Ser Arthur Dayne
Neuling
Mahlzeit,
bin bei meinen Recherchen im Netz auf dieses Forum hier gestoßen. Ich selber bin Laie in Sachen Hardware-Kenntnisse, der sich seit 5 Jahren schon nicht mehr mit der Thematik und Technik hinter den Dingen wirklich eindringlich beschäftigt hat. Dementsprechend wäre ich für Tips, konstruktive Kritik und Hinweise von eurer Seite sehr sehr dankbar.
Das Ziel: Ein neuer, solider Gaming-Rechner für bis zu 1000 Euro. Ich will kein Overclocking betreiben, GPU´s im Crossfire/SLI betreiben oder an der Techik rumbasteln, er soll laufen und dabei einen Kompromiss zwischen Lautstärke, Leistung und Verbrauch darstellen. Habe basierend auf der Gamer AMD AM3-Konfig von alexisonfire und Fragmaster4Ever schon mal eine erste Vorauswahl getroffen. Ich habe vor, die Komponenten selber unter Aufsicht/Hilfe eines Freundes, der seit Jahren an PC´s rumschraubt und IT-Systemelektroniker gelernt hat, zusammen zu setzen, damit ich es mal lerne.
- CPU: AMD Phenom II X6 1090T BE
- MB: Asrock 870 Extreme3 oder Asrock 890GX EXTREME - Wo genau liegen hier die Unterschiede. Welche "lohnt" sich für meine Zwecke eher?
- RAM: Kingston Value Ram PC3-10667 4Gb (x2)
- GPU: ATI HD6950 oder ATI HD6870 - Ich schwanke hier noch, ob nicht die etwas preiswertere und leistungsschwächere Karte für meine Zwecke völlig ausreichend ist. Meinungen?
- PSU: Antec TruePower New TP-550 oder Enermax Modu87+ 500W - Ich schwanke hier zwischen der Bronze- und Gold-Zertifizierung? Inwiefern macht sich das wirklich bemerkbar?
- HDD: Western Digital Caviar Black 640GB (ich brauche für meine Zwecke einfach nicht mehr Platz).
- Kühler: Scythe Mugen 2 Rev B - Ich habe viel Gutes über diesen Lüfter gelesen, aber eben auch, das er recht groß ist und das teilweise zu Problemen beim Einbau bei bestimmten Gehäusegrößen & MB´s führt? Wie sieht das hier mit den obigen Asrock-Boards aus?
- Laufwerk: Hier wäre ich für eine Empfehlung sehr dankbar.
- Gehäuse/Lüfter: Auch hier wäre ich für eine Empfehlung, insbesondere im Bezug auf die Kühlergröße des Scythe, sehr dankbar. Ich brauche keinen "Schnickschnack" am Gehäuse, schnörkelloses Schwarz mit gutem Air-Flow und ausreichend Platz reicht mir vollkommen.
- Monitor: Auch hier bin ich auf Hinweise angewiesen. Kenne mich schon lange nicht mehr mit den Standardauflösunen aus.
Danke schon mal für eure Überlegungen und eure Zeit. Schönes Wochenende.
bin bei meinen Recherchen im Netz auf dieses Forum hier gestoßen. Ich selber bin Laie in Sachen Hardware-Kenntnisse, der sich seit 5 Jahren schon nicht mehr mit der Thematik und Technik hinter den Dingen wirklich eindringlich beschäftigt hat. Dementsprechend wäre ich für Tips, konstruktive Kritik und Hinweise von eurer Seite sehr sehr dankbar.

Das Ziel: Ein neuer, solider Gaming-Rechner für bis zu 1000 Euro. Ich will kein Overclocking betreiben, GPU´s im Crossfire/SLI betreiben oder an der Techik rumbasteln, er soll laufen und dabei einen Kompromiss zwischen Lautstärke, Leistung und Verbrauch darstellen. Habe basierend auf der Gamer AMD AM3-Konfig von alexisonfire und Fragmaster4Ever schon mal eine erste Vorauswahl getroffen. Ich habe vor, die Komponenten selber unter Aufsicht/Hilfe eines Freundes, der seit Jahren an PC´s rumschraubt und IT-Systemelektroniker gelernt hat, zusammen zu setzen, damit ich es mal lerne.
- CPU: AMD Phenom II X6 1090T BE
- MB: Asrock 870 Extreme3 oder Asrock 890GX EXTREME - Wo genau liegen hier die Unterschiede. Welche "lohnt" sich für meine Zwecke eher?
- RAM: Kingston Value Ram PC3-10667 4Gb (x2)
- GPU: ATI HD6950 oder ATI HD6870 - Ich schwanke hier noch, ob nicht die etwas preiswertere und leistungsschwächere Karte für meine Zwecke völlig ausreichend ist. Meinungen?
- PSU: Antec TruePower New TP-550 oder Enermax Modu87+ 500W - Ich schwanke hier zwischen der Bronze- und Gold-Zertifizierung? Inwiefern macht sich das wirklich bemerkbar?
- HDD: Western Digital Caviar Black 640GB (ich brauche für meine Zwecke einfach nicht mehr Platz).
- Kühler: Scythe Mugen 2 Rev B - Ich habe viel Gutes über diesen Lüfter gelesen, aber eben auch, das er recht groß ist und das teilweise zu Problemen beim Einbau bei bestimmten Gehäusegrößen & MB´s führt? Wie sieht das hier mit den obigen Asrock-Boards aus?
- Laufwerk: Hier wäre ich für eine Empfehlung sehr dankbar.
- Gehäuse/Lüfter: Auch hier wäre ich für eine Empfehlung, insbesondere im Bezug auf die Kühlergröße des Scythe, sehr dankbar. Ich brauche keinen "Schnickschnack" am Gehäuse, schnörkelloses Schwarz mit gutem Air-Flow und ausreichend Platz reicht mir vollkommen.
- Monitor: Auch hier bin ich auf Hinweise angewiesen. Kenne mich schon lange nicht mehr mit den Standardauflösunen aus.
Danke schon mal für eure Überlegungen und eure Zeit. Schönes Wochenende.
