• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Neue CPU für ASUS B85M-E, Sockel 1150, mATX

Rayboon

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.09.2016
Beiträge
2
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal Hilfe.

für ein VR Projekt mit der HTC Vive suche ich für den Reserve-Rechner eine neue CPU.

Das Board: ASUS B85M-E, Sockel 1150, mATX
Budget: 250 - 310.

Ich habe mir bereits einige angeschaut, bin aber mittlerweile so verwirrt was auch die Vergleichtests angeht. Ob nun
Xeon E3-1231 v3 oder doch Core i7-4790 oder i5-6500 ???

Verbaut ist aktuell übrigens ein Intel Core i5-4570 der seltsamerweise bei irgendwelchen Vergleichstests besser abschneidet als der Xeon?

Ich bin verwirrt, wer kann mir die beste CPU Empfehlen für den Preis/Leistung/ Sockel /

Danke im voraus

Gruß Ray
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die CPU die du eingebaut hast sollte reichen. Probier es doch erstmal aus bevor du Aufrüsten.

P.s: Arg viel schneller ist ein i7/Xeon bzw. neuer i5 auch nicht.
 
Die CPU die eingebaut ist, sollte genügend Power haben. Viel geht auch nicht. Bestenfalls ein 4770. Dieser hat jedoch nur noch Hyperthreading zusätzlich. Die Kerne sind aber gleich.
 
Xeon E3-1231 v3 oder doch Core i7-4790 oder i5-6500 ???
Der i5-6500 ist Skylake und für den Nachfolgersockel 1151, der passt nicht, nur Haswell und Broadwell CPU passen auf den S.1150.

Verbaut ist aktuell übrigens ein Intel Core i5-4570
Also 4 Kerne ohne HT mit 3,2 bis 3,6GHz, der wäre dem nur um je 200MHz und eben HT überlegen, der i7-4790 um ja 400MHz. Wirklich interessant wäre der i7 4790K, der taktet mit 4.0 bis 4,4GHZ wäre also je 800MHz schneller als die jetzige CPU. Der ist schon ab Werk übertaktet und meist geht auch nicht viel mehr, der k kann also auch ruhig in einem Board verbaut werden wo man ihn nicht weiter übertakten kann, das macht bei dem wegen der ab Werk höheren Taktraten durchaus Sinn. Auch wenn das manche User in den Foren noch nicht begriffen haben und k CPUs nur mit Z Boards für sinnvoll halten.

- - - Updated - - -

PS: Achte ggf. vor einer Aufrüstung darauf die laut CPU Support Liste erforderliche BIOS Version aufgespielt zu haben. Ob eine Aufrüstung vom i5 überhaupt sinnvoll ist, darüber mag man streiten, aber wenn sie gewünscht ist, würde ich den i7 4790K nehmen, dann hast Du mehr als bei den anderen, doppelt so viel Frequenzgewinn wie beim i7 4790 (ohne k) für 335€ statt 299€ Neupreis und mehr geht dann auch nicht mehr. Obendrein dürfte der k sich hinter besser weiterverkaufen lassen.
 
Danke an alle. Dann gehe ich in der Vorgehensweise entsprechend der Reihenfolge der Antworten an :-)

1. Den aktuellen testen inkl. mehr RAM und einer ordentlichen GraKa
2. Den empfohlenen i7 4790K nehmen.

Gruß Ray
 
Ggf. einen 4790K neu zu kaufen, halte ich nicht für sinnvoll. Das Board unterstützt das Übertakten nicht, damit kann man den evtl. Geschwindigkeitsvorteil auch nicht nutzen.

Wenn der vorhandene Prozessor nicht reicht würde ich auf einen Xeon E3-1231 v3 (Neupreis 250,-) oder einen Xeon E3-1230 v3 aufrüsten. Gebraucht werden die im Marktplatz je nach Alter und Zustand zwischen 150 und 190 Euro gehandelt. Ggf. kommt ein gebrauchter 4790 non-K in Frage der müsste so um die 200,- Euro liegen.
Der Geschwindigkeits-Gewinn dürfte sich aber in Grenzen halten, da er im wesentlichen nur durch das zusätzliche Hyperthreading erreicht wird.

Gruß
Egbert
 
Hast Du nicht gelesen oder nicht verstanden, dass ein i7 4790k schon ab Werk in der Basis wie beim maximalen Turbotakt 400MHz über dem 4790 ohne k und jeder andere CPU für den Sockel liegt? Damit ist der ab Werk übertaktet und man braucht da nicht unbedfingt einen Z Chipsatz, die Taktraten hat der auch in jedem anderen Chipsatz, außerdem kann auch selbst mit einem Z97er Board nur noch wenige 100MHz mehr rauskitzeln, es lohnt sich kaum den wirklich zu übertakten.

Klar wird sich der Geschwindigkeitsgewinn in Grenzen halten, aber am Meisten geht eben mit dem 4790k, der liegt 800MHz über dem aktuellen i5, schon beim der 4790 ohne k sind es mit 400MHz nur halb so viel.
 
Klar wird sich der Geschwindigkeitsgewinn in Grenzen halten, aber am Meisten geht eben mit dem 4790k, der liegt 800MHz über dem aktuellen i5, schon beim der 4790 ohne k sind es mit 400MHz nur halb so viel.

i7haswellturbo5gbqe.jpg


Für 400 MHz zahlt man zurzeit i7-4790 ~292€ und i7-4790K ~345€ jeweils inkl. Versand

Ich sehe das auch so, dass man einen 4790K später schneller verkaufen kann (weil es genug Träumer gibt, die ein wenig übertakten möchten und dann feststellen noch einen fetten Kühler kaufen zu müssen) aber man legt jetzt erst mal 50€ mehr auf den Tisch. Stellt sich die Frage ob die 400MHz das Wert sind und das muss jeder für sich entscheiden.....und wenn man ein wenig Ausschau hält, dann findet man auch seriöse Shops die einen i7-4790 für ~249€ inkl. Versand verkaufen. Das passiert nicht jeden Tag oder Woche aber doch regelmäßig, wie z. B. heute.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein i5-6500 passt nur auf den Sockel 1151.
 
1. Den aktuellen testen inkl. mehr RAM und einer ordentlichen GraKa
2. Den empfohlenen i7 4790K nehmen.

Eher so:
1. Den aktuellen testen inkl. mehr RAM und einer ordentlichen GraKa
2. Sich freuen das alles läuft und die Schnappsidee eines minimalen Upgrades für 250€ verwerfen.

Der 4570 ist wunderbar und ausreichend. Spar dir die Kohle und kauf lieber ne dickere Graka.
Wenn dem 4570 die Luft ausgeht, rettet dich auch keine andere Sockel 1150 Cpu mehr ;)
 
Wenn dem 4570 die Luft ausgeht, rettet dich auch keine andere Sockel 1150 Cpu mehr ;)
Da wäre ich mir nicht so sicher, zumal: Wenn dem 4790k die Luft ausgeht, dann rettet Dich auch ein 6700k nicht mehr wirklich.
 
Wenn mehr als 4 Kerne unterstützt werden, bringt der Sockel 2011-3 Linderung.
 
@Schrotti
Da aber schon ein B85 Board mit einem 4570 vorhanden ist, wäre das nicht unbedingt das P/L mäßig beste Upgrade.
Zumal 2011-3 auch noch DDR4 hat, er müsste also Cpu, Board und Ram tauschen - Bei 300€ Budget vollkommen unrealistisch.
 
Und dann müsste man auch noch übertakten um die Singlethreadperformance eines 4790K oder 6700K @ Stock zu bekommen. Klar kann man mit noch mehr Geld auch immer noch geilere HW bekommen und ebenso diskutieren, ob die Aufrüstung vom i5 sinnvoll ist und was es bringen wird. Aber wenn sie gewünscht ist, kann man bei dem Board eben mit dem 4790k das Maximum erzielen und den i7 k hinterher auch besser verkaufen als eine CPU ohne offenen Multi, denn die Topmodelle des jeweiligen Sockels sind hinterher immer am gefragtesten und werden noch lange hoch gehandelt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh