[Kaufberatung] Neuer Barbone ... Zusammenstellung ok?

CloudStrife81

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
12.09.2007
Beiträge
10.016
Hallo,

ich bin derzeit dabei meinen LapTop gegen einen kleinen Barebone auszutauschen.

Auf dem Gerät soll folgendes abgespielt werden:

- DVD-Filme
- Internet
- Bissl Bild- und Videobearbeitung (CS2 und Premiere Pro)
- Vielleicht n paar Games
- Evtl. später mal BlueRay

Ausgesucht habe ich mir Folgendes:
1280_3636353238313363.jpg


Dazu käme dann noch eine kabellose Logitech-Maus, eine G-15 (Refresh) und ein LG L227WTP (bereits in meinem Bestand).
Beim Laufwerk bin ich mir noch nicht so sicher ob ein DVD-Brenner oder direkt ein BD-Brenner.
Daher kalkuliere ich erstmal mit einem Laufwerk, das ich noch habe ;)

Wenn ohne große Probleme noch etwas OC der CPU drin wäre, würde ich mich natürlich freuen.
Ist das System soweit ok oder kann ich evtl. noch etwas tauschen, so dass ich nicht über die 400 Euro rutsche und trotzdem noch n gutes System habe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich würde in diesem Fall auf AMD setzten. Ist günstiger und du bekommst mehr Leistung für dein Geld. Außerdem ist späteres Aufrüsten auf einem AM3 Board einfacher als beim aussterbenden 775er Sockel für Intel Plattformen. Die Festplatte ist auch nicht die beste und aktuellste. Wenn du aktuell nicht spielen willst wäre eine Onboard Grafikeinheit die sinnvollste Lösung. Für einfache/alte Spiele würde sie auch noch reichen. Außerderm spart sie Strom. Mit 1Gb Speicher kannst du nichts mehr reißen.

Athlon II X2 250
Gigabyte GA-MA785GMT-UD2H, 785G
4Gb Corsair XMS3 DDR3 1333
WD Blue 320Gb
BeQuiet Pure Power 350W, wenn später eine Graka dazu kommen soll eher ein Enermax Pro82+ 385W bzw. 425W (wäre aber ohne GRaka etwas überdimensioniert) oder eine Corsair HX 450
Sharkoon Temptation
Scythe Slipstream 800
EKL Alpenföhn Groß Clockner
Arctic Silver 5

Mit dem offenen Multi kannst du super übertakten und er hat genug Leistungsreserven für eine zukünftige Grafikkarte. Außerdem sind die Athlon II recht sparsam was gut für den Einsatz in einem Multimediasystem ist. Beim CPU Lüfter musst du gucken ob der ins Case passt

Grüße,
Killburn
 
Danke für Deine Zusammenstellung.
Habe mich allerdings für eine Kombination aus meiner und Deiner Konfiguration entschieden.

Übernommen habe ich den Speicher und die Festplatte.
Vorerst rausgenommen habe ich die Grafikkarte.
Werde mir die Platzverhältnisse nochmal genauer anschauen.

Da ich mir zusätzlich noch einen internen Blue-Ray-Player zulegen möchte, wird die OnBoard-Grafik wohl nicht ausreichen oder?


Lösung wäre vielleicht meine noch vorhandene HD4870 zu verbauen, natürlich mit entsprechendem beQuiet NT. Dachte da so an ein 400 Watt Gerät.

Bin gespannt, wenn ende der Woche die Teile eintreffen.
 
Ich würde dir von dem Barebone eher abraten und dir empfehlen mal zu schauen ob du nicht evtl. mit einer Kombination aus einzelnem Gehäuse, Netzteil und Board besser hinkommst. Ich hab selbst schon einige dieser Asus Barebones verwendet - es sind schicke kleine Kisten, wenn auch nicht sonderlich hochwertig.

Die Netzteile waren bei mir aber billigste Noname China-Qualität, bei denen ich zumindest die Lüfter austauschen musste um sie wenigstens in den Kindercomputern mit Onboard-Grafik für meine Verwandschaft noch verwenden zu können. Laut alternate hat das Netzteil deines Barebones weder Anschlüsse für Grafikkarten, noch für SATA. Und die 300W geben nur die kombinierte Maximalleistung in einer wilkürlichen Spannungskombination an. Die einzelnen Maximalströme sind bei dem Teil möglicherweise recht mickrig.

Die Boards die Asus in den Teilen verwendet sind leichte Abwandlungen normaler Retail-Boards, bei denen z.B. am Soundchip, der Qualität der Bauteile oder anderem gespart wurde. Leider ist deren BIOS nicht kompatibel mit dem der vergleichbaren Retail-Boards und hat auch wesentlich weniger Optionen zum Takten. Wenn du Glück hast kommt für so ein Barebone-Board vielleicht in einem halben Jahr noch mal ein Update raus und das wars dann aber auch schon... für immer.
 
Danke für die Info.

Wie schon weiter oben erwähnt ist das Netzteil weniger das Problem. Für mein Anwendungsgebiet auch mehr als ausreichend.

Wichtig wird das Netzteil sowieso erst dann, wenn ich die Blue-Ray-Filme NICHT per OnBoard-Grafik abspielen kann. Laut Tankman soll das ja kein Problem sein.
 
Nicht nur laut Tankman ist es kein Problem. Die neuen IGPs können alle Problemlos HD Videos abspielen. Spätestens ab dem 780G oder dem 8300er Chipset!
 
So,

System wurde am WE zusammengebaut und läuft nun stabil.
Als Laufwerk habe mich kurzfristig für das LG CH08LS10 entschieden.

Rechner ist schnell, leise und hübsch anzusehen. Das Asus-Netzteil liefert laut Aufkleber 300 Watt Peak, 250 Watt stable ... wer's glaubt ;)

Werd das NT wohl noch gegen ein beQuiet austauschen, wenn die "alte" 4870 in den Barbone wandert ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh