J.T.
Neuling
Hi,
seid gestern besitze ich die Audio Technica ATH-W1000.
Ich will nun wissen wie ich die Kopfhörer am besten einspielen kann?
Ein bisschen habe ich schon im hifi-forum geforscht außerdem meine audiophilen Freunde gefragt.
Aber jeder hält sich sich für DEN Experten schlecht hin, daher hole ich mir gern immer mehrere Antworten ins Haus.
Zur Zeit habe ich folgene technischen Möglichkeiten die Kopfhörer einzuspielen:
Die W1000 haben eine 6,35mm Klinke, um sie an meiner Auzentech Prelude zu betreiben kann ich einen Klinkenadapter benutzen.
Ich habe aber auch einen Kopfhörerverstärker von Terra Tec, Phasex24, dieser hat Standardmäßig einen 6,35 mm Klinkeneingang, läuft dann über FireWire von meinem Mainboard aus.
Der eine Schwört auf eine Burn-In CD, der Andere wiederum sagt "is vollkommen Wurscht, die entfalten sich automatisch mit der Zeit."
Die Gerüchte kursieren mit Zeitvorgaben um 500 std.
Was für mich völlig in Ordnung geht, nur was muss ich alles beim Burn-In beachten?
Da die Farbpalette genug bereit hält um für die Audiowelt jede Nuance mit eigenen Rauschklängen abzudecken, überfordert mich das und hoffe ich auf ein paar nette Tipps.
Liebe Grüße
*bussie
Jana
seid gestern besitze ich die Audio Technica ATH-W1000.
Ich will nun wissen wie ich die Kopfhörer am besten einspielen kann?
Ein bisschen habe ich schon im hifi-forum geforscht außerdem meine audiophilen Freunde gefragt.
Aber jeder hält sich sich für DEN Experten schlecht hin, daher hole ich mir gern immer mehrere Antworten ins Haus.
Zur Zeit habe ich folgene technischen Möglichkeiten die Kopfhörer einzuspielen:
Die W1000 haben eine 6,35mm Klinke, um sie an meiner Auzentech Prelude zu betreiben kann ich einen Klinkenadapter benutzen.
Ich habe aber auch einen Kopfhörerverstärker von Terra Tec, Phasex24, dieser hat Standardmäßig einen 6,35 mm Klinkeneingang, läuft dann über FireWire von meinem Mainboard aus.
Der eine Schwört auf eine Burn-In CD, der Andere wiederum sagt "is vollkommen Wurscht, die entfalten sich automatisch mit der Zeit."
Die Gerüchte kursieren mit Zeitvorgaben um 500 std.
Was für mich völlig in Ordnung geht, nur was muss ich alles beim Burn-In beachten?
Da die Farbpalette genug bereit hält um für die Audiowelt jede Nuance mit eigenen Rauschklängen abzudecken, überfordert mich das und hoffe ich auf ein paar nette Tipps.
Liebe Grüße
*bussie
Jana
