[Kaufberatung] Neuer Drucker für Büro

Sigma123

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.07.2009
Beiträge
1.125
Hallo,

wir haben bis jetzt einen Lexmark C500n Farblaserdrucker im Büro. Das Problem war von Anfang an, dass es für den Drucker keine ordentlichen Treiber für Win 7 32 Bit gab. Mit Windows eigenen Tools wurde die Farbe falsch ausgedruckt und manchmal reagiert der Drucker nicht. Erst nach einem Neustart druckte er wieder einwandfrei.
Seit ein paar Tagen produziert er jedenfalls bei größeren Druckaufträgen Papierstau und die Tonerkatuschen sind auch nicht die billigsten und ergiebigsten.
Lange Rede kurzer Sinn.
Wir schauen uns gerade nach einem neuen Gerät um. Druckvolumen beträgt rund 500-1000 Seiten pro Monat davon 10% Bilder und 10% farbig auf dem Ausdruck.
Es muss kein Laserdrucker sein wenn es auch per Tinte geht. Ich muss jedoch anmerken, dass ich bis jetzt keinen Tintenstrahldrucker gesehen habe, der ein so gutes Druckbild wie unser Lexmark hinbekommen hat.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was wollt ihr den Maximal Bezahlen ? soll er Netzwerkfähig sein ? das müsstest du noch sagen.



Gruß
 
Netzwerkfähig muss er nicht unbedingt sein. Er sollte sich im Bereich von 250 - 300 € bewegen.
 
Laserdrucker lohnen sich - in Grenzen - erst bei hohem Druckvolumen (so ab 3000 Seiten / Monat) darunter ist ein guter Business Tintenstrahler kostengünstiger.
(Anschaffungspreis + hochgerechnete Verbrauchskosten) / Lebenszeit (i.d.R. würde man hier den steuerliche Abschreibungszeitraum von 3 oder 5 Jahren zu Grunde legen)

Da wären zum einen die HP Officejet (am besten die 8500er Serie, da es hier günstige Tintenpatronen gibt, die in den "kleineren" Serien nicht verwendet werden können)

zu den neuen Lexmark Tintenstrahlern kann ich mir noch kein Urteil erlauben, bin aber mit meinem Platinum Pro 9058 sehr zufrieden - ich kann jedenfalls keine Verschlechterung im Druckbild zu meinem alten Laserdrucker feststellen (HP Colorlaserjet 4500 Series - er ruht jetzt auf dem Druckerfriedhof).

Achja: zu Thema Nachfüllpatronen / Rebuild Patronen.

bei meinem Lasejet hatte ich mal Tonernachbauten drin, da entsprach die Farbdeckung von 75 % real der Farbdeckung von 50 % , 50% erreichten gerde noch 25 % und 25 % glänzten duch "Unsichtbarkeit"
bei meinem Lexmark-Tintenstarhler habe ich jetzt einmal Rebuild gekauft. Magenta war LILA, die bgetausche Patrone wurde dann gar nicht erkannt.
Mein Fazit : NIE WIEDER
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du Erfahrungen wie sich nachgefüllte Patronen in den 8500er Modellen verhalten ? Oder rätst du auch bei diesen Modellen davon ab?

Der Officejet 8600 hat in den Testberichten die ich bis jetzt gelesen habe, gute bis sehr gute Noten bekommen. Die Druckkosten sind bei diesem Modell wohl geringfühig höher.
 
Die beiden beschriebenen Fälle waren meine einzigen Berührungspunkte mit Refill/Rebuild Toner / Tinte (letztendlich war das ganze letztendlich teurer als gleich bei Origiunal zu bleiben) - deswegen verwende ich auf keine Fall mehr Rebuild/Refill.

Bei Epson Druckern kommt hinzu, daß Epson Pigmenttinten verwendet, die eine hohe Licht und UV-Beständigkeit bieten und nach dem Trocknen Wasserfest sind, diese Eigenschaften wie auch die Farbverbindlichkeit konnte bislang kein Refill-/Rebuildanbieter garantieren (weil Sie alle mit Dye-Tinte arbeiten)

Auf Druckerchannel.de findest du zu nahezu allen Druckern die Druckkosten zum vergleichen.
beim Schwarzdruck lag da bislang der Lexmark Platinum Pro 905 vor dem HP Officejet 8500, bei Farbdruck war's dann umgekehrt - beide Drucker lagen jedoch vor den Laserdruckern.
Wie schon gessagt, ich habe zu den neuen Businessclassdruckern von Lexmark noch keine Meinung - habe gestern erst gesehen, daß Lexmark ein neues Produktportfolio am Start hat.
Was ich sehr interessant finde, daß die Füllmenge der Tintentanks für sehr hohe Seitenzahlen angegeben sind, hier schliessen die Geräte zu den Laserdruckern auf - wobei die Grossen Tonterkartuschen von den grösserern Laserdruckern dann schon wieder für 15000 Seiten reichen

man muss die ganze Thematik halt von verschiedenen Blickwinkeln betrachten, es kann durch aus von Vorteil sein, wenn kleine billigere Kartuschen/ Tintentanks zu erwerben sind, falls mal am Ende des Geldes noch zuviel vom Monat übrig ist ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh