• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Netzwerkkabel verlegen

Saui17

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.12.2004
Beiträge
133
Hey Leute,

ich will in meiner neuen Wohnung ein Netzwerkkabel verlegen.

Ich weiss nur nicht, ob ich ein Verlegekabel oder Patchkabel verwenden soll.

In der Wohnung ist schon Laminat verlegt und ich muss an Türrahmen vorbei.
Zwischen Laminat und Türrahmen habe ich unter den Leisten einen ca. 1cm freien Spalt.
Ist es möglich, ein Verlegekabel um 90 Grad zu knicken oder soll ich lieber Patchkabel nehmen, da es flexibler ist?

MfG

Saui17
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Um 90° knicken kannst du kein Kabel. Wenn allerdings 1cm Luft unter der Leiste ist sollte der Radius aber reichen.
 
Weißt du überhaupt was Verlegekabel ist?
Verlegekabel ist Patchkabel, was nicht vorkonfiguriert ist, d.h. ohne RJ45 Stecker.
 
naja unterschiede gibts schon. normale patchkabel sind in der regel deutlich flexibler als verlegekabel. verlegekabel haben meist auch einen ganz anders aufgebauten mantel, der insbesondere vor äußeren einflüssen (ich meine jetzt nich aus technischer sicht sondern mechanische einflüsse / uv usw.) deutlich robuster ist.
 
So, ich hab mir mal Cat7 Verlegekabel bestellt. Mal schauen wie gut ich das hinbekomme. Unter umständen ist unter dem Laminatboden noch etwas Platz.

Danke für die Antworten.

MfG

Saui17
 
Weißt du überhaupt was Verlegekabel ist?
Verlegekabel ist Patchkabel, was nicht vorkonfiguriert ist, d.h. ohne RJ45 Stecker.

Das stimmt so leider garnicht.
Verlegekabel hat Starrleiter, dh jede Ader besteht aus Vollmaterial. Das macht das Kabel zum einen Robuster(auch auf Grund des stärkeren Isoliermaterials), liefert bessere Werte, leider darf man es nicht zu sehr knicken, da es sonnst brechen kann.

Patchkabel besteht aus flexiblen Einzeladern(Litze). Hier ist der große Vorteil, dass man es sehr oft knicken und "rumspielen" kann, ohne dass es bricht, da hier die Ader selber Bewegungen leichter "wegsteckt" und zum anderen ist das Isoliermaterial dünner, so dass es einem leichter fällt es zu "knicken". Leider ist das Isoliermaterial nicht ganz so beständig gegen mechanische Belastungen.

Patchkabel müssen nicht zwangsläufig Stecker haben, es gibt Patchkabel auch als 500m Trommel um so seine eigenen, angepassten, Verbindungskäbelchen herzustellen.

EDIT
Außerdem werden Kabel nicht konfiguriert, da kann man nämlich nix einstellen, sondern konfektioniert. ;) (Eselbrücke, wie das Eiskonfekt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab Patchkabel verlegt und nachträglich Stecker draufgecrimpt. Is zwar nur Cat5e aber Gigabit läuft einwandfrei auch über große Distanzen.
 
So, ich hab mir mal Cat7 Verlegekabel bestellt. Mal schauen wie gut ich das hinbekomme. Unter umständen ist unter dem Laminatboden noch etwas Platz.

Danke für die Antworten.

MfG

Saui17

technisch natürlich zu begrüßen, obs mit dem verlegen so klappt sei mal dahingestellt. son cat7 verlegekabel ist schon ne harte nuss. hab mich deshalb damals für cat6 entschieden. was haste dir denn für netzwerkdosen bestellt, ich hoffe du verlegst das in dosen :hmm:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh