Neue Soundkarte

alexisonfire

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
03.07.2008
Beiträge
1.431
Ort
Karlstadt
hiho,

ich suche ne neue soundkarte für mein pc. mein system steht ja unten und man muss eine etwas ältere 5.1 anlage anschließen können (sony str-de475, magnat metric). ich habe keinerlei vostellung auf was ich dabei achten sollte. ausgeben würde ich so 100€. der pc wird zum zocken und zum musik hören [nur metal, hardcore...(falls man dadrauf achten muss)] verwendet.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde die X-Fi Titanium PCIe kaufen.
 
ok danke für die antworten. ich glaube ich nehme die titanium. aber noch eine frage hab ich: ist es wichtig, dass die soundkarte nen seperaten speicher und ein emi-schild ala "Creative X-Fi Titanium Fatal1ty Pro Series" hat?
 
Nein, das ist nur Blendwerk für ahnungslose Gamer.
 
Also die Club 3D Theatron Agrippa 7.1 soll auch gut sein. Unterstützt halt kein EAX5, kostet dafür etwas über 50€. Würd ich mir auf jeden Fall mal ankucken. Tests findest du im Internet.
 
...und man nicht den halben Tag mit Treiberinstallationen verbringen muß.

sofern man nicht die creative-soundkarte unter vista nutzen möchte! ;)
creative hat aber den vorteil, daß deren software bisher ungangefochten am besten ist.
 
Creative Karten funktionieren unter Vista tadellos. MIt der ersten Treiberversion und einem nagelneuen Vista, also vor 6 Monaten , da hatte ich Probleme. Ist aber alles weg.
 
sofern man nicht die creative-soundkarte unter vista nutzen möchte!

Meine Creative Karte und die dazugehörigen Treiber laufen problemlos unter Vista ;) Und das schon seit einem Jahr.....
 
zum gamen die xfi extreme music, die soll die besten bauteile haben :)

zum musikhören die asus oder Club 3D Theatron Agrippa 7.1
 
Die Theatron würde ich generell gar nicht empfehlen, was soll an der gut sein?
Die ist der X-Fi klangtechnisch unterlegen und DolbyDigital Live ist das sinnloseste was es gibt (dazu noch schlecht umgesetzt bei dieser Karte).
Dann eher die Xonar, die hat auch DDL und bessere Wandler.
 
Die Theatron würde ich generell gar nicht empfehlen, was soll an der gut sein?
Die ist der X-Fi klangtechnisch unterlegen...

Wieso klangtechnisch unterlegen? Weil sie keinen Chrystalizer hat? Das war das erste, was ich bei meiner X-Fi abgeschaltet habe, Klangverbiegung ohne Ende. Von den Bauteilen her ist die Agrippa jeder gleichteuren X-Fi überlegen, und auch der Klang ist deutlich natürlicher als der der X-Fis...

P/L-technisch ist die Agrippa eine sehr feine Karte mit Tuning-Möglichkeiten, die stabile Treiber besitzt und mit DDL und DTSC einige nette Features bietet (auch wenn diese nicht immer so funktionieren, wie sie sollen).

Greetz
MoD
SchePi
 
ich such auch ne soundkarte.. hauptsächlich musik / filme
möchte damit später aber mal auch zocken können (bioshock 1+2)

soll ich die xfi gamer oder extreme musik nehmen?
angeschlossen werden soll das ganze an stereo boxen (digital vielleicht, ist aber kein muss wenns nix bringt)
 
Wieso klangtechnisch unterlegen? Weil sie keinen Chrystalizer hat? Das war das erste, was ich bei meiner X-Fi abgeschaltet habe, Klangverbiegung ohne Ende. Von den Bauteilen her ist die Agrippa jeder gleichteuren X-Fi überlegen, und auch der Klang ist deutlich natürlicher als der der X-Fis...
Die sogenannten Verschlimmbesserer aka X-Fi Features können in einigen Situationen Gold wert sein, allgemein gesehen stimme ich dir zu, ausschalten ;)
Aber um die geht es nicht, es geht um die reine Audioqualität und bei der verliert die Agrippa gegen meinen nVidia Soundstorm deutlich.

DDL ist nur eines: Quark. Erklär mir mal eine sinnvolle Anwendungsmöglichkeit? Bitte nicht "Musik" sagen, ich hab grad gegessen :d
 
Zuletzt bearbeitet:
@Madz, unsterblich, mediafrost:
dann gehört ihr zu den glücklicheren, bei denen es problemlos läuft.
es gibt aber auch genug negative beispiele. ich gehöre leider auch dazu! :(
 
Die sogenannten Verschlimmbesserer aka X-Fi Features können in einigen Situationen Gold wert sein, allgemein gesehen stimme ich dir zu, ausschalten ;)
Aber um die geht es nicht, es geht um die reine Audioqualität und bei der verliert die Agrippa gegen meinen nVidia Soundstorm deutlich.

DDL ist nur eines: Quark. Erklär mir mal eine sinnvolle Anwendungsmöglichkeit? Bitte nicht "Musik" sagen, ich hab grad gegessen :d

Naja, der Soundstorm ist ja nun auch eine Onboard-Lösung, die ihresgleichen sucht. Aber beim Vergleich X-Fi - Agrippa ziehe ich die Agrippa vor.

DDL/DTSC ist eine Alternative bei fehlendem EAX bzw. CMSSD (also non-Creative-Karten), wenns denn funktionieren würde ;)

Greetz
MoD
SchePi
 
Einen 5.1 Upstream (das was Creative CMSS3D nennt und nur mehr Einstellmöglichkeiten bietet) kann jeder onboard Sound erstellen, dazu braucht man kein DDL.

DDL ist CMSS3D in digital, die X-Fi Karten können nur SPDIF Passthrough oder Stereo.
Das wirft jetzt die Frage auf, ist das ein Problem? Die Antwort lautet nein.

Das Problem von DDL ist, es ändert rein gar nichts an der Komprimierung der Quelle und somit auch rein gar nichts an der Klangqualität, es schickt das ganze einfach nur über digital und ansonsten wars das.

Gut, man hat nur ein Kabel liegen statt dreien. Aber das sollte für die wenigstens hier ein Argument sein... vom besseren Rauschen der Toslink Kabel ganz zu schweigen, es gurken hier doch eh fast alle mit Teufel Brüllwürfeln oder ähnlich rum, da muss man sich über solceh Dinge wirklich keine Gedanken machen.
 
@Madz, unsterblich, mediafrost:
dann gehört ihr zu den glücklicheren, bei denen es problemlos läuft.
es gibt aber auch genug negative beispiele. ich gehöre leider auch dazu! :(


Hab erst vor 2 Tagen Vista Ultimate 64 installiert und keinerlei Probleme mit dem Sound - alles läuft wie es sein soll. Brauche die Karte ja nur zum TV schauen und Spielen; nix anderes und selbige verrichtet den Dienst.
 
Zitat SchePi:
Aber beim Vergleich X-Fi - Agrippa ziehe ich die Agrippa vor.

Genau wie ich. Ich habe die X-Fi durch eine Theatron Agrippa ersetzt. Für mich ist der Klang (Musik hauptsächlich) der Agrippa der bessere.

Gruß Sandus
 
Und wie sieht es mit einer ASUS Xonar aus?
Die "kleine" bekommst du auch für knappe 60 €.

Habe mir die jetzt auch zugelegt, leider ist sie noch nicht da.
Daher kann ich dir auch keine direkte Empfehlung geben, habe allerdings so gut wie nur positives über die karten gehört.

Kannst du dir ja mal anschauen.

MfG
 
hab jetzt grade im magazin gelesen, dass selbst die titanium fatal1ty pro von der auzentech prelude geschlagen wird. was haltet ihr von dieser karte. kostet zwar 140€ - aber wenn man dann was vernünftiges hat, wäre mir das auch recht. oder sind die einfache titanium oder andere, die mir hier vorgeschlagen wurden vollkommen ausreichend?
 
hab jetzt grade im magazin gelesen, dass selbst die titanium fatal1ty pro von der auzentech prelude geschlagen wird. was haltet ihr von dieser karte. kostet zwar 140€ - aber wenn man dann was vernünftiges hat, wäre mir das auch recht. oder sind die einfache titanium oder andere, die mir hier vorgeschlagen wurden vollkommen ausreichend?

Ich sags mal so:
Die Prelude ist eine X-Fi mit wirklich guten Bauteilen und Treibern, die zwar auf denen von Creative basieren, aber ständig durch Auzen verbessert werden. Ich habe mit der Prelude meine AUdigy2 ZS ersetzt und das bislang nicht bereut. Die gängigsten Anschlussmöglichkeiten sind gegeben (je 1 Digi-In und Digi-Out, dedizierter Mic-In, Line-In, 7.1-Analog-Out), 64MB X-Ram sind an Board und die Wandler und OPAmps sind auch mit hochwertigen Kopfhörern nicht überfordert.

Wer die X-Fi nicht mag, sollte besser zur grossen Xonar greifen; wer jedoch eine X-Fi der besonderen Art haben möchte, ist bei der Prelude richtig imho :)

Greetz
MoD
SchePi

P.S. Bitte nicht in meine Sig gucken ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem von DDL ist, es ändert rein gar nichts an der Komprimierung der Quelle und somit auch rein gar nichts an der Klangqualität, es schickt das ganze einfach nur über digital und ansonsten wars das.

Genau andersrum.
Dolby Digital Live komprimiert das Ausgabesignal runter auf 384kbit/s (Softwarelösung). Somit bleiben nur noch pro Kanal 64kbit/s über. Das entspricht etwa der Wiedergabequalität einer 128kbit (2x 64kbit) MP3-Datei.

Der Soundstorm komprimiert das Signal mit hilfe der APU auf dem Motherboard in Hardware und schickt den DDL-Bitstream immerhin noch mit 640kbit/s zum Reciever. Ohne Dolby Digital Live wäre der Soundstom eine herkömmliche unspektakuläre Onboard-Lösung zur Audiowiedergabe.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh