[Kaufberatung] Neuer ITX PC für Gaming / Fotobearbeitung ~ 1200 €

silentmexx

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.04.2012
Beiträge
5
Hallo zusammen,

nach fast 8 Jahren wird es mal wieder Zeit einen neuen Rechner zu basteln.

Ich habe hierzu mal ein System im ITX Format zusammengestellt. ITX deswegen, da Platz ein Problem darstellt, wo ich den Rechner hinstellen kann.

https://www.mindfactory.de/shopping...22143d72ce4a267bbed00859327a833dc0767fe2b412f

CPU: Intel i5 6600K
MB: Asus Z170I Gaming Pro
RAM: 16GB Corsair Vengeance LPX schwarz
GPU: Sapphire Radeon R9 380 Nitro 4096MB
PSU: be quiet! Straight Power 10 500 Watt
SSD: Samsung 850 Evo 500GB
Kühler: Noctua NH-C14S
Gehäuse: Fractal Node 304 Mini-ITX

Eine zweite SSD (Samsung 830 Evo 256GB) ist vorhanden. Diese kann als Zwischenspeicher für Fotobearbeitung benutzt werden. Als Datengrab habe ich eine NAS im Netzwerk, sowie mehrere externe HDD's.

Verwendungszweck:

1. Fotobearbeitung
- Ich bearbeite / entwickle meine Fotos in Lightroom. Ab und an benutze ich auch mal Photoshop zur Nachbearbeitung.
2. Officeanwendungen
3. Gaming in FullHD
- Detailgrad ist hier nicht wirklich wichtig, und ich würde auch nicht die allerneuesten Spiele brauchen. Flüssiges Spielen sollte aber gegeben sein. Downscaling würde mir hier auch nichts ausmachen, falls ich doch mal einer der neuesten Spiele ausprobiere.

Hierzu hätte ich zu meiner Konfiguration noch ein paar Fragen:

1. Passen die Grafikarte, Kühler und Netzteil in das Gehäuse rein?
2. Ist ein 500 Watt Netzteil zu viel, oder reicht ein kleineres auch aus?
3. Wenn möglich soll das System so leise wie möglich sein. Könnte man hier noch was optimieren?

Viele Grüße und schonmal vielen Dank
silentmexx
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Gehäuse passt, aber klein ist was anderes (für ITX). GPU passt nur wenn du den HDD-Käfig ausbaust.
Übertakten kannst du bei ITX ohnehin nicht wirklich, Z-Board, schneller RAM & K-CPU kannst du dir also sparen.
Das Netzteil reicht mehr als locker aus. (für eine 380 reicht auch ein 400W Netzteil)

Würde entweder i5-6500+H-Board+2133 RAM, oder Xeon 1231v3 (=i7-4770 ohne iGP) +Asrock B85M Pro4 + 1600er Crucial Ballistix.
 
Hallo,

so, ich hab jetzt mal di Konfiguration überarbeitet und folgende Sachen ausgetauscht:

https://www.mindfactory.de/shopping...2217f0003eb43f25e027d45c9ebc32abef8dd20000f0a

CPU: Intel i5 6500
MB: ASRock H170M-ITX/DL Intel H170 So.1151
RAM: 16GB Corsair Vengeance LPX schwarz --> 2133
PSU: be quiet! Straight Power 10 400 Watt

Würde es denn noch ein kleineres ITX Gehäuse geben, wo alles reinpasst?

Viele Grüße
silentmexx
 
Wenn dann müsstest du eine kleinere Graka nehmen (Vom PCB Layout her) z.B. diese ist von der Leistung 5% langsamer als die R9 380.

Gehäuse könnte man dann z.B. dieses nehmen
 
Naja ich würde es davon abhängig machen wie viel Platz du hast? Soll das Gehäuse in irg ein Regal passen oder wird Monitor etc draufgestellt? (also Breite oder Höhe bestimmte vorgaben oder generell möglichst kleines Volumen?)
Es gibt auch kleinere 380 z.B. Power Color 380
Der CPU-Kühler ist generell überdimensioniert, da könnte man zu einem Noctua NH-L9i greifen.
Wenn es deutlich kleiner sein soll, geht es eher darum ein SFX Netzteil und einen kleineren CPU-Kühler zu nehmen. (für Konsolengröße)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für ITX wäre noch die R9 nano empfehlenswert,falls du doch was starkes suchst.
 
3. Gaming in FullHD
- Detailgrad ist hier nicht wirklich wichtig, und ich würde auch nicht die allerneuesten Spiele brauchen. Flüssiges Spielen sollte aber gegeben sein. Downscaling würde mir hier auch nichts ausmachen, falls ich doch mal einer der neuesten Spiele ausprobiere.
Also da finde ich die Nano defnitiv OP, eine 970 ist schon grenzwertig und mMn unnötig.
 
Ich wollte es nur genannt haben.
R9 380 und 960 wurden ja schon genannt
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Empfehlungen. Das Problem bei der Gehäusegrösse ist der Regalplatz. Ich hab es mal ausgemessen und der Platz hat folgende Abmessungen: Breite 34 cm x Höhe 34 cm x Tiefe 45 cm.

Ich hab jetzt als Gehäuse mal das Cooltek genommen, wenn die Komponenten noch reinpassen.

Eine R9 Nano oder GTX 970 ist definitv ein bischen zu viel des guten. Ich hab jetzt mal eine GTX 960 Mini reingenommen. Die Konfiguration findet sich hier:

https://www.mindfactory.de/shopping...2211ca0c1a7800ba59d5184f825ed72ff277f6c4bd6f3

Folgende Sachen hab ich geändert:

GPU: KFA2 GeForce GTX 960 Gamer OC Mini 4096MB
Kühler: Noctua NH-L9i
Gehäuse: Cooltek U2 Mini-ITX

Sollte das beim Zusammenbau alles passen, oder müsste ich hier noch was beachten?

Viele Grüße
silentmexx
 
Wenn die Größe passt ist es ja perfekt ;)
Ja das passt.
Bei dem case kannst du auch einen Ben Nevis verbauen als CPU kühler.

Das Netzteil ist nicht modular, falls das entscheidend ist. (WegenITX system)
Teilmodulare Alternativen: Coolermaster VS 450, 500w cm Version des bq
Oder: Seasonic G550 (das wird zwar ab 420W laut, aber in den Bereich kommst du nicht)
Wenn ein modulares Netzteil wählst ist es wahrscheinlich einfacher die kabel vor dem Einbau anzuschließen.
 
Danke für die Kommentare.

Ich hab jetzt noch ein modulares Netzteil dazugenommen, und den CPU Kühler getauscht. Ein Kumpel von mir würde mir noch etwas für die Grafikkarte dazugeben, da es bei der GTX 970 momentan eine Aktion mit dem neue Tomb Raider Spiel gibt, weswegen die Karte doch ein bischen erschwinglicher wird.

https://www.mindfactory.de/shopping...2212b1a1a1e6a68b94b7c4e1500082e86f78bd273720a

GPU: Gigabyte GeForce GTX 970 Mini 4096MB
Kühler: EKL Ben Nevis
PSU: 430 Watt be quiet! Pure Power L8 CM

Ich dachte beim Netzteil ist es problematischer ein modulares Netzteil zu verbauen, aber wenn das auch geht, dann isses ja wunderbar, das im Gehäuse nicht ganz soviel Kabelsalat ist.

Reichen bei der Grafikkarte die 430 Watt aus, oder sollte es doch besser ein 500 Watt Netzteil sein?

Viele Grüße
silentmexx
 
Das L8 nicht mit einer 970. Das ist veraltet und nicht für moderne GPU's ausgelegt. Es geht nicht um die Watt sondern um die Technik, bei einem guten reichen 400W.
Produktvergleich Cooler Master G450M 450W ATX 2.31 (RS-450-AMAAB1), Cooler Master G550M 550W ATX 2.31 (RS-550-AMAAB1), Cooler Master VS-Series V450SM 450W ATX 2.31 (RS450-AMAAG1), Corsair CS Series Modular CS550M 550W ATX 2.4 (CP-9020076-EU/CP-902007

- - - Updated - - -

Wieso problematisch? Ist doch einfacher wenn du weniger Kabel in dem kleinen Gehäuse hast.
(Du solltest die Kabel aber am Netzteil anschließen bevor du es einbaust.)
 
steckst das dran was du brauchst. der rest hängt dir nicht im weg rum. ist auch besser für den luftstrom
passt soweit

- - - Updated - - -

Schau dir auch mal die r9 nano an. bietet mehr leistung bei sehr kleiner größe.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh