[Kaufberatung] neue Boxen für alten AV-Receiver

feivel222

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.03.2010
Beiträge
172
Ort
Karlsruhe
Hi zusammen :)

anlässlich eines neuen Fernsehers hab ich von zu hause meine (mittlerweile 10-jahre alte) anlage geholt, oder besser bringen lassen ;)
das ding stammte damals aus dem saturn und besteht aus einem Sony str-de 475 Receiver und einem billigen Magnat 5.1 set.
gekostet hat der spaß damals (inkl grottigem dvd-player) glaub ich um die 1100DM. dieses geld isses aber dann wohl doch nich wert gewesen wie ich jetz nach ein bisschen googlen rausgefunden hab^^

beim anschließen kam ich allerdings wieder ein bisschen ins grübeln, ich hatte keine ahnung wo ich damals den sub angeschlossen hab.....google sagt: Y-kabel verwenden, da der sub nen stereo cinch eingang und der receiver nur einen ausgang hat...also kurz in der kabelkiste gekramt und erfreulicherweise ein Y-adapter gefunden, angeschlossen und alles war wölkchen...dachte ich.
das Problem ist jetzt, dass der sub erst am anschlag den wums erzeugen kann, den ich grade für akzeptabel halte, und ich muss dazu sagen dass ich eig recht genügsam bin was den bass angeht...
laut google kann das ein problem vom receiver sein, aber ein neuer receiver kommt mir (vorerst) nicht in die bude, der Sony hat immerhin zwei digitale eingänge und kann schon DTS und DD 5.1, praktisch alles was ich brauche :)

so, jetzt zu den boxen:
ich stelle keine hohen ansprüche und bin auch eigentlich mit dem sound der aus den kleinen brüllwürfelchen kommt zufrieden, aber ich hab irgendwie das gefühl, da könnte noch mehr gehen:d
anfänglich war das set nur für filme und fernsehen gedacht, hab aber auch meinen pc mittlerweile per optischem kabel an den receiver gehängt und höre jetzt auch ab und zu musik über die anlage. dazu muss ich sagen, dass bisher nur die beiden front speaker angeschlossen sind.

Die idee ist jetzt, wie auch ab und zu hier im forum empfohlen wird, die Lautsprecher stück für stück zu ersetzen, angefangen bei den frontspeakern.
die boxen sollten auf alle fälle größer und ein bisschen mehr tiefgang haben, einfach auch um dem sub ein bisschen unter die arme zu greifen:)

hab mich dann bei magnat mal ein bisschen umgeschaut und mal ein paar kandidaten rausgesucht:
-Magnat Quantum 603
-Magnat Quantum 605
und die entsprechenden äquivalente aus den kleineren klassen, wie z.B. die Monitor Supreme 200 oder die Standlautsprecher 800 bis 2000.
Preislich sagen mir letztere natürlich mehr zu, vor allem weil ich die standlautsprecher allgemein schöner finde als die kompaktboxen, aber alles ist mir lieber als brüllwürfel, und die 605 scheinen auch ihr geld wert zu sein :)
lohnt sich denn der aufpreis zu den 603 bzw 605? natürlich bin ich nicht auf Magnat fixiert, bei andern herstellern hab ich mich nurnoch nicht umgeschaut.

Nun, der letzte Punkt der mir nicht ganz klar ist, ist die Leistung der Lautsprecher.
Nach dem Datenblatt hat mein Sony receiver 5x80Watt sinus Din irgendwas (8 Ohm), aber angeblich nur eine maximale leistungsaufnahme von 175watt...mit der verlustleistung von vlt 35% wären das ca. 22watt pro kanal die übrigbleiben.
Die Lautsprecher haben aber alle deutlich höhere Wattangaben, aber welche wichtig sind weiß ich eben nich genau...
Die Frage ist jetzt eigentlich, wie groß bzw leistungsstark dürfen die Boxen MAXIMAL sein, damit weder für boxen noch receiver ein schaden entstehen kann? habe gelesen, ein zu schwacher receiver kann bei großer last die hochtöner(?) kaputt machen (ich habe nicht vor voll aufzudrehen, aber könnte ja mal iwie passieren...)
wären demnach beispielsweise die Magnat Quantum 605 auf jeden fall zuviel des guten? sind die 603 dann schon Grenzwertig?

Ok hoffe ich konnte meine fragen verständlich formulieren, und würde mich über viele antworten freuen :)

mfg feivel
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hallo,
also ich habe den Sony 445 Reciever und auch damals alles im Bundle mit Boxen und Dvd-Player gekauft.
Ich bin mit dem ganzen auf voller Länge zufrieden. Den Dvd Player habe ich ersetzt durch Bluray, außer den den Reciever und die Boxen.
Nur habe ich welche dabei von Sony direkt. 2x Front (100watt) 1x center (100watt) 2 rear(80watt) und ein passiv sub der an den front mit hängt(100watt).
mein Reciever hat 5x70 sinus und gesamt 600watt.
Deiner wird da dann etwas mehr haben.

Also was wichtig ist ist die Sinus Leistung, die sollten schon mind. eingehalten werden, sowie die max. leistung. etwas weniger oder mehr macht nichts.
Größere Boxen bringen nichts!
Wichtig ist die verarbeitung! d.h. am besten aus Holz. Nicht zu klein. keine billigmarke.
Dann nimm etwas dickeres Kabel. 2,5qmm habe ich z.b beispiel genommen.
Es hilft wenn du die Anlage voll aufdrehst, damit die Töne noch sauber rüber kommen.

Bei den Boxen wüsste ich momentan nicht was ich nehmen würde.
 
Die Idee das ganze Budget in neue Frontlautsprecher zu stecken, finde ich gut, ebenfalls die bereits ausgesuchten Kanditaten.

Hier noch ein Paar weitere:

Heco Victa 300/500/700
Heco Metas 300

Mach dir keine Sorgen um die Leistung der Lautsprecher, das ist nicht wichtig, solange du nicht bis zum Anschlag aufdrehst, passiert da nichts.

Wie hoch ist dein Budget?

Würde dir empfehlen Lautsprecher in Läden vorher Probezuhören, bevor du dir etwas kaufst, erspart dir Entäuschungen, weil du weißt was du kaufst.
 
das Problem ist jetzt, dass der sub erst am anschlag den wums erzeugen kann, den ich grade für akzeptabel halte, und ich muss dazu sagen dass ich eig recht genügsam bin was den bass angeht...

Hast Du am Sub und im Receiver die Trennfrequenz richtig eingestellt und dem Receiver auch zu verstehen gegeben, dass überhaupt ein Sub angeschlossen ist? Ich kenne mich bei Sony nicht aus, ich denke aber Du solltest mal das Handbuch des Receivers konsultieren. Es hört sich so an, als sei da etwas nicht richtig eingestellt. :)

hab mich dann bei magnat mal ein bisschen umgeschaut und mal ein paar kandidaten rausgesucht:
-Magnat Quantum 603
-Magnat Quantum 605
und die entsprechenden äquivalente aus den kleineren klassen, wie z.B. die Monitor Supreme 200 oder die Standlautsprecher 800 bis 2000.
Preislich sagen mir letztere natürlich mehr zu, vor allem weil ich die standlautsprecher allgemein schöner finde als die kompaktboxen, aber alles ist mir lieber als brüllwürfel, und die 605 scheinen auch ihr geld wert zu sein :)
lohnt sich denn der aufpreis zu den 603 bzw 605? natürlich bin ich nicht auf Magnat fixiert, bei andern herstellern hab ich mich nurnoch nicht umgeschaut.

Geh Sie Dir anhören und entscheide dann. Die anderen "Hauskostmarken" Heco (Vita-Serie), Jamo und Canton könnten ebenfalls interessant sein. Alle findet man in der Regel sogar im Media Markt, Saturn, o.ä..
Hör Dir wenn möglich auch noch 1-2 Preisklassen höher an und entscheide dann, ob es nicht eventuell Sinn macht, gleich da einzusteigen.

Die Frage ist jetzt eigentlich, wie groß bzw leistungsstark dürfen die Boxen MAXIMAL sein, damit weder für boxen noch receiver ein schaden entstehen kann? habe gelesen, ein zu schwacher receiver kann bei großer last die hochtöner(?) kaputt machen (ich habe nicht vor voll aufzudrehen, aber könnte ja mal iwie passieren...)
wären demnach beispielsweise die Magnat Quantum 605 auf jeden fall zuviel des guten? sind die 603 dann schon Grenzwertig?

Ich kenne den Sony nicht. Er sollte aber mehr als genug Leistung haben, um alle gängigen Boxen bis deutlich über Zimmerlautstärke anzutreiben. Bis es zum "Clippen" kommt (Verstärker ist überlastet, kann Lautsprecher schädigen), muss man schon einiges anstellen.
Wie "anspruchsvoll" eine Box für den Verstärker ist, kann man im Wirkungsgrad der Box ablesen. Je höher der Wert, desto weniger Leistung braucht sie. Gängige Werte liegen bei 80 bis 90 db/m. Der Sony wird aber für alle gängigen Lautsprecher mehr als genug Leistung liefern können.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh