Neuer Li-Ionen Akku - Was ist zu beachten?

Radio.Head

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.09.2007
Beiträge
28
Ich weiß, dass es ältere Threads aus dem Jahr 2006 zu dem Thema gab, aber ohne Suchfunktion sind sie im Moment leider unauffindbar. :hmm:

Zum Thema: Ich hab gestern meinen neuen Laptop bekommen und wüsste nun gern, wie ich mit dem Akku verfahren muss. Mir ist bewusst, dass Li-Ionen Akkus keine Tiefentladung mögen und man den ungenutzen Akku möglichst kühl bei einem Ladestand von 40-70% lagern sollte.

Wie sieht das nun bei neuen Akkus aus? Soll ich den Akku erst ein paar Mal völlig entladen und wieder aufladen, damit er voll einsatzfähig ist? Verträgt sich das mit der Tiefentladung?

Vielen Dank schon Mal im Vorraus :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich bin bei meinem Vostro so verfahren, dass ich voll aufgeladen und dann bis 5% (Vista-Standard-Einstellung für "kritische Akkuladung") entladen habe, dann habe ich wieder voll aufgeladen. Das habe ich 4mal gemacht.

Ich habe dabei die Akku-Leistungswerte per Everest beobachtet. Bei Auslieferung des Notebook war der Höchstwert der Ladekapazität 52000 mWh ... diese hat sich im Zuge der o.g. Ladezyklen bis auf 55000 mWh gesteigert. Also scheint eine Kalibrierung des Akkus sinnvoll zu sein.

In einem anderen Thread tauchte mal eine ähnliche Frage auf (ich glaube, es war im Vostro-Thread?!?!). Dort habe ich auch meine Meinung kundgetan, dass es anscheinend keine einheitliche Meinung zur Akku-Pflege gibt. Eine der Meinungen ist z.B. die von Singapore genannte Seite ... es gibt aber noch viele andere Seiten, die z.T. ähnliche aber eben z.T. auch gänzlich widersprechende Aussagen machen. Gib einfach mal "Akku Pflege" als Suchbegriff in eine Suchmaschine ein und lass Dich verwirren ;)

Ich persönlich schließe das Notebook daheim immer ans Stromnetz an bevor ich es einschalte. Einmal im Monat werde ich es vom Netz nehmen und wie oben beschrieben verfahren. Ob ich damit gut fahre oder nicht, werde ich dann schon merken :)

PS: was die Tiefenentladung angeht so sind sich natürlich alle einig, dass das fatale Folgen haben kann. Tiefer als 5% Restkapazität sollte man wohl nicht gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh