Neue PC-Hardware / AMD 480

CrazyWurscht

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.09.2011
Beiträge
724
Ort
Oberbayern
Hallo,

ich möchte gerne meinen PC aufrüsten damit aktuelle Spiele wieder spielbar sind. Mein Budget wäre so ~500€. Aus meinem aktuellen PC übernehme ich eigentlich nur das Gehäuse und einen DVD-Brenner. Das war so meine Idee bis jetzt:

https://geizhals.de/?cat=WL-676293

Wo ich mir unsicher bin ist das Netzteil: Es sollte wegen dem Mainboard einen "4+4"-ATX Stecker haben. Als Grafikkarte kommt entweder in 3 Wochen eine AMD 480 zum Einsatz oder, wenn die doch floppen sollte, eine 380(X), demnach bräuchte ich auch mindestens 1x8-pin und 1x6-pin Stromversorgungen.

Beim Mainboard ist wichtig, dass ich 2 benutzbare PCIe Erweiterungsslots habe (1 für die Soundkarte und die andere für eine USB Erweiterungskarte), das scheint nur bei ATX-Boards der Fall zu sein, denn bei den µATX wird dieser von einer 2-slot Grafikkarte verdeckt.

Da ich 2 Erweiterungskarten benutze, benötige ich wohl auch zwei mal eine Molex Stromversorgung vom Netzteil.

CPU und SSD ist Standard denke ich mal. Ich bin mir unsicher ob es hier Sinn macht, nochmal 10€ bei der SSD zu sparen? Immerhin gibt es 480GB ja inzwischen schon für <100€? Aber wenn die schneller abrauchen, bringt mir das dann auch nix.

Habt ihr noch Verbesserungsvorschläge bzw. Vorschläge fürs Netzteil?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für PCIe-Karten braucht man i.A. keine Molex-Stecker. Einzige mir bekannte Ausnahme sind alte Grafikkarten aus der Zeit vor den 6-poligen PCIe-Steckern. Gibt sicher noch mehr, aber eher exotisch...

PS: Wofür brauchst du so viele USB3-Anschlüsse? Das Board hat ja 6 Stück nach hinten und dazu noch 2 für nach vorne und 4x USB2...
 
Für PCIe-Karten braucht man i.A. keine Molex-Stecker.
Die Asus Xonar Essence STX braucht einen und bei der von mir verlinkten USB Karte sieht es auch so aus.

Wofür brauchst du so viele USB3-Anschlüsse? Das Board hat ja 6 Stück nach hinten und dazu noch 2 für nach vorne und 4x USB2
Ich kann von den externen nur 2 Nutzen da mein Gehäuse auch nur 2 an der Front hat. 6 interne USB Ports reichen nicht da ich schonmal 2 für Tastatur / Maus benötige, 2 für externe Festplatte, 4 Programmiergeräte und ein USB-Kabel fürs Handy / Kamera. Der eine vordere USB Port am Gehäuse ist zu weit weg als dass ich da das Handy USB Kabel einstecken könnte. Außerdem sind mehr USB Ports immer gut. Klar brauch ich das nicht alles gleichzeitig aber wenn ich es brauche will ich mich nicht nach vorne lehnen müssen um die Kabel umzustecken ^^
 
Lohnt es sich vielleicht auch, über den Core i7 6700 nach zudenken?

Edit:
Hm: Wie siehts damit aus? Liegt zwar mit 150€ mehr über dem Budget aber dafür rennt der 6700k mit 4GHz und lässt sich noch übertakten. Das Z170 Board kostet nicht mal 20€ mehr und bietet noch Übertaktungsoptionen:

http://geizhals.de/?cat=WL-676293

Edit:
Ah, schön dass die beim 6700k den Kühler einsparen "ohne Kühler". :hmm:
 
Zuletzt bearbeitet:
CPU und SSD ist Standard denke ich mal. Ich bin mir unsicher ob es hier Sinn macht, nochmal 10€ bei der SSD zu sparen? Immerhin gibt es 480GB ja inzwischen schon für <100€? Aber wenn die schneller abrauchen, bringt mir das dann auch nix.
Ist die BX200 als Systemplatte gedacht? Falls ja raus damit und eine vernünftige rein:
Wertig: https://geizhals.de/?cmp=1215110&cmp=1194263&cmp=1286906&cmp=1424650&cmp=1393822
Günstig: https://geizhals.de/?cmp=1424644&cmp=1312036&cmp=1144989&cmp=1336874&cmp=1294599

Lohnt es sich vielleicht auch, über den Core i7 6700 nach zudenken?
ich möchte gerne meinen PC aufrüsten damit aktuelle Spiele wieder spielbar sind.
Wenn's nur um Spiele geht: nein.
 
Ist die BX200 als Systemplatte gedacht? Falls ja raus damit und eine vernünftige rein:
Nein, ist sie nicht. Als Systemplatte ist eine Samsung 840 Pro vorgesehen, die allerdings auch schon 3 Jahre auf dem Buckel hat.

Was genau ist an der BX200 so schlecht bzw. warum ist sie als Systemplatte unpassend und was machen die in deiner "Wertig"-Liste besser? Die BX200 hat auch 3 Jahre Herstellergarantie

Wenn's nur um Spiele geht: nein.
Es geht eigentlich hauptsächlich um Videos Rendern / 3D Grafik bei denen man auch das HyperThreading von Intel merkt, denke ich. Da ich aber etwas länger frei habe, rückt das Gaming wieder in den Vordergrund und mit einer HD6750 kann man einfach keine aktuellen (Total War) Spiele mehr spielen, das war eigentlich der Hauptauslöser für das Aufrüsten. Bei Gaming spielt möglicherweise der höhere Takt des 6700k auch eine Rolle, da die ja zum Teil noch immer wenige Kerne benutzen, lieg ich da richtig? Eventuell kann ich dann in 2 Jahren auch mal etwas übertakten, falls mir das ganze zu langsam wird. Deswegen kam der kurzfristige Umschwenk auf den i7 6700k. Passt das Board auch dazu? Ich will damit keine Leistungsrekorde wie 5GHz sprengen, aber 4.5 GHz sollten drinnen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was genau ist an der BX200 so schlecht bzw. warum ist sie als Systemplatte unpassend und was machen die in deiner "Wertig"-Liste besser?
Größere Kopiervorgänge am Stück lassen zumindest die Schreibleistung auf ein Niveau unter halb magnetischer Festplatten einbrechen. Große Kopiervorgänge von deiner Systemplatte zu der BX200 solltest du also mit einer Kaffeetasse, Haustieren + Spielzeug oder einem kleinen Spaziergang überbrücken.
In dem Maß hat keine andre aktuelle SSD diese Einbrüche.

Bei Gaming spielt möglicherweise der höhere Takt des 6700k auch eine Rolle, da die ja zum Teil noch immer wenige Kerne benutzen, lieg ich da richtig?
Den Takt hast bei einer K-CPU du in der Hand.
Hyperthreading hast du bei einem Xeon z. T. billiger. Falls du nicht übertakten willst -> Xeon. Falls doch -> i7 K.
 
Hyperthreading hast du bei einem Xeon z. T. billiger. Falls du nicht übertakten willst -> Xeon.
Hm, beim Xeon muss ich dann andere Boards kaufen, die kosten teilweise dann nochmal 15€ mehr. Und der günstigste Xeon ist dann immer noch 500MHz langsamer:
https://geizhals.de/intel-xeon-e3-1240-v5-bx80662e31240v5-a1343662.html
Dann ist der Preisunterschied auch nicht mehr so groß (~40€).

In dem Maß hat keine andre aktuelle SSD diese Einbrüche.
Ah, okay. Das wusste ich nicht. Wenn das die einzige ist, die das so extrem hat, nehm ich doch lieber eine andere. Geht sowas dann?
https://geizhals.de/kingston-ssdnow-uv400-480gb-suv400s37-480g-a1446624.html?hloc=de

oder sowas?

http://geizhals.de/adata-premier-sp550-480gb-asp550ss3-480gm-c-a1308229.html?hloc=de
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, okay. Das wusste ich nicht. Wenn das die einzige ist, die das so extrem hat, nehm ich doch lieber eine andere. Geht sowas dann?
https://geizhals.de/kingston-ssdnow-...4.html?hloc=de
Kingston hat in mindestens einem Fall SSD's an Redaktionen zum Testen geschickt, mit Produktspezifikationen A. Die exakt gleichnamigen (und nicht an irgendwelchen Nummern oder Kennzeichnungen erkennbaren) Produkte, die direkt danach auf den Markt kamen, waren aber gravierend schlechter bestückt, deshalb merkten es die Nutzer direkt an der viel geringereren Leistung im Vergleich zu den Tests.
Aufgrund dieser Be_trugsmasche und der Tatsache, dass die Speicherzellen-Hersteller schon beim DDRx-RAM zusehen mussten, wie diese Firma ohne eigene Fertigung ihre Zwischenprodukte nahm und einen gewaltigen Marktanteil nur wegen der eigenen Marke erreichte, so dass sie sich nun davor hüten werden, Kingston auch bei den SSD's Bestandteile mit hoher Qualität zu verkaufen (davon abgesehen, dass jeder Speicherzellen-Hersteller auch eigene SSD's anbietet, die höchste Qualität also für die eigenen Endprodukte braucht), würd ich Kingston bis auf weiteres bei SSD's außen vor lassen.

Ignoriert man das alles, ist die UV400 trotzdem keine gute Wahl: Kingston UV400 480GB TLC SSD Review - Legit ReviewsKingston UV400 - First Kingston Mass-Market TLC Drive

Es hat schon seine Gründe, dass ich dir die Geizhals-Listen erstellt hab. ;)


Beim Xeon dachte ich eher an Haswell, weil dort noch keine solche Apartheid unter den Motherboards herrschte. Aber bei der CPU-Beratung lass ich lieber die Experten ran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Xeon dachte ich eher an Haswell
Ne, eine alte Generation möchte ich nur ungern. Insbesondere da noch mit DDR3...

Es hat schon seine Gründe, dass ich dir die Geizhals-Listen erstellt hab.
Von deiner "Günstig"-Liste gibt es nur die Hynix SL301 bei dem Versandladen, wo ich bestelle, deswegen würde ich die dann bevorzugen.
 
Ne, eine alte Generation möchte ich nur ungern. Insbesondere da noch mit DDR3...
Alt ist übertrieben. Die Xeons sind zwar nicht taufrisch, aber nicht verstaubt.
Der Unterschied von DDR3 zu DDR4 liegt normalerweise im Promille- bis einstelligen Prozentbereich. Gerade bei Spielen gibt es nur wenige Ausnahmen.

Von deiner "Günstig"-Liste gibt es nur die Hynix SL301 bei dem Versandladen, wo ich bestelle, deswegen würde ich die dann bevorzugen.
SK Hynix ist schon ewig im Geschäft, hat mehrere Speicherstandards mit erschaffen, hat eine eigene NAND-Fertigung (davon gibt es nicht viele), eigene Controller und Be_trugsfälle sind mir auch nicht bekannt. Es spricht also vieles dafür.
TLC dürfte dich bei einer Datenplatte auch kaum jucken.
 
Alt ist übertrieben. Die Xeons sind zwar nicht taufrisch, aber nicht verstaubt.
Der Unterschied von DDR3 zu DDR4 liegt normalerweise im Promille- bis einstelligen Prozentbereich. Gerade bei Spielen gibt es nur wenige Ausnahmen.
Ja gut, stimmt natürlich. Trotzdem hätte ich gerne was aktuelles.

Es spricht also vieles dafür.
Okay, das passt!

Stellt sich nun die Frage, ob CPU und Mainboard zusammenpassen? Gibts da noch andere Vorschläge? Reicht das Netzteil in Verbindung mit i7 6700k & 480 von AMD?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Board (ASRock Fatal1ty) kostet aber 27€ mehr als das, das ich in meiner Liste hab und zudem ist es eine Möglichkeit, die es nach Intel eigentlich nicht geben sollte. Zudem stellt sich natürlich die Frage, inwiefern das in Zukunft dann noch möglich ist, vllt. gibt es ja ein Update via Windows oder ähnliches, wer weiß. Also die Liste passt aktuell?

https://geizhals.de/?cat=WL-676293
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich möchte gerne meinen PC aufrüsten damit aktuelle Spiele wieder spielbar sind. Mein Budget wäre so ~500€. Aus meinem aktuellen PC übernehme ich eigentlich nur das Gehäuse und einen DVD-Brenner. Das war so meine Idee bis jetzt:

https://geizhals.de/?cat=WL-676293

Wo ich mir unsicher bin ist das Netzteil: Es sollte wegen dem Mainboard einen "4+4"-ATX Stecker haben. Als Grafikkarte kommt entweder in 3 Wochen eine AMD 480 zum Einsatz oder, wenn die doch floppen sollte, eine 380(X), demnach bräuchte ich auch mindestens 1x8-pin und 1x6-pin Stromversorgungen.

Beim Mainboard ist wichtig, dass ich 2 benutzbare PCIe Erweiterungsslots habe (1 für die Soundkarte und die andere für eine USB Erweiterungskarte), das scheint nur bei ATX-Boards der Fall zu sein, denn bei den µATX wird dieser von einer 2-slot Grafikkarte verdeckt.

Da ich 2 Erweiterungskarten benutze, benötige ich wohl auch zwei mal eine Molex Stromversorgung vom Netzteil.

CPU und SSD ist Standard denke ich mal. Ich bin mir unsicher ob es hier Sinn macht, nochmal 10€ bei der SSD zu sparen? Immerhin gibt es 480GB ja inzwischen schon für <100€? Aber wenn die schneller abrauchen, bringt mir das dann auch nix.

Habt ihr noch Verbesserungsvorschläge bzw. Vorschläge fürs Netzteil?

Hmm, vom CPU-Kühler bei einer K-CPU nicht so gut, die andere frage ist "brauchst Du überhaupt Hyperthreading" (also machst sowas wie Videobearbeitung)?

Ich hab hier mal etwas auf Intel-Skylake-I5-6600k mit deutlich besseren CPU-Kühler, einer anderen SSD, einem anderen Mainboard, und einem anderen Netzteil zusammen gestellt, preislich liegt das in dem selben bereich wie Deine Zusammenstellung:

1 Samsung SSD 850 Evo 500GB, SATA (MZ-75E500B)
1 Intel Core i5-6600K, 4x 3.50GHz, boxed ohne Kühler (BX80662I56600K)
1 G.Skill Value 4 DIMM Kit 16GB, DDR4-2400, CL15-15-15-35 (F4-2400C15D-16GNT)
1 ASRock Fatal1ty Z170 Gaming K4 (90-MXGYX0-A0UAYZ)
1 Thermalright HR-02 Macho Rev. B (100700726)
1 be quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4 (E10-CM-500W/BN234)

Und hier käme mal etwas mit HyperThreading auf Sockel-1150-Basis (der unterschied zum Skylake extrem gering), preislich liegt das dann bei ca. 645 Euro, ist aber kein OC-System:

1 Samsung SSD 850 Evo 500GB, SATA (MZ-75E500B)
1 Intel Xeon E3-1231 v3, 4x 3.40GHz, boxed (BX80646E31231V3)
1 Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP8G3D1609DS1S00)
1 ASUS H97-Plus (90MB0IN0-M0EAY0)
1 EKL Alpenföhn Ben Nevis (84000000119)
1 be quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4 (E10-CM-500W/BN234)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja (die CPU), aber es muss dabei kein neuer Weltrekord aufgestellt werden.


dann würde ich ein hochwertigeres mainboard nehmen und einen potenteren kühler. dazu würde ich dann auf 3000mhz ram setzen. das netzteil finde ich im übrigen auch etwas kümmerlich für so ein system. aber willste dann noch ne 500gb ssd dazu, musste mit ~750 euro insg rechnen, dh ne ganze ecke mehr als im startpost als budget angegeben. und die grafikkarte käme dann noch oben drauf...
 
Jetzt schmeißt ihr mir wieder alles über den Haufen ^^

Hmm, vom CPU-Kühler bei einer K-CPU nicht so gut, die andere frage ist "brauchst Du überhaupt Hyperthreading" (also machst sowas wie Videobearbeitung)?
Ja, ab und zu auch 3D (Blender). Hier sind mehr Kerne definitiv von Vorteil.

dann würde ich ein hochwertigeres mainboard nehmen und einen potenteren kühler.
Okay, wie gesagt, die CPU muss keine neuen Overclockrekorde brechen. Was genau passt an den günstigen Boards nicht? Immerhin haben die auch den Chipsatz zum OC?
Selbst bei max. OC erreicht der i7 6700k anscheinend nur 68°C mit dem Macho:
http://www.digitaltrends.com/computing/overclocking-intel-core-i7-6700k/#:dxmsbJDqwf1dfA
"Temperatures were never an issue during our testing. Even at 1.43V and 4.9GHz, the processor hit a maximum of 68 degrees Celsius."

So viel Unterschied ist zwischen Macho und Ben Nevis nicht (gut, der Ben Nevis muss schneller drehen, aber er kühlts trotzdem weg und Spielraum sollte bei 68°C auch noch sein):
Alpenföhn Ben Nevis - Test/Review (Exklusiv) | Gamezoom.net

das netzteil finde ich im übrigen auch etwas kümmerlich für so ein system.
Hm, Grafikkarte ~200W (?), CPU ~120W (mit OC natürlich mehr)
Also bleibt für den Rest noch 130W. Welches Netzteil würdest du empfehlen?

aber willste dann noch ne 500gb ssd dazu
Ja noch eine brauch ich nicht. Eine ist schon in der Konfiguration drinnen.

und die grafikkarte käme dann noch oben drauf...
ja, ist eingeplant.

dazu würde ich dann auf 3000mhz ram setzen.
Warum? Ich will den RAM nicht übertakten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Crazywurscht:
Zum Thema CPU-Kühler: Ich sag nur 2 Heatpipes mehr, und ein größerer Lüfter der bei geringerer Drehzahl=Lautstärke mehr m^3 schafft
zum Thema Board: Was bringt Dir das OC, wenn dadurch die Spannungs-Versorgung ect. instabil wird

PS: Ich ersehe leider nicht in Deinem Link, ob die CPU geköpft worden ist
 
Zuletzt bearbeitet:
zu den board, meist die etwas teureren: die haben dann oft(nicht immer) auch mehr cpu-phasen und laufen, gerade mit OC, dann stabiler -ich würde heute nach eingehenden erfahrungen kein board mehr unter 8 phasen kaufen :-)

zur cpu/ram: ob nun skylake oder der vorgänger, tut sich leistungstechnisch(mit ram eingerechnet!) nur wenige prozent und viel zuwachs bringt das neue ddr4-ram auch nicht.
also kann man, jenachdem ob man zb noch ausreichend(16-32gb ddr3) ram im altsystem hat, ohne entscheidende abstriche auch noch zum vorgänger respektive xeon greifen.
da du auch video rendern und co machst, dürfte dir ehr ein I7 oder xeon passen, der hat den grösseren cache und HT.

grafikkarte, da du ja nicht der ober-spieler sein wirst, würde ich auf die 480er die jetzt neu auf den markt kommen sollen warte -schnell genug, sparsam und um die 200-250€ nicht so überteuert wie andere neue karten :-)

mfg
robert
 
zu den board, meist die etwas teureren: die haben dann oft(nicht immer) auch mehr cpu-phasen und laufen, gerade mit OC, dann stabiler -ich würde heute nach eingehenden erfahrungen kein board mehr unter 8 phasen kaufen :-)
Schade, was wäre denn das günstigste Board, das sich für einen i7 6700k mit mittleren Ansprüchen an OC eignen würde?

also kann man, jenachdem ob man zb noch ausreichend(16-32gb ddr3) ram im altsystem hat
12GB DDR2 hätte ich noch da, DDR3 hatte ich noch nie ^^

sparsam und um die 200-250€ nicht so überteuert wie andere neue karten :-)
Eben, die neuen Nvidia Karten sind ja mal ohne Ende überteuert. Die CPUs von Intel zwar auch, aber nicht so extrem.

PS: Ich ersehe leider nicht in Deinem Link, ob die CPU geköpft worden ist
Stimmt, da es aber nicht exklusiv erwähnt wird, nehme ich mal an, dass die CPU ungeköpft getestet wurde?

Ich sag nur 2 Heatpipes mehr, und ein größerer Lüfter der bei geringerer Drehzahl=Lautstärke mehr m^3 schafft
Der LC Cosmo Cool mit 120mm Lüfter kühlt meinen E5410@2.9GHz auch ohne Probleme. Ich weiß nicht, inwiefern man damit auf den i7 6700k schließen kann, aber ich denke mal, der alte Xeon braucht eher mehr mehr Strom da älter?
http://ark.intel.com/de/products/33080/Intel-Xeon-Processor-E5410-12M-Cache-2_33-GHz-1333-MHz-FSB
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, was wäre denn das günstigste Board, das sich für einen i7 6700k mit mittleren Ansprüchen an OC eignen würde

was sind denn mittlere ansprüche? 200-400 mhz? spar dir da geld und stecke es woanders rein. davon hast du am ende mehr :)
 
was sind denn mittlere ansprüche? 200-400 mhz?
Ja genau, was sind mittlere Ansprüche überhaupt? Ich denke 200 - 500 MHz schafft jedes Standard Z170-Board ich kann mir einfach nicht vorstellen, das da so viel um ist.
Aus diesem Satz:


Testing went smoothly up to 4.7GHz. At 4.8GHz, however, the processor choked within twenty seconds of starting Geekbench, and did so several times. Temperatures were well within reason, so I upped the voltage in the UEFI BIOS. Once up to 1.4V, the system was able to complete the test loop.
http://www.digitaltrends.com/computing/overclocking-intel-core-i7-6700k/#:bjTZVg50O71dfA

Kann man eigentlich schon rauslesen, dass der i7 6700k bis 4.5GHz ohne Spannungserhöhung läuft (bzw. wenn dann ist nur eine moderate Anhebung nötig). Das schafft doch wohl das von mir ausgewählte Z170 Board? Ich sehe nicht warum ich 200€ für ein Board bezahlen muss, dass mir Features bietet die ich nicht brauche aber trotzdem mit bezahle (z.B. Audio, mehr PCIe-Slots etc.).

spar dir da geld und stecke es woanders rein.
Ja, aber worein denn? ^^ Mehr RAM: nö, brauch ich nicht. Selbst 8GB reichen mir eigentlich aktuell (wenn auch knapp). Mehr Graka-Power: denke ich auch nicht, Full-HD schafft die RX 480 hoffentlich ganz ordentlich. Mehr SSD Platz: ja, vllt., aktuell hab ich aber auch nur eine 500GB HDD und da sind noch 150GB frei und es ist eigentlich alles drauf, was ich benötige, zudem benutze ich im neuen Rechner ja auch noch die 128GB Samsung 840 Pro als Systemplatte. Besseres Netzteil: Hm, glaub ich auch nicht. Besserer Kühler: Hm, wiegesagt, selbst der billigste Cosmo Cool kühlt meinen uralten Xeon @2.9GHz.

davon hast du am ende mehr
Aktuell profitieren die Anwendungen, die ich benutze (Premiere Pro, Lightroom, Blender mit externen Renderern) am meisten von mehr CPU-Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau, was sind mittlere Ansprüche überhaupt? Ich denke 200 - 500 MHz schafft jedes Standard Z170-Board ich kann mir einfach nicht vorstellen, das da so viel um ist.
Aus diesem Satz:

ich meinte eher die cpu. die muss das natürlich auch packen.;)

aber was erhofft man sich von ~400mhz? 5 fps?... dann lieber das geld in was anderes stecken (gpu, ssd, sound, etc) und die cpu durch settings entlasten.
 
Sorry, aber deine Aussagen habe ich tatsächlich schon in meinem oberen Post beantwortet.
ich meinte eher die cpu. die muss das natürlich auch packen
Ist der i7 6700k also nicht optimal zum Übertakten? Kann wahrscheinlich gut sein, er läuft ja immerhin schon mit 4GHz.

dann lieber das geld in was anderes stecken (gpu, ssd, sound, etc) und die cpu durch settings entlasten.
Bei der GPU warte ich ja noch auf die RX 480, ansonsten ist SSD und Sound optimal. Die Essence STX und den Beyerdynamic DT 880 werde ich so schnell nicht ersetzen.
 
Bei der GPU warte ich ja noch auf die RX 480, ansonsten ist SSD und Sound optimal. Die Essence STX und den Beyerdynamic DT 880 werde ich so schnell nicht ersetzen.

da geb ich dir recht :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh