Tigerfox
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 29.08.2006
- Beiträge
- 4.367
- Ort
- Bochum
- Desktop System
- i5-4670K
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-4670K
- Mainboard
- Gigabyte GA-Z87X-UD3H @F11c
- Kühler
- Thermalright HR-02 Macho Rev.B.
- Speicher
- 4x8GB G.SKill TridentX DDR-2800 (F3-2800C12Q-32GTXDG)
- Grafikprozessor
- Gigabyte GeForce 670 OC (GV-N670OC-2GD)
- Display
- Dell U2410
- SSD
- WD Black SN750 2TB
- HDD
- 2xSeagate IronWolf 8TB (ST8000VN004, ST8000VN0022), WD40EZRX, 2xWD30EZRX
- Opt. Laufwerk
- LiteOn iHES208
- Soundkarte
- Creative SoundBlaster X-Fi Elite
- Gehäuse
- Lancool K9X
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.4 (E9-CM-480W)
- Keyboard
- QPAD MK-50
- Mouse
- Logitech G400
- Betriebssystem
- Win10 x64
- Webbrowser
- Firefox x64
Hallo,
meine Schwester hat nun einen 40" Full HD LCD von Samsung, und zwar den hier.
Nun hat das Teil neben einigen HDMI-Anschlüßen auch einen VGA-Eingang, woraufhin ich ihr erklärt hatte, dass sie damit den PC an den Fernseher anschließen kann.
Heute nun wollte sie wissen, welche Kabel sie kaufen soll. Aber so, wie sie dass vorhat, halte ich es für recht sinnlos.
Ihr PC besteht hauptsächlich aus alten Teilen von mir. Ein Athlon XP-M 2600+ (T-Bred, DTR) mit 2,2 GHz, 1GB PC3200 DDR-RAM, dass alles auf einem Asrock Board mit nForce2 Ultra 400-RAID.
Die Graka ist aber nur eine GeForce2 MX400 mit 32MB, ich hätte aber noch eine Hercules 3D Prophet 4500 64MB da. Beide Karten haben ein VGA und TV-out.
Dass Board hat als Soundchip irgend so ein CMI-Ding, für dass sich kaum Treiber finden lassen. Hat jedenfalls nur Analoge Tonausgänge.
Dass Problem ist nun, der Fernseher steht, vom Bett aus gesehen, in der linken vorderen Ecke des Raumes, der Rechner in der hinteren rechten. Grob gemessen müssten Kabel vom Rechner, die an der Wand entlang geführt werden müssten, über 7m lang sein.
Daher hab ich ihr erstmal abgeraten, da ich befürchte, dass der Qualitätsverlust über analoge Kabel über eine solche Strecke zu groß ist. Hinzu kommt, man müsste die Kabel jedesmal abstöpseln, wenn man den rechner normal nutzen will, die Rückseite des Gehäuses ist aber sehr schlecht zu erreichen.
Meine Frage ist nun, würde sich der Kauf einer AGP-Karte mit HDMI, also eine ATI HD3450 oder besser HD4650, lohnen, oder ergeben sich auch bei derartig langen HDMI Kabeln probleme? Könnte der Rechner mit einer dieser beiden Karten auch Blu-Rays packen?
meine Schwester hat nun einen 40" Full HD LCD von Samsung, und zwar den hier.
Nun hat das Teil neben einigen HDMI-Anschlüßen auch einen VGA-Eingang, woraufhin ich ihr erklärt hatte, dass sie damit den PC an den Fernseher anschließen kann.
Heute nun wollte sie wissen, welche Kabel sie kaufen soll. Aber so, wie sie dass vorhat, halte ich es für recht sinnlos.
Ihr PC besteht hauptsächlich aus alten Teilen von mir. Ein Athlon XP-M 2600+ (T-Bred, DTR) mit 2,2 GHz, 1GB PC3200 DDR-RAM, dass alles auf einem Asrock Board mit nForce2 Ultra 400-RAID.
Die Graka ist aber nur eine GeForce2 MX400 mit 32MB, ich hätte aber noch eine Hercules 3D Prophet 4500 64MB da. Beide Karten haben ein VGA und TV-out.
Dass Board hat als Soundchip irgend so ein CMI-Ding, für dass sich kaum Treiber finden lassen. Hat jedenfalls nur Analoge Tonausgänge.
Dass Problem ist nun, der Fernseher steht, vom Bett aus gesehen, in der linken vorderen Ecke des Raumes, der Rechner in der hinteren rechten. Grob gemessen müssten Kabel vom Rechner, die an der Wand entlang geführt werden müssten, über 7m lang sein.
Daher hab ich ihr erstmal abgeraten, da ich befürchte, dass der Qualitätsverlust über analoge Kabel über eine solche Strecke zu groß ist. Hinzu kommt, man müsste die Kabel jedesmal abstöpseln, wenn man den rechner normal nutzen will, die Rückseite des Gehäuses ist aber sehr schlecht zu erreichen.
Meine Frage ist nun, würde sich der Kauf einer AGP-Karte mit HDMI, also eine ATI HD3450 oder besser HD4650, lohnen, oder ergeben sich auch bei derartig langen HDMI Kabeln probleme? Könnte der Rechner mit einer dieser beiden Karten auch Blu-Rays packen?