• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Neuanschaffung Drucker

Printbagger

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.11.2007
Beiträge
2
Hallo in die neue Runde,

Ich habe mit meinem Studium begonnen und suche jetzt einen Drucker für den Heimbedarf.
Habe mich im Forum schonmal umgeguckt und mir ältere Beiträge durchgelesen, bin aber noch nicht ganz schlau geworden, besonders interresant fand ich den oft verlinkten Artikel über die "Drucker Lüge", frage mich allerdings, ob sie bei ihrem Test nicht von originalen Patronen ausgehen.

Ich schätze meinen Druckaufwand auf knapp 3000 Seiten im Jahr, schwarz/weiss genügt völlig.
Wenn ein Scanner und Kopierer intergriet wäre, ist das sicherlich nicht verkehrt (zumal, um nochmal auf den Test zurück zu kommen, nichtmal viel teurer bei Tintenstrahlern).
Da ich als armer Student kein Geld für teure Patronen habe, wäre es wichtig, dass diese in günstigerer Version, sei es als refill oder als zweitanbieter, zu bekommen sind.

Hoffe alle relevaten Informationen mitgeliefert zu haben.

Martin
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du hast zwei Möglichkeiten: Entweder du nimmst einen Tintenstrahler, wie den Brother DCP-130, der ein Auslaufgerät ist (der Nachfolger ist der teurere DCP-150). Dann hast du auch einen Scanner.
Oder du kaufst einen günstigen Laser, wie den Brother HL-2030 oder den Samsung ML-2010 (R). Eine Alternative wäre noch ein gebrauchter LAser von Ebay, dann sollte es aber ein HP sein, da dort die meisten Verschleißteile mit dem Toner gewechselt werden.
 
Das finde ich gut, unabhängig war ich schon auf den DCP130 gestoßen, wenn der von dieser Seite noch empfohlen wird, steht einem Kauf nichts mehr im Wege.wie mir scheint.
Danke
 
Also wenns günstig sein soll, definitiv Laserdrucker. Tinte trocknet über die Semesterferien ein und das Schriftbild ist einfach schlecht zu lesen (meine Meinung). Wer einmal einen Laserdrucker besssen hat, kauft nie wieder Tinte. Wenns mit Farbe sein soll, gibts auch relativ günstige Optionen:

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B000KI5OL2/fdlx-21/

Ich selbst habe am Anfang des Studiums einen Laser gekauft und musste nicht einmal neuen Toner kaufen. Habe mir dann dieses Jahr einen Farblaser gegönnt, sonst würde ich wohl immernoch mit dem alten drucken. Abgesehen davon kann man Skripte viel besser lesen, wenn sie mit Laser gedruckt werden.

Ich hatte den Vorgänger von dem Laser hier:

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B0007ICVTS/fdlx-21/

Mein Bruder hat jetzt den HL-2030 selbst und ist auch sehr zufrieden. Würde die Brother Geräte dem Samsung vorziehen.

Einen Scanner würde ich weiterhin separat kaufen, die Multifunktionsgeräte haben meistens eher schlechte Scanner und wenn ein Gerät kaputt gehen sollte, musste net sofort alles neu kaufen.
 
Also wenns günstig sein soll, definitiv Laserdrucker. Tinte trocknet über die Semesterferien ein und das Schriftbild ist einfach schlecht zu lesen (meine Meinung). Wer einmal einen Laserdrucker besssen hat, kauft nie wieder Tinte. Wenns mit Farbe sein soll, gibts auch relativ günstige Optionen:

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B000KI5OL2/fdlx-21/

Ich selbst habe am Anfang des Studiums einen Laser gekauft und musste nicht einmal neuen Toner kaufen. Habe mir dann dieses Jahr einen Farblaser gegönnt, sonst würde ich wohl immernoch mit dem alten drucken. Abgesehen davon kann man Skripte viel besser lesen, wenn sie mit Laser gedruckt werden.

Ich hatte den Vorgänger von dem Laser hier:

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B0007ICVTS/fdlx-21/

Mein Bruder hat jetzt den HL-2030 selbst und ist auch sehr zufrieden. Würde die Brother Geräte dem Samsung vorziehen.

Einen Scanner würde ich weiterhin separat kaufen, die Multifunktionsgeräte haben meistens eher schlechte Scanner und wenn ein Gerät kaputt gehen sollte, musste net sofort alles neu kaufen.

So ganz kann ich dir nicht zustimmen, in Kombination mit günstigen Tinten sind Tintenstrahler nicht teurer als die kleinen Laser.
Im übrigen ist der Farblaser von Samsung mit schlechter Druckqualität und hohen Druckkosten gesegnet, es gibt praktisch kaum Vorteile zu einem guten tintenstarher.
Wenn S/W reicht und er kein Multifunktionsgerät haben will, dann hast du mit einem einfachen Laser natürlich Recht. Ansonsten würde ich klar zu einem guten Tintenstrahler mit günstigen Tinten greifen.
 
Günstige Tinten? Die neuen Drucker haben doch alle Chips in den Patronen, einfach mal kurz für nen Euro nachkaufen geht da nicht mehr. Ich gebe Dir sicher recht, dass kein Farblaser tolle Urlaubsfotos druckt, aber da es hier ums Studium geht: Wir reden wohl eher von ab und zu ein bisschen Farbe in nem Diagramm und nicht von seitenfüllenden Farbfotos.

Und in Sachen Text schlägt jeder Laser jeden Tintenstrahldrucker sowohl in Sachen Verbrauchskosten als auch in Sachen Qualität/Schnelligkeit. Dazu kommen noch die Nachteile durch Tinte - Wie oft ist mir da schon was eingetrocknet? Das ist selbst bei Billigtinte nen Nachteil.

Kollege von mir druckt seine Skripte immer auf nem Pixma Tintenstrahldrucker. Die Buchstaben sind total ausgefranst und unschaft. Dann druckt er nen Farbfoto aus und er ist im Vorteil. Die schlechte Schrift hat sich auch damit zu tun, dass er im Eco Modus druck um Tinte zu sparen und damits schneller geht. Aber mein Laser im Eco Modus ist da immernoch um Welten besser und schneller.

Alternativ kannste dir natürlich nen günstigen SW Laser hinstellen (HL-2030 z.B.) und dazu nen guten Tintenstrahl (Pixma 4300 z.B.).
 
Günstige Tinten? Die neuen Drucker haben doch alle Chips in den Patronen, einfach mal kurz für nen Euro nachkaufen geht da nicht mehr. Ich gebe Dir sicher recht, dass kein Farblaser tolle Urlaubsfotos druckt, aber da es hier ums Studium geht: Wir reden wohl eher von ab und zu ein bisschen Farbe in nem Diagramm und nicht von seitenfüllenden Farbfotos.

Und in Sachen Text schlägt jeder Laser jeden Tintenstrahldrucker sowohl in Sachen Verbrauchskosten als auch in Sachen Qualität/Schnelligkeit. Dazu kommen noch die Nachteile durch Tinte - Wie oft ist mir da schon was eingetrocknet? Das ist selbst bei Billigtinte nen Nachteil.

Kollege von mir druckt seine Skripte immer auf nem Pixma Tintenstrahldrucker. Die Buchstaben sind total ausgefranst und unschaft. Dann druckt er nen Farbfoto aus und er ist im Vorteil. Die schlechte Schrift hat sich auch damit zu tun, dass er im Eco Modus druck um Tinte zu sparen und damits schneller geht. Aber mein Laser im Eco Modus ist da immernoch um Welten besser und schneller.

Alternativ kannste dir natürlich nen günstigen SW Laser hinstellen (HL-2030 z.B.) und dazu nen guten Tintenstrahl (Pixma 4300 z.B.).

Brother hat keine gechipten Tinten!
Auch das mit den Druckkosten stimmt längst nicht bei allen Lasern in Vergleich zu guten Tintenstrahlern. (Wirst du mir eh nicht glauben, ist aber so)
Der einzige Nachteil bei dem du wirklich pauschal Recht hast, ist das Eintrocknen, da haben selbst billige Laser den Tintenstrahlern einiges voraus.

Aber dein Vorschlag mit zwei Geräten macht durchaus Sinn. Aber da kann er eventuell eher ein Multifunktionsgerät und einen Laser nehmen, da hat er durch den Scanner dann einen Mehrwert.
Ich persönlich würde aber empfehlen ertsmal ein Multifunktions-Tintenstrahler zu kaufen und wenn der wirklich nicht reicht, (was ich nicht glaube) kauft er einen günstigen Laser dazu.
 
Canon MP610, kostet 160 Ocken bei Amazon.
Hat keinen Netzwerkanschluss und der Scanner ist auch nicht der Beste (macht aber nur was aus, wenn du Dinge scannst, die nicht flach aufliegen). Wenn das nicht stört kommst mit dem auf jedenfall günstig weg. Refillen ist kein Problem (Empfehlung: Inktectinte), aber dann musst du auf die Tintenfüllstandsanzeige verzichten. Das bedeuted, dass du von Zeit zu Zeit selber mit den Augen nachschauen musst wieviel Tinte noch in den Patronen ist. Wenn du solange druckst bis die Tinte ganz leer ist und noch weiter, dann könnte das dazu führen, dass der Druckkopf beschädigt wird.
Laserdrucker macht bei S/W-Druck Sinn, im Gegensatz zu den Tintendruckern kommen Laserdrucker auch mit dem allerbilligsten/dünnsten Papier zurecht, Tinte franzt auf Ultrabilligpapier aus. Bei meinem Tintenpisser nutze ich deswegen etwas besseres Papier (5,80 Euro für 500 Seiten).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh