Hi zusammen 
anlässlich eines neuen Fernsehers hab ich von zu hause meine (mittlerweile 10-jahre alte) anlage geholt, oder besser bringen lassen
das ding stammte damals aus dem saturn und besteht aus einem Sony str-de 475 Receiver und einem billigen Magnat 5.1 set.
gekostet hat der spaß damals (inkl grottigem dvd-player) glaub ich um die 1100DM. dieses geld isses aber dann wohl doch nich wert gewesen wie ich jetz nach ein bisschen googlen rausgefunden hab^^
beim anschließen kam ich allerdings wieder ein bisschen ins grübeln, ich hatte keine ahnung wo ich damals den sub angeschlossen hab.....google sagt: Y-kabel verwenden, da der sub nen stereo cinch eingang und der receiver nur einen ausgang hat...also kurz in der kabelkiste gekramt und erfreulicherweise ein Y-adapter gefunden, angeschlossen und alles war wölkchen...dachte ich.
das Problem ist jetzt, dass der sub erst am anschlag den wums erzeugen kann, den ich grade für akzeptabel halte, und ich muss dazu sagen dass ich eig recht genügsam bin was den bass angeht...
laut google kann das ein problem vom receiver sein, aber ein neuer receiver kommt mir (vorerst) nicht in die bude, der Sony hat immerhin zwei digitale eingänge und kann schon DTS und DD 5.1, praktisch alles was ich brauche
so, jetzt zu den boxen:
ich stelle keine hohen ansprüche und bin auch eigentlich mit dem sound der aus den kleinen brüllwürfelchen kommt zufrieden, aber ich hab irgendwie das gefühl, da könnte noch mehr gehen
anfänglich war das set nur für filme und fernsehen gedacht, hab aber auch meinen pc mittlerweile per optischem kabel an den receiver gehängt und höre jetzt auch ab und zu musik über die anlage. dazu muss ich sagen, dass bisher nur die beiden front speaker angeschlossen sind.
Die idee ist jetzt, wie auch ab und zu hier im forum empfohlen wird, die Lautsprecher stück für stück zu ersetzen, angefangen bei den frontspeakern.
die boxen sollten auf alle fälle größer und ein bisschen mehr tiefgang haben, einfach auch um dem sub ein bisschen unter die arme zu greifen
hab mich dann bei magnat mal ein bisschen umgeschaut und mal ein paar kandidaten rausgesucht:
-Magnat Quantum 603
-Magnat Quantum 605
und die entsprechenden äquivalente aus den kleineren klassen, wie z.B. die Monitor Supreme 200 oder die Standlautsprecher 800 bis 2000.
Preislich sagen mir letztere natürlich mehr zu, vor allem weil ich die standlautsprecher allgemein schöner finde als die kompaktboxen, aber alles ist mir lieber als brüllwürfel, und die 605 scheinen auch ihr geld wert zu sein
lohnt sich denn der aufpreis zu den 603 bzw 605? natürlich bin ich nicht auf Magnat fixiert, bei andern herstellern hab ich mich nurnoch nicht umgeschaut.
Nun, der letzte Punkt der mir nicht ganz klar ist, ist die Leistung der Lautsprecher.
Nach dem Datenblatt hat mein Sony receiver 5x80Watt sinus Din irgendwas (8 Ohm), aber angeblich nur eine maximale leistungsaufnahme von 175watt...mit der verlustleistung von vlt 35% wären das ca. 22watt pro kanal die übrigbleiben.
Die Lautsprecher haben aber alle deutlich höhere Wattangaben, aber welche wichtig sind weiß ich eben nich genau...
Die Frage ist jetzt eigentlich, wie groß bzw leistungsstark dürfen die Boxen MAXIMAL sein, damit weder für boxen noch receiver ein schaden entstehen kann? habe gelesen, ein zu schwacher receiver kann bei großer last die hochtöner(?) kaputt machen (ich habe nicht vor voll aufzudrehen, aber könnte ja mal iwie passieren...)
wären demnach beispielsweise die Magnat Quantum 605 auf jeden fall zuviel des guten? sind die 603 dann schon Grenzwertig?
Ok hoffe ich konnte meine fragen verständlich formulieren, und würde mich über viele antworten freuen
mfg feivel

anlässlich eines neuen Fernsehers hab ich von zu hause meine (mittlerweile 10-jahre alte) anlage geholt, oder besser bringen lassen

das ding stammte damals aus dem saturn und besteht aus einem Sony str-de 475 Receiver und einem billigen Magnat 5.1 set.
gekostet hat der spaß damals (inkl grottigem dvd-player) glaub ich um die 1100DM. dieses geld isses aber dann wohl doch nich wert gewesen wie ich jetz nach ein bisschen googlen rausgefunden hab^^
beim anschließen kam ich allerdings wieder ein bisschen ins grübeln, ich hatte keine ahnung wo ich damals den sub angeschlossen hab.....google sagt: Y-kabel verwenden, da der sub nen stereo cinch eingang und der receiver nur einen ausgang hat...also kurz in der kabelkiste gekramt und erfreulicherweise ein Y-adapter gefunden, angeschlossen und alles war wölkchen...dachte ich.
das Problem ist jetzt, dass der sub erst am anschlag den wums erzeugen kann, den ich grade für akzeptabel halte, und ich muss dazu sagen dass ich eig recht genügsam bin was den bass angeht...
laut google kann das ein problem vom receiver sein, aber ein neuer receiver kommt mir (vorerst) nicht in die bude, der Sony hat immerhin zwei digitale eingänge und kann schon DTS und DD 5.1, praktisch alles was ich brauche

so, jetzt zu den boxen:
ich stelle keine hohen ansprüche und bin auch eigentlich mit dem sound der aus den kleinen brüllwürfelchen kommt zufrieden, aber ich hab irgendwie das gefühl, da könnte noch mehr gehen

anfänglich war das set nur für filme und fernsehen gedacht, hab aber auch meinen pc mittlerweile per optischem kabel an den receiver gehängt und höre jetzt auch ab und zu musik über die anlage. dazu muss ich sagen, dass bisher nur die beiden front speaker angeschlossen sind.
Die idee ist jetzt, wie auch ab und zu hier im forum empfohlen wird, die Lautsprecher stück für stück zu ersetzen, angefangen bei den frontspeakern.
die boxen sollten auf alle fälle größer und ein bisschen mehr tiefgang haben, einfach auch um dem sub ein bisschen unter die arme zu greifen

hab mich dann bei magnat mal ein bisschen umgeschaut und mal ein paar kandidaten rausgesucht:
-Magnat Quantum 603
-Magnat Quantum 605
und die entsprechenden äquivalente aus den kleineren klassen, wie z.B. die Monitor Supreme 200 oder die Standlautsprecher 800 bis 2000.
Preislich sagen mir letztere natürlich mehr zu, vor allem weil ich die standlautsprecher allgemein schöner finde als die kompaktboxen, aber alles ist mir lieber als brüllwürfel, und die 605 scheinen auch ihr geld wert zu sein

lohnt sich denn der aufpreis zu den 603 bzw 605? natürlich bin ich nicht auf Magnat fixiert, bei andern herstellern hab ich mich nurnoch nicht umgeschaut.
Nun, der letzte Punkt der mir nicht ganz klar ist, ist die Leistung der Lautsprecher.
Nach dem Datenblatt hat mein Sony receiver 5x80Watt sinus Din irgendwas (8 Ohm), aber angeblich nur eine maximale leistungsaufnahme von 175watt...mit der verlustleistung von vlt 35% wären das ca. 22watt pro kanal die übrigbleiben.
Die Lautsprecher haben aber alle deutlich höhere Wattangaben, aber welche wichtig sind weiß ich eben nich genau...
Die Frage ist jetzt eigentlich, wie groß bzw leistungsstark dürfen die Boxen MAXIMAL sein, damit weder für boxen noch receiver ein schaden entstehen kann? habe gelesen, ein zu schwacher receiver kann bei großer last die hochtöner(?) kaputt machen (ich habe nicht vor voll aufzudrehen, aber könnte ja mal iwie passieren...)
wären demnach beispielsweise die Magnat Quantum 605 auf jeden fall zuviel des guten? sind die 603 dann schon Grenzwertig?
Ok hoffe ich konnte meine fragen verständlich formulieren, und würde mich über viele antworten freuen

mfg feivel