• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Netzwerkverbindungen

D

Der Netzzwerg

Guest
Hallo ihr,

manch einer kennt doch bestimmt dieses nervige Problem unter Windows:

Windows-PC mit einem Benutzer "User".

Linux-Server (gleiches gilt aber auch für einen Windows-Server) mit zwei Benutzer-Accounts und Netzwerkfreigaben (per Samba) der Home-Verzeichnisse:
- Benutzer1 (/home/Benutzer1)
- Benutzer2 (/home/Benutzer2)

Wenn ich von meinem Windows-PC aus (als "User") direkt über den Windows Explorer auf eine Netzwerkfreigabe zugreifen möchte, dann gebe ich "\\serverNameOderIP\Benutzer1" ein und melde mich mit dem Passwort von Benutzer1 an. Das klappt auch einwandfrei, sofern ich mich davor in der laufenden Windows-Session noch nicht als "Benutzer2" verbunden habe. Melde ich mich nun zuerst als "Benutzer1" und dann als "Benutzer2" an, dann kommt es zu einer schönen Meldung (siehe Screenshot).

Nachdem ich mich als "Benutzer1/2" mit dem Netzwerkordner verbunden habe, kann ich mich also erst dann als "Benutzer2/1" verbinden, nachdem ich mich auf dem Windows-PC ("User") ab -und wieder erneut angemeldet habe.

Das geht mir manchmal so tierisch auf die Nüsse, kann man da was gegen tun? :)
 

Anhänge

  • errorFreigabe.jpg
    errorFreigabe.jpg
    30,9 KB · Aufrufe: 28
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
würde mich auch stark interessieren...

dieser Bug wie ich ihn bezeichne ist schon seit langer Zeit vorhanden, Abhilfe gibt es afaik nicht.
 
Mir wurde nun mittlerweile gesagt, wie es zumindest für zwei Benutzer funktioniert. Angenommen der Server hat die IP "192.168.0.10" und den Namen "server", dann muss man sich im Windows Explorer einfach als erster Benutzer mit dem Namen anmelden und als zweiter Benutzer mit der IP (oder umgekehrt), also so:

\\server\Benutzer1
und dann
\\192.168.0.10\Benutzer2

Hier ist es wirklich toll, dass Microsoft nicht konsequent ist :d.
 
Hast du denn schon versucht mit Netzlaufwerken zu arbeiten, sprich diese Ordner als Laufwerke beim Booten einzubinden?

EDIT:
Andere Variante:
Ist sinnvoll und Umsetzbar, dass du die Zugriffsrechte Kreuzweise vergibst, sprich user1 bei user2 rein darf und umgekehrt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Netzlaufwerke (im LAN) verbinden und "\\servername\Benutzer" im Windows Explorer eingeben ist genau das gleiche, es ändert sich dadurch also nichts :).

Deine zweite Variante ist leider nicht sinnvoll, im Freigeben der jeweiligen Home-Verzeichnisse liegt ja gerade der Sinn, dass nur der entsprechende Nutzer auf sein Netzlaufwerk zugreifen darf.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh