ist in Summe über die meisten Spiele doch ein gutes Stück schneller wie ein i3.
 
Der i5 ist in Spielen ein Stück schneller als der i3 - aber kein gutes Stück. Der Unterschied dürfte geringer sein, als beim Schritt vom Pentium auf i3. Ohne Witz, das hat mich auch erstaunt, aber die Haswell i3s scheinen einfach gut abzugehen und verhalten sich quasi wie ein Quadcore:

Benchmarks Core i3-4130 vs Core i5-4670k:


Selbst mit einer HD7950 als Graka liegt der Unterschied bei nur 2-3 Frames oder ca. 5%. Nur in Metro Last Light sind es dann mal 6 Frames oder 10% Unterschied.
 
Die i3 sind nicht schlecht, das stimmt schon. Und der Test von dem Grinsemann in allen Ehren ... aber es gibt auch andere Zahlen.
Ich bin zwar nicht unbedingt ein Fan von PCGH aber hier habe ich zumindest einen Test gefunden wo die Pentium und i3 sowie i5 Haswell CPUs vorhanden sind.

AMD- und Intel-CPUs für Spieler im Test: Bestenliste und Kauf-Tipps auch für APUs im Januar 2014 - Bild in Originalgröße, [2014/01/PCGH_Online_Index_01-2014_Gaming-pcgh.png]

Die Spiele profitieren hier alle von mehr als 2 Kernen, bis vielleicht auf StarCraft 2 HotS (bin mir nicht ganz sicher aber das normale SC2 hat nur bis 2 Kerne skaliert) und Skyrim glaube ich ebenfalls daß es nur bis 2 Kerne skaliert. Um die CPU Leistung deutlicher zu machen wurde eine 780Ti verwendet um möglichst nicht ans GPU Limit zu kommen und nur eine Auflösung von 720p ohne AA/AF verwendet. In der Realität wären somit die Werte wohl einiges näher zusammen.

Der Leistungsgewinn vom G3420 mit 49 zum i3-4130 mit 64,3 Punkten ist etwa 31%.
Vom i3-4130 mit 64,3 Punkten zum i5-4670K mit 83,1 sind es ebenfalls 29%.
Meine Empfehlung wäre jedoch der i5-4570 mit 80,6 Punkten (25%).

Also kann man wohl sagen daß der i3 recht gut in der Mitte zwischen dem Pentium und dem i5 liegt. Meine Empfehlung ging Richtung Preis. Braucht man keine/kaum die Leistung von mehr als 2 Kernen zahlt sich ein i3 nicht wirklich aus. Und braucht man die Unterstützung würde ich gleich zu einem i5 greifen.
Immerhin ist der i3-4130 preislich ganz in Ordnung denn frühere Ivy und Sandy Bridge i3s hat es alle erst ab 100 EUR aufwärts gegeben.
Pentium G3420 ~ 54 EUR
i3-4130 ~ 97 EUR (ca. 80% teurer als Pentium)
i5-4570 ~ 164 EUR (ca. 69% teurer als i3)
i5-4670K ~ 197 EUR (ca. 103% teurer als i3)

Der i5-4670K ist halt gut doppelt so teuer wie der i3, hat aber auch den Vorteil der Übertaktungsmöglichkeit.

PS:
Schnäppchen kann man bei gebrauchten i3 und teils auch i5 CPUs machen. Diese sind selbst als Sandy Bridge (also 2xxx Modelle) sehr gut und teils schon sehr günstig zu bekommen. Hab' vor einigen Monaten z.B. einen i3-2100 um 25 EUR erstanden. i5-2500 (teils K) bekommt man auch immer wieder schon um/knapp unter 100 EUR angeboten. Da kann dann ein Pentium mit seinem guten Preis nicht mehr punkten denn den müsste man gebraucht schon fast geschenkt bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich sehe einen i3 nicht als option. Entweder ich will sparen oder ich hau auf die Kacke. Also G3420 oder i5 4570. Meine Meinung.
Der i3 ist ein Fauler kompromiss, da ist dann eher der FX6350 die Wahl.
 
Die i3 sind nicht schlecht, das stimmt schon. Und der Test von dem Grinsemann in allen Ehren ... aber es gibt auch andere Zahlen.
...
AMD- und Intel-CPUs für Spieler im Test: Bestenliste und Kauf-Tipps auch für APUs im Januar 2014 - Bild in Originalgröße, [2014/01/PCGH_Online_Index_01-2014_Gaming-pcgh.png]
...
Der Leistungsgewinn vom G3420 mit 49 zum i3-4130 mit 64,3 Punkten ist etwa 31%.
Vom i3-4130 mit 64,3 Punkten zum i5-4670K mit 83,1 sind es ebenfalls 29%.
Meine Empfehlung wäre jedoch der i5-4570 mit 80,6 Punkten (25%).

Ja, klar - wenn man mit einer 600 Euro Geforce 780 TI in 1270x720 ohne AA spielt. Diese Ergebnisse lassen sich nicht auf die Situation des TE übertragen.

Früher mag der Unterschied Dualcore mit HT zu den Intel Quadcores in Spielen groß gewesen sein, aber nun sind die i3s so schnell, dass dies einfach nicht mehr der Fall ist.

Spielt man in Full HD sieht es halt anders aus - siehe den Gamestar-Vergleich i3 4330 vs i5 4670k:

Anno: +21%
Batman: Arkham City: +21%
F1 2011: +26%
H.A.W.X. 2: 31%
Skyrim: +18%

Im Schnitt sind es nur 23% Unterschied - den kleineren i5 4430 Quadcore kann der i3 sogar gelegentlich überholen. In Frames pro Sekunde kann man den Unterschied vernachlässigen. Zumal er bei dem TE noch geringer wäre, da der sich bestimmt keine Titan als Graka in den PC schraubt.

Würde der TE den Aufpreis für einen i5 anstelle in den i5 in seine Graka investieren, würde er für das gleiche Geld bestimmt deutlich mehr zusätzliche Frames pro Sekunde bekommen!

@2k5lexi:
Den FX 6350 würde ich auf keinen Fall nehmen, da er ähnlich viel kostet, aber in Spielen deutlich hinter dem i3 zurück liegt. Gegenüber dem FX 6300 schafft der i3 4330:

Anno: +29%
Batman: Arkham City: +11%
F1 2011: +37%
H.A.W.X. 2: 10%
Skyrim: +27%

Im Schnitt liegt der i3 23% vor dem FX 6300.

In Spielen ist der Gegner des i3 der AMD FX 8350 - und selbst der kann den i3 nicht dominieren:

Anno: +9%
Batman: Arkham City: -3%
F1 2011: +16%
H.A.W.X. 2: -13%
Skyrim: +24%

In drei von fünf Spielen liegt der i3 vor dem FX-8350! Teilweise deutlich vor dem FX-8350.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die entscheidende Frage, warum ein i3 4330 ab und an schneller ist als ein i5 4430 oder Fx8000, ignorierst du einfach und stellst es als Gesetz hin, was schlicht falsch ist.

Der i3 ist ein 2 Kerner mit HT, also einer Art Bypass fuer Berechnungen. Das gibt dem i3 die Moeglichkeit Berechnungen in den Rechenwerken "ueberholen" zu lassen, was sich meist auf die MinFPS auswirkt, da unter Umstaenden weniger Rechenergebnisse verworfen werden muessen.
Wenn du also feststellst, dass der i3 schneller ist als der kleine i5 ist es mit sehr hoher Warscheinlichkeit auf den Takt zu schieben, da die Architektur des Chips weitestgehend identisch ist. Gegentesten kannst du es, wenn du einem i7 2 Kerne deaktivierst und beide auf 3.5GHZ benchst. Dann solltest du annaehernd identische Ergebnisse bekommen. Ebenso sollte ein halbierter i5 etwa gleiche Ergebnisse wie ein G3420 liefern. Die Unterschiede kommen aus der verwendeten Software, nicht aus den verwendeten CPUen.
Es ist eine reine Softwarefrage welche CPU Features genutzt werden koennen und welche nicht.

Entsprechend bescheuert ist es eine gemischte Tabelle aufzumachen.
Richtig waere sich geforderte Spiele des TE anzuschauen und dann die Benches zu vergleichen.
Aber das was du hier ablieferst :hmm:


PS: Und dann soll die CPU noch was mit der Aufloesung zu tun haben:hmm:
Dicke Grafikkarten und kleine Aufloesungen werden gebencht damit definitiv die CPU am Limit ist und es ein Ergebnis der CPU Power gibt. Die CPU schiebt ihre Daten immer an die Grafikkarte, was diese daraus macht und wieviele FPS da raus kommen ist eine Frage der Grafikkarte, nicht der CPU. Entsprechend werden die Einstellungen so gemacht, dass die GPU defintiv im LAngeweilemodus ist und nicht limitiert.


Also herrscht in deinem Kopf entweder Chaos und Fehlinformation oder du schreibst nicht alles hin was in deinem Kopf passiert :banana:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann deine Kritik nicht nachvollziehen. Ich verstehe nicht, was ich hier "ignoriert" haben soll oder was ich als "Gesetz hingestellt" haben soll.

Ich gebe doch nur Fakten aus einem Test wieder. Willst du jetzt sagen, dass HT gar nichts bringt? Richtig, bei Quadcores bingt es in Spielen so gut wie nichts, weil durch die 4 Kerne kein Engpass enstehen kann. Bei einem Dual-Core konnen 2 THreads die CPU bereits blockieren, so dass ein dritter Thread nicht mehr zum Zug kommt. HT verhindert dies, weil der Dual-Core nun 4 Threads verarbeiten kann.

Siehe den Test - und wieder zitiere ich nur Fakten:

Bei Dual-Core-CPUs wie dem Core i3 4330 bringt Hyperthreading dagegen auch in Spielen, die (mittlerweile) häufig mehr als zwei Kerne beziehungsweise Threads nutzen, mehr Leistung. Teilweise ist der Vorteil durch Hyperthreading bei einer Dual-Core-CPU sogar größer als erwartet. Im Test mit Anno 2070 etwa sinkt die Leistung des Core i3 4330 ohne Hyperthreading um annähernd 30 Prozent, dasselbe passiert bei F1 2011 .

HT bringt hier über 40% mehr Leistung. Nichts eingebildetes, einfach gemessene FPS. Wer ignoriert hier bittechön etwas?

Und zu der Auflösung: der TE wird doch wohl in Full HD spielen, er wird sich keine 600 Euro Graka in den PC bauen - was wird also seine Frames pro Sekunde limitieren? Die CPU oder die Graka? Hauptsächlich die Graka, die CPU wird nur einen vergleichsweise kleinen Einfluss haben.

Anders ausgedrückt, der TE steht vor der Entscheidung, dass er noch weitere 100 Euro in sein Spiele System investieren kann. Soll er sich nun einen i5 anstelle von einem i3 holen, der in seinem System 20-30% extra Frames pro Sekunde bringt oder einen größere Graka, die im 30-60% mehr Frames pro Sekunde bringt? Sag du es mir...

Also herrscht in deinem Kopf entweder Chaos und Fehlinformation oder du schreibst nicht alles hin was in deinem Kopf passiert :banana:

Beim Abschreiben der Prozentwerte aus dem Test herrschte bei mir tatsächlich Chaos - ich habe ca. 20mal die falschen Werte abgeschrieben... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wieder generalisierst du. Nur weil du irgendwo irgendwas abschreibst heisst das ja nicht dass es richtig ist.
In Anno und F1 bringt HT auf einem 2 Kerner was. Und wenn beide Spiele nicht gefragt sind? Evtl bringt dann HT garnix. Und genau das ist es was ich meine. Du generalisierst von einer Datenlage aus die dir grade fuer dein Ergebnis passt.

Oder anders: Du hast ein Ergebnis in deinem Kopf dass du unbedingt bestaetigt haben willst, also suchst du deine Grundlage so aus, dass dein Ergebnis heraus kommt.

Oder noch anders: Luegen mit Statistik.


Das ist das gleiche wie zu behaupten, dass ein FX8 so schnell ist wie ein i7, weil man grade BF4 mit allen AMD Optimierungen als Grundlage nimmt.

Oder wenn man behauptet dass ein i3 50% schneller ist als ein FX8, weil man nen SC2 Bench nimmt.


PS: Du hast anscheinend nichtmal ne Ahnung wie HT wirklich funktioniert... evtl solltest du das mal aufarbeiten :hmm:
http://en.wikipedia.org/wiki/Hyper-threading
 
Zuletzt bearbeitet:
Prinzipiell gebe ich Tardis dennoch Recht. Wenn das Budget so begrenzt ist greift man für eine Daddelkiste eher zu einer stärkeren Graka und einer etwas schwächeren CPU als umgekehrt.
 
Prinzipiell gebe ich Tardis dennoch Recht. Wenn das Budget so begrenzt ist greift man für eine Daddelkiste eher zu einer stärkeren Graka und einer etwas schwächeren CPU als umgekehrt.

Darum streiten wir nicht. Es geht darum wie er argumentiert und damit zu ERgebnissen kommt die absolut daneben sind.
 
@2k5lexi: Jetzt unterstellst du mir auch noch Lügen? Was geht denn hier ab?

Mein Beitrag mit den Benchmarks war eine Antwort auf den Post von Becho, der selbst mit Benchmarks argumentiert hat!

Meine Antwort hatte nichts mit Lügen zu tun, sondern war eine ganz normale Diskussion. Und Hardwareluxx ist eine Plattform, die selbst Benchmarks durchführt, also ist es ja wohl lächerlich, wenn man die nun nicht in der Diskussion anführen darf. Oder ist das Problem, dass dir die Ergebnisse der Benchmarks einfach nicht gefallen?

Ich glaube, dass das, was du versuchst mir zu unterstellen, genau auf dich zutrifft! Du hast eine Vorstellung in deinem Kopf und bist nicht in der Lage, diese in Frage zu stellen. Und nur weil dir die Faktenlage nicht passt, greifst du hier einen Forenteilnehmer persönlich an.

Ich denke, wir können diese Diskussion an dieser Stelle beenden. Normalerweise würde ich deinen Beitrag melden - aber da du der Moderator bist, kann ich mir das wohl sparen. - Naja, ich mache es trotzdem.
 
Ich denke dass der Test und das zitierte Ergebnis falsch ist, da nicht differenziert wird.
Und du uebernimmst es einfach ohne es zu hinterfragen und generalisierst/extrapolierst es. Und darum gehts.

Den FX6300stock gegen einen 8350stock zu benchen und zu argumentieren dass der 8350 schneller ist, ist auch schon wieder Murks. Das ist die gleiche Architektur, nur dass der 8350 mehr Takt und mehr Module hat. Den Unterschied den du da als gewaltig darstellst ist der Takt. Nicht mehr, nicht weniger. Wenn du nen 6300 auf 4GHz ziehst und dem 8350 den Turbo klaust bekommst du sehr warscheinlich identische Ergebnisse, da die Frage nach 3 oder 4 Modulen bei den bei dir genannten Anwendungen egal ist.

Eieiei.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich sehe einen i3 nicht als option. Entweder ich will sparen oder ich hau auf die Kacke. Also G3420 oder i5 4570. Meine Meinung.
Der i3 ist ein Fauler kompromiss, da ist dann eher der FX6350 die Wahl.

Tolles Argument. Alles zwischen Dacia und Audi ist also auch ein fauler Kompromiss?
 
hast du noch mehr unpassende vergleiche am Start?:popcorn:

Getippt auf einem Fettfingermagnet
 
Ich kann dir aber gerne auch direkter schreiben, dass deine Einstellung keinen Sinn ergibt.
 
ich sehe einen i3 nicht als option. Entweder ich will sparen oder ich hau auf die Kacke. Also G3420 oder i5 4570. Meine Meinung.
...

Genau meine Meinung wie ich in meinem letzen Post schon geschrieben habe. Allerdings will ich niemanden seine Entscheidung für einen i3 schlecht reden, nur zum Nachdenken anregen da man vielleicht bei solchen Entscheidungen nicht alle Möglichkeiten in Betracht zieht.
Die Empfehlung für den FX6350 bzw. FX6300 da ja in etwa in gleicher Preisklasse wie die i3 kann ich jedoch nicht teilen bzw. nur in Ausnahmefällen. Wenn Anwendungen oder Spiele tatsächlich von der Archtitektur des FX profitieren (meist wenn auf viele Threads ausgelegt) oder man Übertakten will (was ja mit dem i3 nur minimal möglich ist) oder wenn man vielleicht AES nutzen will.


Ja, klar - wenn man mit einer 600 Euro Geforce 780 TI in 1270x720 ohne AA spielt. Diese Ergebnisse lassen sich nicht auf die Situation des TE übertragen. ...

Deshalb hab' ich ja extra dazu geschrieben warum die so gebenched haben und auch erwähnt daß die Werte in Realität (sprich höhere Auflösung, teils mit Bildverbesserungen wie AA/AF und eventuell anderer Graka) bestimmt dichter beisammen liegen. 2k5lexi hat es nochmal erklärt.
Ersetze einfach die Titan gegen eine GTX 670 und Du wirst wohl bis zu einem gewissen Grad ähnliche Werte erhalten.

Der TE hat sogar nur eine HD6670 wo das GPU Limit wohl noch früher erreicht wird gerade wenn er in höheren Auflösungen/Einstellungen spielt. Da wird dann wohl der i3 ggü. dem Pentium G auch noch weniger rausreissen wenn er ohnehin schon im GPU Limit ist, meinst Du nicht auch?
Oder andersrum, würdest Du zu einer GTX 780 / Ti / Titan einen i3-4130 verbauen?

... siehe den Gamestar-Vergleich i3 4330 vs i5 4670k: ...

Im Schnitt sind es nur 23% Unterschied - den kleineren i5 4430 Quadcore kann der i3 sogar gelegentlich überholen. ...


Naja in dem Test wird ja der i3-4330 herangezogen, der preislich schon wieder mit etwa 110 EUR etwas teurer ist und gerade wenn man den gegen den i5-4440 um 154 EUR oder gleich i5-4570 um 164 EUR vergleicht nicht mehr sooo attraktiv.
Ich hatte ja auch geschrieben daß der i3-4130 eine Ausnahme ist da dieser mit 97 EUR preislich recht attraktiv ist. Denn wie gesagt zu Sandy und Ivy Zeiten gab' es so gut wie kaum einen i3 unter 100 EUR.
Noch dazu hat der i3-4130 ggü. den Vorgängermodellen (also den kleinsten Sandy und Ivy i3) Takt zugelegt und ebenfalls architekturbedingt etwa 5-10% Leistung zugelegt.

...
Würde der TE den Aufpreis für einen i5 anstelle in den i5 in seine Graka investieren, würde er für das gleiche Geld bestimmt deutlich mehr zusätzliche Frames pro Sekunde bekommen! ...
...

Klar - und würde er den (etwa gleichen) Aufpreis vom Pentium zum i3 in die Graka investieren hätte er auch mehr FPS als mit dem i3 und einer schlechteren Grafikkarte.

Deshalb behaupte ich wenn der TE nicht viel Geld ausgeben will ist er mit seiner Konfig mit dem sehr günstigen Pentium G3420 am besten dran. Und wenn er mal aufrüsten will oder gleich mehr ausgeben will dann eben vielleicht gleich einen i5 (4570 z.B.)
Der Mehrpreis zum 4670K ist wohl nur gerechtfertigt wenn man Übertakten will.

Fakt ist nun mal (wie eigentlich schon immer im 3D Karten Zeitalter): Für Spiele zählt an erster Stelle die Grafikkarte.
Nachdem der Rechner jedoch wohl nicht primär für Spiele verwendet wird Zitat:
Ich brauche einen neuen PC für Studium (nur Office Anwendungen) und zum Dota2 und CSGO spielen, gelegentlich würd ich auch mal neuere Spiele ausprobieren.
und er die HD6670 schon hat und nicht plant zu ersetzen macht wohl mehr als der Pentium G nicht viel Sinn.
Wenn er die Graka und das Sys neu will und ein knappes Budget hätte wäre vielleicht eine HD78xx oder HD7770 und der i3 eine Überlegung wert.

Ich kann dir aber gerne auch direkter schreiben, dass deine Einstellung keinen Sinn ergibt.

Warum ergibt seine Einstellung keinen Sinn? Klar ist es seine und in dem Fall auch meine Meinung, aber warum sollte die keinen Sinn ergeben?

Nochmal - wenn er den PC primär für Office, Internet und Videos verwendet bringt der i3 keinen nennenswerten Vorteil. Laut dem Test hier:
Podsumowanie testów wydajno
gerade mal ~ 8% und da sind bereits rechenintensivere Sachen wie 7-Zip, TrueCrypt etc. dabei.
Sprich 80% Mehr Kosten sind hier nicht gerechtfertigt.

Wenn er ältere und/oder nicht sonderlich CPU/GPU belastende Spiele spielt kann der i3 einen kleinen Vorteil bringen, ob das den Aufpreis zum i3 jedoch rechtfertigt?

Und bei aktuelleren Krachern (die auch tatsächlich mehr als 2 Threads nutzen) isses bei der Grafikkarte (HD6670) auch schon egal da er hier fix ins GPU Limit kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr ignoriert völlig, dass er mittelfristig die Grafikkarte tauschen wird.

Wenn die cpu 50fps schiebt, schiebt sie 50fps.
Ne graka macht daraus je nach dem 50fps oder weniger, nicht mehr. und wenn der pentium g ohne Grafik Limit (vergleiche pcgh) genug fps liefert wird e r das auch mit neuer Grafikkarte tun.

dein Argument ist sinnlos.

ps: damit ist es eine Frage des Geldbeutels und eine Frage wieviele rohfps aus der cpu der te haben will und in welcher Anwendung.

pps: buffo: siehe oben.

Getippt auf einem Fettfingermagnet
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die 6670 die nächsten 2 Jahre bleiben soll, würde ich den PentiumG kaufen. Soll mittelfristig aufgerüstet werden auf ein Modell in der Leistungsklasse einer R270(X)/GTX760, wäre der i5 die bessere Wahl.

edit: Ich sags mal so, für Dota und CS:GO wird der Pentium wohl genug Roh-fps liefern. Sollte der TE die Graka aufrüsten wollen für anspruchsvollere Spiele, werden die vom i5 schon profitieren. Das ist aber vollkommen von seinem Nutzungsverhalen abhängig, dass muss er selbst wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh