• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

netzwerkfreigabe?

DarkLogic

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.05.2005
Beiträge
2.966
Ort
Am Hohen Ufer
bekomme keinen zugriff auf einen pc im netzwerk:

------------
auf ... kann nicht zugegriffen werden, sie haben eventuell keine berechtigung diese netzwerkresource zu verwenden, wenden sie sich an den admin etc....

für disen befehl ist nicht genügend serverspeicher verfügbar
-------------


hat wer ne idee was ich auf dem rechner einstellen muss?

mfg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hast du auf dem pc wo du zugreifen möchtest denn eine freigabe erstellt?

btw: ab SP2 musst ein Passwort eingerichtet sein, ohne funzt nicht!
 
jap hab dort eine freigabe erstellt.

allerdings hab ich sp2 und kein passwort

muss ich gleich mal schauen

wie richte ich denn ein passwort ein?

rechtsklick auf den ordner/festplatte/freigabe und dann?

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
nee, passwort einrichten machst du über "Systemsteuerung - Benutzerkonten (o.ä. heist dass)" dann auf den Benutzer und irgendwo muss dann "Passwort ändern" dastehen
 
man macht ein passowrt für den benutzer und schon kann man in netzwerk???
klingt komisch....

aber testen wirs.......

mfg

---------
edit

ok über netzwerk kann ich jetzt auf meinen eigennen pc zugreifen abe rimmernoch nicht auf irgend nen anderen genausowenig wie ein anderer auf mich....
woran kann das nur liegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
jo, schreib mal etwas genauer wie du dir das vorstellst...

kann eigtl. nur noch sagen dass der freigegebene ordner natürlich auch die bestimmten berechtigungen haben muss. also einmal unter "Freigabe - Berechtigungen" sollte z.bsp. "Jeder" drinne stehen, und dann bei "Sicherheit" sollte z.bsp. auch "Jeder" lese-/schreibzugriff haben.
 
DarkLogic schrieb:
man macht ein passowrt für den benutzer und schon kann man in netzwerk???
klingt komisch....

ok über netzwerk kann ich jetzt auf meinen eigennen pc zugreifen abe rimmernoch nicht auf irgend nen anderen genausowenig wie ein anderer auf mich....
woran kann das nur liegen?
du mußt ein benutzerkonto erstellen auf jedem rechner auf den du zugreifen willst...mit passwort...

dann musste dich auch von pc1 aus auf pc2 mit dem dort vorher angelegtem kontoanmelden...
 
?? falls eine Datei-freigabe gemeint ist, wird weder bei SP1 noch SP2 ein PW oder identisches Benutzerkonto/passwort benötigt!! (sofern du keine sicherheit der Daten benötigst)

sollte eine remote verbindung gemeint sein, da stimmt das mit BN und PW!

sollt es nur dein NW sein, und du keine besondere Sicherheit benötigen, stell einfach von der "schweren" Netzwerk-Dateifreigabe
freigabe_schwer.jpg

auf die "Einfache Dateifreigabe"
freigabe_einfach.jpg

um, geht ganz einfach über Ordneroptionen => Ansicht => "Einfach Dateifreigabe aktivieren (empfohlen)" <- hier häckchen setzen, fertig. ;)

danach kannst ganz einfach die Freigaben erstellen ;)
 
bei sp2 ging ich bislang aber auch davon aus, dass ein pw benötigt wird...bei sp1 nicht...
 
man braucht weder bei sp1 noch bei sp2 ein passwort.
was ich mir vorstellen könnte ist, das du bei xp antispy oder tuneup utilities eingestellt hast das dein rechner im netzwerk verborgen wird...
 
Ich kann mich dem Tipp von Killer Chris nur anschließen. Sehr häufig liegt es an dem Wert IRPStackSize. Ich hatte aber auch schon Virenscanner, durch die diese Fehlermeldung ausgelöst wurde. Einfach mal ausprobieren.
 
erstmal danke für die vielen posts!
---

eigentlich will ich nicht viel.
eigentlich will ich nur auf den pc meines bruders kommen um dort sagen wir mal ne mp3 zu kopieren. und er will das gleiche. es ging auch all die jahre ohne probleme.

ich weiß jetzt nicht ob es an sp2 oder diesem 2.8 update von hardwareluxx liegt, oder an meiner unwissenheit.
aber man kann sich nicht die freigegebennen dateien auf dem anderen pc ansehen b.w. sie kopieren.

das netzwerk is wie folgt aufgebaut:
router mit steckdosennetzwerk + internet
ich ein steckdosen netzwerk + mein bruder ein steckdosen netzwerk

spielen im netz geht 100% und die pc´s finden sich gegenseitig.
xp antispy ist installiert






mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Habs mal ins Netwerk Forum verschoben, vielleicht wissen hier mehr Leute Bescheid ;)
 
hast du noch PC´s im Netz, die nicht auf die Daten zugreifen dürfen?

wenn nicht, stell doc auf die einfache Dateifreigabe um (wie oben schon genannt) die hat bisher immer geklappt :fresse:
 
mhm wenn ich wieder auf einfache dateifreigabe gehe bekomme ich wieder probleme mit dem serverspeicher!

wie bekomme ich das bloß weg?



mfg
 
Hallo

ich habe fast das gleiche Problem.

Angaben zur Situation.

Rechner A, Rechner B, notebook, alle 3 im Netz; hat immer funktioniert bis ich Notebook neu aufgesetzt habe.

ich habe auf nb (notebook) ordner freigegeben, auf diesen ordner kann ich von A und B nicht zugreifen, obwohl er in der Netzwerkumgebung angezeigt wird, wenn ich drauf doppeklicke kommt die Meldung '..kann nicht zugegriffen werden....keine Berechtigung....Nicht genügend Serverspeicher verfügbar'

die Gegenrichtung funktioniert aber, die freigegebenen Ordner auf A und B sind von nb erreichbar.

Angaben:
auf allen Rechnern die gleiche Arbeitsgruppe, es sind die gleichen Benutzernamen angelegt, allerdings brauche ich bei A und B kein kennwort, ich brauch auch nicht unter den gleichen Benutzer einsteigen, der gleiche Benutzer ist nur angelegt, und es funktioniert zwischen diesen beiden rechnern.


das Problem war schon mal nur weiss ich nicht mehr was die ursache war

Danke für infos
 
Zuletzt bearbeitet:
ich muß noch was ergänzen:

es handelt sich um eine am notebook angesteckte USB Festplatte; wenn ich im Notebook auf Netzwerkumgegbung gehe, kommt die gleiche Fehlermeldung;
wenn ich die C Platte am Notebook freigebe funktioniert das, ich ahbe Zugriff von den anderen Rechnern
 
also ich habe die lösung gefunden gehabt...

hatte ne windows prof xp sp2 reduced media redition installiert....
mit ner normalen xp sp2 prof gings jetzt...

grüße
 
Wie sind denn Deine Ressourcen zugeteilt...

> Systemsteuerung > System > Erweitert > Einstellungen > Erweitert > ... sollten beim HeimPC den Programmen zugeteilt sein...


Und wegen dem PC... Du musst nur die Freigabe zuteilen, wie oben gezeigt und machst Du folgendes... (denn die PC's sieht man nicht einfach unter
Netzwerk)


Du musst bei beiden PC's eine manuelle IP Adresse geben...

auf beiden Rechnern musst Du der Netzwerkkarte, welche Du für's LAN benutzen willst, eine private IP-Adresse manuell eintragen.

> Netzwerkkarte > Eigenschaften > Internetprotokoll (TCP/IP) > Folgende IP-Adresse verwenden > 169.254.1.1 > Subnetmaske 255.255.0.0 > Speichern

> Beim Anderen PC machst Du dasselbe, nur gibs't Du dort die Adresse 169.254.1.2 ein.

> In der Windows Firewall muss die Datei und Druckerfreigabe aktiviert sein, somit ist sie erlaubt. (Wenn Du eine andere Firewall hast, dann auch dort aktivieren.)

Nun kannst Du eine Verbindung herstellen, und zwar indem Du vom einen PC den anderen suchst und zwar nach dessen IP-Adresse...

Also von PC1 (169.254.1.1) aus.

> Start

> Suchen

> Computer

> 169.254.1.2

> Suchen

Jetzt sucht er eine Zeit lang, und dann findet er den PC.... Sofern auch dort die Dateifreigabe aktiviert ist, kannst Du auf diesen zugreifen.

PS. Denk dran, dass Du nur Daten draufschreiben kannst, wenn beim ZielPC bei der Freigabe die Option ""Netzwerkbenutzer dürfen Daten verändern" aktiviert ist.

Andernfalls kannst Du nur Daten vom jeweils anderen PC her holen.

Wenn Du Internet über einen Router hast, kannst Du sogar über den Router eine Verbindung zum anderen PC herstellen. Dann musst Du einfach die IP-Adresse des ZielPC's unter Netzwerkcomputer-Suche eingeben und suchen.

Wenn die Freigaben stimmen, funktioniert das dann genau gleich.


Sobald man einmal über die Computer Suchen Funktion einen PC gefunden hat und dann auch auf die Laufwerke zugegriffen hat, erscheinen diese beim nächsten Mal unterhalb der Netzwerkumgebung, ohne dass man wieder Computer suchen muss.. Sogar mit den Laufwerksbuchstaben.

Hat man auf einem PC ein Passwort eingerichtet muss man dies natürlich angeben. (Man kann das Passwort auch speichern.)


Eine andere Möglichkeit ... man verbindet ein Netzlaufwerk... sofern man bereits einmal Verbindung mit dem anderen PC hatte...

> Explorer

> Extras

> Netzlaufwerk verbinden

> Nun sollte der Pfad bereits vordefiniert sein... (einfach kontrollieren und bestätigen)

Es funktioniert aber bestens ohne Netzlaufwerke zu erstellen, da man, sobald man einmal eine Verbindung zu dem anderen PC hatte, dann mittles rechter Maustaste auf ein Laufwerk > In neuem Fenster öffnen ... geklickt hat, dieses beim nächsten Explorer Start oder aber beim nächsten Start unterhalb der Netzwerkumgebung im Arbeitsplatz angezeigt wird.... Siehe Angehängtes Bild.... (Ohne Netzlaufwerke verbinden sieht man dann auch die Laufwerke).

PS. Wegen den Passwörtern... Diese werden nur bei RemoteDesktop benötigt... Wenn ich also zum Beispiel über's Internet oder LAN einen anderen PC steuern will. (Dann sehe ich auch den Desktop des anderen PC's) RemoteDesktop muss dann aber auf beiden PC's aktiviert sein und der Port 3389 freigegeben sein. (Auf dem zu steuernden PC muss zus. die Fernsteuerung aktiviert sein.)

(PS. Dies ist eine der Optionen, die man zur Sicherheit deaktivieren sollte... sofern man diese nicht braucht. ... Also > Systemsteuerung > System > Remotedesktop > Alle Haken wegnehmen (alles deaktivieren)).


PS. Es kommt manchmal vor, dass zwar alles scheinbar stimmt, aber die Netzwerkverbindung trotzdem nicht funktioniert.

In diesem Fall geht man so vor.... (Für den Heimanwender)

1. PC Neu Starten

Wenn dies nichts bringen sollte...

2. Freigabe deaktivieren > Übernehmen > Neu starten und Freigabe erneut aktivieren.
 

Anhänge

  • Netzwerkumgebung.JPG
    Netzwerkumgebung.JPG
    37,6 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh