• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Neu: Abit KN8 SLI NF4 Mainboard [Sammelthread]

Spaceman_t

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.03.2005
Beiträge
516
Moin!

Auf der Abit-Homepage taucht ein neues Nforce 4 SLI Board namens KN8 SLI auf.
Scheint eine Symbiose aus den AN8 SLI und dem KN8 zu sein, sprich:

-passive Kühlung
-ABIT SoftMenu™
-Zwei PCI-Express X16 Steckplätze unterstützen NVIDIA Scalable
Link Interface
-Verbesserte Bandbreite des PCI Express™ Bus für 60x fache PCI
Bandbreite
-keine ABIT AudioMAX™ Technology (extra Steckkarte)
-kein µGuru
-keine SLI-Brücke mehr nötig/vorhanden

2x PCI-E X16 Steckplatz
3x PCI-E X1 Steckplatz
2x PCI-Steckplätze
1x Floppyanschluß unterstützt bis zu 2.88MB
2x Ultra DMA 33/66/100/133-Anschlüsse
4x SATA 3G-Anschlüsse
3x USB2.0-Header
1x IEEE 1394a-Header
1x FP-Audio-Header
1x CD-IN

Mehr Infos hier.

http://www2.abit.com.tw/page/de/mot...ail.php?pMODEL_NAME=KN8+SLI&fMTYPE=Socket+939

Dürfte laut amerikanischem Abit-Forum etwas billiger als das AN8 SLI zu werden.
Das Heatpipe-Layout ist verändert worden, die Kühlkörper scheinen größer, aber der 2. Kühlkörper endet nun im gehäuse und nicht mehr am ATX-Anschluss-Panel. Ähnliches Kühler-Design hat auch das AN8 32x (das hat aber noch 1 Kühlkörper mehr).
Allerdings geht beim KN8 SLI die Heatpipe sehr nahe am CPU-Sockel vorbei. Ob es hier evtl. Probleme mit großen Kühlern geben könnte?

Schade um das Audio-Modul. Aber vielleicht implementieren sie hier diesmal eine etwas weiterreichendere Lüftersteuerung im Bios als bei den vorherigen Boards? Gigabyte macht es ja vor. und vielleicht ist der 1T-Bug ja auch weg.
Bei Geizhals ist es allerdings noch nicht gelistet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
AN8 das andere ist asus.

abit wayne?
 
Mein ABIT KN8 SLI sollte morgen bei mir eintreffen, dann kann ich ein paar Infos zum Board geben. :bigok:
Bin schon gespannt wie es sich im Vergleich zum AN8 Fatal1ty SLI verhält.
 
Supi! :bigok:

Wo hast Du es her? (weil noch nirgendwo in .de gelistet).
Bitte speziell auf Platz für CPU-Kühler und Lüftersteuerungs-Optionen achten (auch per Zusatzsoftware, suche noch immer ne Option bis zu ner bestimmten Temp den Lüfter nicht anspringen zu lassen, Gigabyte hats ja).
Danke schonmal im Voraus :love:
 
Die KN8 Serie ist eine abgespeckte, die Low Budget Version von der AN8 Serie ohne uGuru. Deshalb auch billiger. Diese bieten in der regel nicht die Bioseinstellungen von der AN8 Serie.
 
@Spaceman_t
ich bekomme es von Atelco, Alternate und MIX haben es aber auch sofort lieferbar.

@Hardwarejunkie
das ist schon richtig, nur was bringen mir die ganzen BIOS Optionen wenn es ABIT bis zur Beta 18 noch nicht geschafft hat, diverse Bugs auszumerzen.
Von daher versuche ich doch mal lieber das neue KN8 SLI, zudem wurde das Layout überarbeitet im Vergleich zur AN8 Serie.
Was auch sehr verwunderlich ist, das ABIT, die Produktion des AN8 Ultra Boards relativ schnell eingestellt hat und dafür das KN8 ultra nachgeschoben hat.:hmm:

Naja, in den nächsten Tagen werde ich ja sehen ob das KN8 SLI was taugt, brauche einfach mal wieder was zum basteln.:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein KN8 SLI ist heute gekommen und der erste Eindruck ist schon mal sehr überzeugend.
Die Verarbeitung ist genauso hervorragend wie beim Fatal1ty AN8 SLI zudem wurde die Platine komplett überarbeitet.

Das Board hat wieder das klaschische ABIT orange-braun, sicherlich nicht jedermanns Sache.
Erinnert mich aber sehr, an das legendäre ABIT NF7-S. :bigok:
Zudem verzichtet ABIT beim KN8 SLI auf den µGURU Chip, was sicherlich auch kein Nachteil sein muß.;)

Vcore geht beim Winchester bis 1,85 Volt
Vdimm bis 3,2 Volt
FSB/HTT bis 450
Multi ist in halben und ganzen Schritten einstellbar.
Von den RAM Optionen wurde ich fast erschlagen, es sind viel mehr als bei der ABIT AN8 Serie. Etwa vergleichbar mit den DFI Boards.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie siehts mit den Optionen für die Lüftersteuerung aus? Kannst Du die evtl. auch nochmal posten?
besten Dank!
 
Der CPU Lüfter lässt sich über das BIOS steuern.
Es kann ein Prozentwert für die Drehzahl und der Temperaturschwellpunkt wo der Kühler dann auf maxmaler Drehzahl läuft.
 
Hört sich ähnlich wie beim AN8 SLI an.
Also keine Möglichkeit, den Lüfter bis zu einer bestimmten Temperatur gar nicht anlaufen zu lassen, ist nicht gegeben?
folgendes Szenario würde ich gerne einstellen:

T < 38°C ->0 U/min (oder 0V)
38°C < T < 45°C -> 5V
45°C < T -> 12V

Welche %-Spanne ist denn möglich einzustellen?
Wie siehts platzmäßig für große Kühler aus (Heatpipe geht sehr nahe am Sockel vorbei)?
Ist ein ordentliches Backplate für KK-Montage dabei (ist das auch beim AN8 SLI dabei)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die %-Spanne fängt bei 40% bis max. an.
Defaultmäßig ist der Lüfter auf 60% und Schwelltemperatur bei 50°C eingestellt.
Mein Noiseblocker SE2 dreht jetzt mit ~1100 U/min.
ABIT verwendet jetzt eine Metal Backplate, ähnlich wie sie den ersten Zalman CU7000 Kühlern beilag. Bei der AN8 Serie verwendet ABIT eine Kunststoff Backplate.
Platz um den CPU Sockel ist genug vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, seit heute ist auch das Manual zum KN8 SLI auf der Abit Seite.
Dort wird die Lüfter-Regelung so beschrieben:
CPU FanEQ Speed Control:
Hier können Sie die Geschwindigkeit des CPU-Lüfters regeln. Stellen Sie diese Option auf [enabled] (aktiviert), um die folgenden Option zu aktivieren:
! CPU FAN Active Temperature:
Hier können Sie die gewünschte CPU-Temperatur einstellen.
[/QUOTE]

Das liest sich ja so, als ob es doch eine Einschalt-Temperatur für den CPU-Fan einstellen liesse. Oder ist das mit dem ausgelieferten Bios nicht mehr so?
Die von Dir genannten %-Optionen sind im Handbuch nicht beschrieben.

Wie rennt das Teil denn nun eigentlich? Installation problemlos?
 
Es gibt keinen Einschaltpunkt für den CPU Lüfter.

Laufen tut es genauso perfekt, wie das Fatal1ty AN8 SLI nur eben absolut lautlos.
Werde jetzt noch prüfen, ob diverse Probs welche ich mit dem Fatal1ty hatte mit dem KN8 SLI behoben sind. Dann wäre es perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Screens
Wie wirkt sich denn die Schwelltemperatur aus? Darunter z.B. 40% Speed (bei 40°C z.B.) und darüber volle Pulle?
Oder dreht sich der Lüfter vielleicht doch erst ab 40°C (wenn Active Fan Temp auf 40 steht).
Hast mal bei offenem Gehäuse nachgeschaut, ob und wann sich der Lüfter bewegt?
Wär zwar schade, aber wäre ja bei 40% von 12V nur 5V, das wäre ja völlig akzeptabel.

Danke schonmal im Voraus für Deine Mühe.
Wie funzt denn Speedfan mit dem KN8? Schonmal probiert?
 
Gibt's schon Neuigkeiten von den performance Eigenschaften des Boards?
Fehler vom AN8 SLI ausgemerzt?

Haste mal die Lüftersteuereung noch genauer betrachtet?

Besten Dank für neue Infos
 
Performance ist vergleichbar mit der vom Fatal1ty AN8 mit dem Release BIOS.
Mit dem aktuellsten AN8 BIOS 17 bzw. Beta 18 ist das Fatal1ty minimal schneller.
Dieser minimale Performance Vorsprung wird sicherlich noch mit neueren BIOS Versionen für das KN8 SLI aufgeholt.

Allerdings hat ABIT es mal wieder geschafft einen Bug in ein neues Produkt einzubauen. :hmm:

1. Nachdem das Board mit schalbarer Stromleiste komplett vom Netz getrennt war, startet es beim Einschalten nur die Komponenten und Lüfter - Bildschirm bleibt schwarz. Nach neumaligen Einschalten bootet es problemlos.

Dies wird sicherlich noch durch ein neueres BIOS behoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht so aus, als fiele das KN8 dann doch wieder aus der Wertung. Weil erstens schalte ich auch via Netzleiste aus , zweitens ist das Teil genauso teuer wie das AN8 SLI und hat die Audiomax-Lösung nicht dabei und drittens wohl auch keine bessere Lüftersteuerung (bzw. automatische Lüfterabschaltung) alos das AN8. Hast Du mal Speedfan ausprobiert? Kann man damit die Lüfter steuern?
 
Nein, auf dem KN8 SLI läuft der CPU Lüfter niedriger, ich habe jetzt noch die default eingestellten 60% dabei hat mein Lüfter ~ 1100 U/min auf dem Fatal1ty war die minimum Drehzahl ~ 1300 U/min.
Zudem bleibt ja noch anzumerken das ich auf dem KN8 SLI ja noch auf 40% einstellen könnte was dann ja definitiv unter 1000 U/min wäre.

Zudem verstehe ich nicht die Problematik, falls du einen CPU Lüfter verwenden willst den du bei dieser niedrigen Drehzahl raushörst, würde ich mir mal ernsthafte Gedanken darüber machen einen ordentlichen Lüfter zu kaufen.

Speedfan wird auf dem KN8 SLI funktionieren, da es auch den Winbond Chip verwendet, wie auf dem NF8. Allerdings verwende ich es nicht da ich keinen Sinn darin sehe, ein zusätzliches Tool im Hintergrund laufen zu lassen nur das der Lüfter bei niedriger Belastung stehen bleibt.:rolleyes:

Beim Sound wirst du auch keinen Unterschied merken, beide Boards verwenden den Realtek 850 Chip.
Falls du einen vernünftigen Sound willst, wirst du ohnehin nicht darum kommen eine richtige Soundkarte zu kaufen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo ich hab mir gerade ein Abit Fatal1ty SLI gekauft und bin auf ein sehr komisches Problem gestoßen und zwar erkennt er die IDE Festplatten nicht richtig. Im Bios zwar richtig erkannt aber wenn ich Windows installieren. Erkennt Windows die Festplatte als irgendeine 7555 mb undefinierte Fesplatte obwohl die eine 80 GB ist und ich muss sie formatieren(habe alle 3 meiner IDE Festplatten probiert-->das gleiche). Nach der Formatierung kommt dann eine Fehlermeldung dass windows die Platte nicht formatieren kann und ich die was weiss ich SCSI Option prüfen und die "terminieren" sollte:hmm:

wenn ich die IDE und CD-Rom an einem IDE Kanal hänge. Bekomme ich beim Start des PCs immer die meldung "System ist running in fail-save-state. Please recheckt Bios-Setup":hmm:

hat jemand auch dieses Problem und mir helfen könnte:(
 
War das nicht ein Bios-Problem?
Vielleicht hilft ein Bios Update?

@JCM900: Naja, der Bug mit dem Netzschaltteil bleibt aber. Zum Einsatz wird wohl ein Ichbinleise 12/1000 Lüfter kommen (Baugleich mit dem sehr gut getesteten Powmax http://www.liquidluxx.de/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic&f=5&t=000048&p=7 , in dem Fall allerdings mit 3Pin-Anschluss). Oder Zur Not einer der TriCool-Lüfter des Antec P180, aber die sind wohl eher lauter als mein derzeit eingesetzter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, ich seh grad, dass der 12/1000 bei 7V mit 550U/min läuft und bei 12V mit 950 U/min. Reichen also 8V MinimalSpannung vom AN8 SLI.
 
weis jemand ob der sonic tower auf das board past wegen dem mosfets kühlern ? ob der abstand langt ....
 
Ich habe es noch und bin sehr zufrieden mit dem Board.

Allerdings ist es auch nur ein Übergangsboard bis ABIT das AN8 32X oder das AT8 liefern kann :d
 
was wär denn der große unterschied zwischen KN8 SLI und AN8-32X ? Ausgenommen vom schnelleren PCIe ...

AT8 is recht belanglos denn ein ATI chipset werd ich wohl bis 2007 net verbaun, die haben noch einiges zu lernen ...
 
2 zusätzliche SATA-Ports, das AN8-32X hat 6 davon.

Zudem denke ich, das ABIT es als Nachfolger vom Fatal1ty AN8 SLI macht und als Enthusiast Board einstuft. Womit auch ein besserer BIOS Support geboten wäre und evtl. höhere Vdimm Spannungen hat als das KN8 SLI.
Beim KN8 SLI denke ich, das es nur ein kurzfristiges Nischenprodukt ist, da ABIT es nur als Main-Stream Produkt eingestuft hat.

Beim AT8 wäre einfach der Reiz da, mal wieder was ganz neues zu testen.
Da ABIT die bekannten Schwächen der ATI Southbridge, elegant mit der ULI Southbridge umgeht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem mit ABIT KN8 SLI

Abend,

hab mir grad einen neuen Rechner zusammengebaut und er will nicht starten, komme nichtmal ins BIOS. Denke mal das es am Board liegt da ich den SPeicher und die Grafikkarte in einem anderen PC testen konnte. Die Lüfter laufen an und das wars.
Folgende Komponenten sind verbaut:

ABIT KN8 SLI
Opteron 144 mit Sonic Tower
2 SATA Platten
2 x 512MB PC4000 von GEIL
XFX 7800 GT
500 Watt NT von NorthQ

an was kann das liegen?
 
CMOS Clear gemacht? Ist zu 95% immer das Problem :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh