Neue 250 GB Platte ein paar Fragen+Empfehlung S-ATA oder IDE

tuxianer

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.05.2005
Beiträge
640
Ort
Graz
hallo,
ich will mir ne neue platte holen.ich bin nur noch nen bissl am über legen.1.ob ide oder sata.was bringt eigent lich sata?und dann hätt ich noch ne frage,lohnen sich platten mit 16 MB cache?
ich würde eine von dehnen nehmen:
WD2500JD
Hitachi HDS722525-VLSA80
wass würdet ihr mir empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wenn du einen SATA Caonroller Onboard hast, der über die Southbrisge läuft, dann hast du von der geschwindigkeit einen vorteil. Hast du einen Onboard Controller der über den PCI Bus läuft wird dieser auch durch den Bus auf 133 MB gebremst...

Der Cach bringt die insoweit etwas wenn du kleine Dateien hast die du ständig bei deinem Arbeiten benötigst und immer wieder aufrufen musst...
 
gut kannst du mir auch was empfehlen.also ich habe nen dfi lanparty ut ultra-d ich weis nicht obs übern pci geht
 
Ich habe auch die Hitachi Sata 250GB im Einsatz, 2x. Vorher 160GB Hitachi Sata. Ich habe aber irgendwie das Gefühl, dass die 160er schneller waren. Ich kann das jetzt nicht anhand Tests belegen, aber das subjektive Empfinden ist so.
Ob Sata oder IDe schneller ist sei mal dahin gestellt. Von der Theorie ist Sata schneller. Ich kanns nicht belegen, da ich nur Sata einsetze. ich finde aber die kleinen und dünnen Kabel bei Sata besser. Nicht soviel Kabelgewirr im Gehäuse.
Ob sich 16MB cache lohnen sei mal dahingestellt. Wenn die Platte hoch dreht und sie eine schnelle Zugriffszeit hat, ist das ,denke ich mal, nicht allzu viel Unterschied.

LG
jodi
 
die WD find ich nicht gut. habe die Platte da gehabt. War mir zu laut...hab ich dann wieder zurückgebracht...zum glück kann ich das...
 
... da SATA der neuere Standard ist, die praktischeren Kabel hat und IDE vermutlich in fernerer Zukunft - aber deutlich vor SATA - sterben wird würd ich SATA bevorzugen, außer es gibt einen guten (legacy-) Grund, dies nicht zu tun. Keine normale Platte nutzt die aktuellen Bussysteme aus (die Anbindung selbst ist also geschwindigkeitsmässig egal).

Nach Möglichkeit des jeweiligen Boards (ich kenne Deins leider selbst nicht) sollte man versuchen, eine Anbindung über normales, altes PCI zu vermeiden, da sich alle PCI-Geräte (also z.B. Netzwerkkarte, IEEE1394-Karte und andere) hier 133MB/s TEILEN müssen. Da neuere Platten schon einmal 70 MB/s liefern, kann das evtl. ein Flaschenhals sein.

Wenn es nicht zu eilig ist, würde ich an Deiner Stelle auch die neue 250GB Platte von Samsung mit SATA II in Betracht ziehen, wenn es sie dann bald gibt. Soll schön leise sein, ziemlich schnell und wird vermutlich NCQ unterstützen (ich vermute die Verzögerung in der Auslieferung, die wir gerade erleben liegt darin, dass die das damit verbundene Problem doch noch vor Launch beheben...).

Falls Du Dir jetzt sagst, dass SATAII und NCQ von Deinem Board eh nicht unterstützt werden - mag stimmen, aber was ist mit dem nächsten Board :)?
 
Zuletzt bearbeitet:
ne nimm hitachi..hab auch eine drinne die is schön leise (oder wird zumindest von den anderen komponenten übertönt :fresse: )

hatte mal ne 250 gig WD platte die hat manchmal das ganze chase zum vibrieren gebracht :(
 
... zu den Samsung-Platten gibt es hier im Forum einen recht aktiven Thread, wo auch nebenbei über die eine oder andere andere Platte geredet wird. Ist ganz aufschlussreich - obwohl der Thread inzwischen 5 Seiten hat... Schau ansonsten mal die die aktuelle C't - da wurden gerade Platten getestet. Der Geräuschpegel ist von denen aber bzgl. der eben genannten Platte nachträglich nach unten korrigiert worden (Druckfehler). Auszüge gibt es im gerade genannten Thread zu den Samsung Spinpoint P120 Platten.
 
Schau ansonsten mal die die aktuelle C't - da wurden gerade Platten getestet.
Was aber noch erwähnt sein sollte, ist, dass die c't die Vibrationen einer Platte, die sie mehr oder weniger an das Gehäuse abgibt, nicht berücksichtigt. Die Spinpoint P80, die Vorgängerserie der P120, wurde von der c't auch als sehr leise eingestuft. Da viele Modelle dieser Serie, anscheinend aber nicht alle, relativ stark vibrieren, waren sie in der Praxis, also verbaut in einem Gehäuse, dann doch nicht mehr ganz so leise. Speziell in Verbindung mit einer zweiten Platte kam es dann zu sogenannten "Schwebungen".

Wie es bei der neuen Serie ausschaut, muss sich erst noch zeigen.
 
Kann nur die Hitachi empfehlen. Hab sie auch und sie ist gut!!! Laut Tests ist sie leise, kühl und schnell!!
 
also in der pcgh war auch n test drinne.da war die samsung weiter vorne.die hatte dort ne schnellere lese bzw. schreib zeit.und nen höheren bus.die hitachi hatte dafür ne höhere zugriffs zeit.ist ne grösere datendichte like samsung spin point besser?
 
@tuxianer
Vergess die Festplattentests der PCGH. Die testen nur die sequenzielle Transferrate, die Zugriffszeit sowie den nichtssagenden Burst Speed. Daraus lässt sich einfach nicht auf die Praxisleistung einer Festplatte schließen. Transferrate und Zugriffszeit sind zwar zwei wichtige Kriterien. Allein aber, ohne in Zusammenhang gebracht zu werden, sagen sie so gut wie nichts aus. Alle Tests, die einzeln nur die sequenzielle Transferrate und Zugriffszeit einer Platte messen, sind nicht das Papier wert auf dem sie gedruckt sind.

@milkiboy
Ja.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh