• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Netzwerk/Switch/NAS Durchsatz testen

Joe-K7

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.11.2004
Beiträge
255
Hi,

ich habe mein Netzwerk um einen neuen Linksys Gigabit 8Port Switch erweitert (oder besser meinen alten DLink 100MBit/s Switch ersetzt) und an dem Switch eine Buffalo LinkStation Live als NAS angehaengt. Nun wuerde ich gerne die Zugriffszeiten und den Datendurchsatz einmal testen wollen, da ich das Gefuehl habe, irgendwo im System steckt noch eine "Bremse". Das aeussert sich darin, dass beim Zugriff auf das NAS die Daten erst etwas verzoegert geliefert werden. Mein Eindruck ist, dass dies bei dem Zugriff ueber ein Netzlaufwerk auf einem zweiten Rechner nicht so auftritt ?! Kann aber auch nur Einbildung sein, daher moechte ich hier "Fakten, Fakten, Fakten" schaffen.

Wie sollte ich hier vorgehen ?
Gibt es Netzwerktestprogramme und wo bekomme ich sie (Freeware ist hier wuenschenswert) ?


Da ich NAS-Newbie bin noch die Frage, gibt es spezielle Einstellungen im Netzerk (Netzwerkkarten/NAS), die den Datendurchsatz und die Reaktionszeiten verbessern koennten ?

Danke und Gruesse
Joe
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Von Intel gibts das NAS Performance Toolkit mit dem du dein NAS übers Netz benchen kannst.

Ansonsten sag ich dir gleich dass es viele NAS Systeme gibt die ohnehin kaum die Datenrate eines 100 MBit/s LANs ausreizen können, in so einem Fall bringt dir ein Netzwerkseitiges Upgrade auf Gigabit gar nichts.
 
Von Intel gibts das NAS Performance Toolkit mit dem du dein NAS übers Netz benchen kannst.

Danke fuer den Link, werde mir das Toolkit einmal genauer ansehen...

Ansonsten sag ich dir gleich dass es viele NAS Systeme gibt die ohnehin kaum die Datenrate eines 100 MBit/s LANs ausreizen können, in so einem Fall bringt dir ein Netzwerkseitiges Upgrade auf Gigabit gar nichts.

Zu dem Punkt habe ich zwei Anmerkungen:
1. Das netzwerkseitige Upgrade habe ich u.a. auch fuer die Verbindung der Rechner untereinander gemacht (nachdem jetzt endlich die LAN-Verkabelung Gestalt annimmt), d.h. hier erhoffe ich mir insgesamt einen besseren Durchsatz.
2. Die Anmerkung glaube ich zwar auch, wundere mich aber eigentlich auch darueber. Die LinkStation hat einen 1000MBit/s Anschluss, die interne SATA Platte sollte doch sicherlich 50 oder mehr MB/s lesen koennen. Wenn Buffalo (und andere NAS Hersteller) dann am Controller sparen, ist das doch eigentlich fuer den Allerwersten. Nun denn, werde das o.g. Toolkit einmal testen, dann bin ich schlauer...


Gibt es noch weitere Software, nicht nur um das NAS zu testen, sondern auch Computer zu Computer im Netzwerk ?

Danke und Gruesse
Joe
 
NAS Geräte die eine Lese- / Schreibrate von ~50MByte/Sek bieten kosten aber nen vierstelligen Eurobetrag. Habe für meine Firma auch so ein NAS gesucht und bin schlussendlich bei Qnap gelandet, für das Gehäuse ohne Platten knapp 700€, mit den Platten (4x1,5TB) zusammen etwa 1150€. Bin damit sehr zufrieden, die Datenrate beträgt durchgängig zwischen 40 und 60MByte/Sek beim Schreiben. Die günstigen NAS sind alle lahm, bestätigen auch diverse Tests.

Die RAID Funktionalität wird nämlich immer von einer CPU in Software übernommen und wenn ne lahme CPU drin ist (wie eigentlich bei jedem günstigen NAS) dann ists lahm und du kannst oft nur 100MBit LAN auslasten :)
 
Hi,

na ja, >1000 Euro waere fuer mein NAS daheim auch sicher ueberteuert bzw. sprengt mein Budget. Auch tummeln sich auf dem NAS (aller hoechstens) vier Nutzer gleichzeitig, im Schnitt wird es nur einer sein. Von QNap als "Premium"-Hersteller habe ich auch gehoert...

Wie sind denn eigentlich - im Vergleich zu den Billig-NAS's - sog. Home-Server zu bewerten (d.h. PCs, die die zentrale Datenablage uebernehmen, u.U. mit Windows Home Server Betriebssystem). Entsprechen diese dann eher dem Billig-NAS oder sind diese gar besser (wenn die CPU etwas "schneller" gewaehlt wird) ???

Scheinbar wirklich ein sehr interessantes und tiefgruendiges Thema...

Gruesse
Joe
 
Für dich könnten die Produkte von Synology ganz interessant sein.
 
Die Leistung eines Homeservers mit anständiger CPU lässt sich sicher mit "hochwertigen" NAS vergleichen, kommt halt immer auf die verbaute CPU an. Meist sind in den besseren NAS auch "nur" Intel Atoms oder Celerons verbaut, wenn man statt dessen etwa einen E5300 einsetzt dann dürfte es schneller wie ein NAS sein.

Wenn Leistung gefragt ist dann wäre die Anschaffung eines günstigeren Hardware-Raidcontrollers möglich, brauchbare Raid 5 Controller gibts inzwischen schon recht günstig. Ich selber setze einen Areca 1210 ein, der schafft Datenraten wo jedes GBit LAN viel vorher schon aufgibt :d ist halt nur die Frage der Zweckmäßigkeit
 
Für dich könnten die Produkte von Synology ganz interessant sein.

Von deren Produkte habe ich auch schon viele gute Kritiken gehoert. Fuer mich entscheidend fuer die Wahl der Buffalo LiknStation Live war die Tatsache, dass das Geraet einen integrierten Printserver bietet und ich meinen Drucker ueber die USB-Schnittstelle im Netzwerk zur Verfuegung stellen kann.

Ich habe keinen anderen NAS gefunden, der dies bot (und bin/war der Annahme, dass das NAS auch entsprechende Performance liefert, was zu beweisen gilt).

Aber, falls ich meinen Netzwerkspeicher einmal erweitern muss, welches Synology NAS koennt Ihr mir empfehlen (sollte dann mind. 1GB bieten) ?


Danke und Gruesse
Joe
 
Einen integrierten Printserver haben imho fast alle NAS ;) das Qnap 509 Pro (was ich jetzt in der Firma habe) kann das natürlich auch
 
Einen integrierten Printserver haben imho fast alle NAS ;) das Qnap 509 Pro (was ich jetzt in der Firma habe) kann das natürlich auch

:eek:

Oh, habe mich dann wohl zu wenig mit dem Thema beschaeftigt :mad:

Nun denn, werde mal testen und sehen wie es so laeuft. Gibt es eigentlich Vergleichswerte, d.h. Ergebnisse insbesondere fuer "Einsteiger-Geraete" ???


Danke und Gruesse
Joe
 
Netzwerksachen sollten wohl besser im Netzwerkbereich abgehandelt werden
:moved:

Zum Thema NAS solltest du dich mal im HDD Bereich umschauen bzw. wenn du selbst ein NAS bauen willst, aus normaler PC Technik, dann gern auch einen neuen Thread im (Home)-Server Bereich...

Übrigens zum Thema PrintServer Funktionalität... Das ist ne schwierige Kiste. Das geht zwar idR für die Standard Druckfunktionen. Aber etwas spezielle Sachen gehen da unter Umständen nicht ;)
So hier auf Arbeit ein HP Laserjet ohne eigene NIC über einen HP Printserver USB@LAN angesteckt. Hier funktioniert die Duplexdruck Funktion nicht.

Ebenso wie einen iP4600 von Canon via Printserver ans LAN gesteckt, geht es nur recht schwierig mit der CD Druckfunktion.


Stink normale A4 Seiten kommen aber auch aus allen Geräten raus ;)
 
@KRambo,

haette ich diesen Link nur frueher gekannt :(

Die LinkStation Live faellt dabei doch etwas ab, andere nicht viel teurere Geraete sind da schon erheblich besser...

@fdsonne,
Verschieben ist OK.

Danke und Gruesse
Joe

---------- Beitrag hinzugefügt um 06:50 ---------- Vorheriger Beitrag war um 06:46 ----------

Von Intel gibts das NAS Performance Toolkit mit dem du dein NAS übers Netz benchen kannst.

Ansonsten sag ich dir gleich dass es viele NAS Systeme gibt die ohnehin kaum die Datenrate eines 100 MBit/s LANs ausreizen können, in so einem Fall bringt dir ein Netzwerkseitiges Upgrade auf Gigabit gar nichts.


@H_M_Murdock,

habe nun das Toolkit installiert und den Test durchlaufen lassen. Etwas enttaeuschend das Ergebnis... Im Schnitt ca. 15 MB/s (ausser content creation, dort nur ca. 3,5 MB/s).

Gruesse
Joe
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehr kannst von einem NAS in der Preisklasse aber auch einfach nicht erwarten...

gruß

h4wk
 
@H_M_Murdock,

habe nun das Toolkit installiert und den Test durchlaufen lassen. Etwas enttaeuschend das Ergebnis... Im Schnitt ca. 15 MB/s (ausser content creation, dort nur ca. 3,5 MB/s).

Gruesse
Joe

fabianod30 schrieb:
Joe-K7 hast du jetzt einen speedtest mit deiner Linkstation gemacht? was kam dabei raus?

@fabianod30,
siehe oben, habe den Test durchgefuehrt mit dem NAS Performance Toolkit die Ergebnisse ermittelt.
Im Schnitt also ca. 15 MB/s ausser bei dem "content creation" Test, dort nur 3,5 MB/s. Keinesfalls "superschnell", weiss aber nicht, wie denn nun ein QNAP oder Synology im Vergleich steht...

Nach dem Link von KRambo liegt die LinkStation aber deutlich niedriger. Ich denke aber, dass die guenstigen NAS meistens nicht zu den schnellsten gehoeren...

Gruesse
Joe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

da hast Du wohl recht. Der Artikel aus Deinem Link zeigt eine huebsche Seite, welches die Features der Buffalo NAS vergleichend zeigt. Leider kannt ich die o.g. Seite nicht, sonst waere ein anderer NAS meine Wahl gewesen ...

Gruesse
Joe
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh