Netzwerk nur nach Neustart

GJ83

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
09.05.2009
Beiträge
5.209
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem (XP Pro):

Ich habe zuhause 4 Rechner über einen Switch verbunden und als Heimnetzwerk laufen, keinerlei Internetverbindung über dieses Netzwerk.

Statische IPs sind vergeben 192.168.0.1 - 192.168.0.4, sie Subnet sind auch alle bei 255.255.255.0.
Die Arbeitsgruppen sind - natürlich - auch alle gleich.

Nun zum Problem - bei 3 Rechnern (2x XP Pro sowie 1x Vista Home Premium) klappt das soweit wunderbar, einer jedoch (XP Pro) kommt nur - und NUR - ins Netzwerk wenn ich den Computernamen (!) ändere und Windows neustarte. Anders nicht. Bei den 3 anderen (genauso eingerichtet) funktioniert alles absolut so wie es soll.
Der Betreffende PC (xxx.xxx.0.1., habe zu Testzwecken auch andere IP Endungen probiert (bis hin zu xxx.xxx.1.6, bei allen natürlich dementsprechen geändert), die gesamte Arbeitsgruppe überall umbenannt - alles hat nichts geholfen).
Sobald ich aber den Computernamen ändere und das durch Neustart übernehme funktioniert alles bestens - bis der Rechner das nächste mal ausgeschaltet wird. Dann gehts von vorne los.

Wie gesagt - PC lässt sich nicht im Netzwerk finden, kann auch nicht auf die anderen zugreifen, eine zweite Netzwerkkarte die dazwischenschiessen könnte oder WLAN ist nicht vorhanden an diesem PC. An allen anderen gehts.

Der Namenswechsel ist natürlich machbar um ein Ründchen im LAN zu spielen, aber lästig ist es dennoch bei jedem mal...

Wer weiss da was?

Danke schonmal

Viele Grüße
GJ83

PS: Windows ist frisch installiert, alle Treiber aktell, SP3.

Edit: Auch ein Neustart OHNE Namensänderung scheint das Netzwerk zum laufen zu bringen. jedoch muss dafür auf "Ausschalten" geklickt und wieder angemacht werden, "Neustart" reicht nicht aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also ich hatte das selbe problem mit meinem rechner.
die lösung war das meine onboard nic defekt war

probier mal eine neue NIC testweise einzusetzen
 
Danke fürs verschieben - hatte mir auch nach Erstellen gedacht - Ups, bin ja gar nicht im Netzwerkbereich :d

NIC = Netzwerkkarte? *schäm
Hab ich noch welche da, werde ich die Tage mal ausprobieren, ich werde dann berichten ob es was gebracht hat, Im Moment gehts aber nicht, die Freundin ist grad an Fallout 3 :d

Dankeschön

Gruß
GJ83
 
Heute ausprobiert und eine Netzwerkkarte eingebaut statt Onboard, meinen Dank an etplayer, es klappt jetzt alles so wie es soll.

Gruß

GJ83
 
Trauriges Update - Gleiches Problem besteht wieder. Mit der anderen Netzwerkkarte, sobald der PC vom Strom war muss er nach dem ersten hochfahren erneut ausgeschaltet und wieder eingeschaltet werden um Netzwerk zu haben :(

Noch irgendjemand Ideen dazu?

Edit: Der Thread könnte umbenannt werden in "Netzwerk nur nach Neustart" o.ä.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst den Thread selber umbennen :)

Kannst du den PC pingen oder den PC über dessen IP Adresse ereichen? Eventuell funktioniert die Namensauflösung nicht richtig. Du solltest aber eigentlich über \\ipadresse\ immernoch an alle Freigaben rankommen.

Berichte mal und danach suchen wir weiter :)
 
Dann versuch ich das doch direkt mal :d

Auf Ping reagiert er nicht, und auch über \\xxx.xxx.xxx.xxx hab ich schon versucht darauf zuzugreifen. Mag er aber auch nicht. Weder auf den Rechner drauf noch vom Rechner auf die anderen.

Edit: Ich find die Funktion nicht zum Umbenennen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Drück mal den Erweitertbutton ;)

Wenn der Rechner an ist und keine Verbindung hat, dann geh mal in die Netzwerkumgebung und deaktivier die Netzwerkumgebung. Vorher bitte mal schaun ob da das "übliche" Symbol zu sehen ist oder ob da irgendwas von "Kabel nicht angeschlossen" oder so ähnlich steht. Nach dem deaktivieren einfach wieder aktivieren und mal schaun was passiert. Wird dein Problem zwar nicht lösen aber mal sehen was bei rauskommt.

Edit: Achja und ipconfig /all könnte auch hilfreich sein. Einfach in die Eingabeaufforderung und das was dabei rauskommt dann hier rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn alle Pc's gleichzeitig imemr an sind, oder auch nur einer immer dann könnte man auf den dann einen DHCP Server installieren der dann die Ip's automatisch vergibt
 
Wenn alle Pc's gleichzeitig imemr an sind, oder auch nur einer immer dann könnte man auf den dann einen DHCP Server installieren der dann die Ip's automatisch vergibt

was nichts an dem Problem ändern würde... Da kein DHCP vorhanden ist, fällt der DHCP als Fehlerquelle weg. Es muss also ein anderes Problem geben, dass es dann aber auch mit DHCP geben würde.
 
Ich find auch keinen Erweitert Button ;)

Also, die Symbole sind alle ganz normal, keine Auffälligkeiten.
ipconfig /all spuckt folgendes aus: (siehe Screenshot)
Sieht aber ganz genauso aus wie auf den anderen PCs auch - bis auf die letzte Zahl der IP-Adresse versteht sich.

Irgendwas läuft da schief, aber ganz gewaltig ;)

Woran könnts noch liegen?

Edit: Achso, ganz oben im cmd Fenster steht "Es besteht keine Verbindung"; der Switch war noch nicht an, das untere ist also relevant, als der Screenshot gemacht wurde ging das Netzwerk NICHT.

Ich war all die Jahre in der Lage funktionierende kleine Netzwerke aufzubauen aber langsam zweifel ich an mir selbst ;)
 

Anhänge

  • IP.jpg
    IP.jpg
    181,6 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Besten Dank ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat denn wirklich so gar keiner mehr eine Idee? :(
 
Entschuldige bitte. Hab das hier garnicht mehr gesehen. Also machen wir mal weiter mit der Fehlersuche.

Tja jetzt bleibt eigentlich nicht mehr viel übrig. Kannst du mit einem Netzwerksniffer umgehen? Wireshark würde sich da anbieten. Installier den am besten auf dem "defekten" PC und schau mal was passiert. Eigentlich solltest du eine vielzahl von Daten empfangen (Broadcasts der anderen PCs). Wenn das funktioniert, ist die Hardware schonmal in Ordnung.

Es könnte noch sein, dass die ARP Requests irgendwie fehlerhaft sind. Das ist aber höchst unwahrscheinlich. Ich erklär kurz wie das abläuft. PC A (defekt) will PC B pingen über dessen IP Adresse. Er benötigt dessen Mac Adresse sonst geht das nicht. Also schickt er einen Broadcast los. Wer hat IP Adresse XY? Das ist ein ARP Request. PC B fühlt sich davon angesprochen und benatwortet den ARP Request mit einem (oh Wunder) ARP Response. Nun hat PC A die Macadresse zu der IPAdresse und speichert beides in seiner ARP Tabelle. Beim nächsten Ping verschickt er keinen ARP Request mehr, da er sich die MAC Adresse gemerkt hat. Es gibt also keinen Grund für PC A irgendwann mal die Verbindung zu verlieren. Es wäre höchst merkwürdig, wenn das doch passiert. Mach mal bitte arp -a wenn du PC B noch pingen kannst und das gleiche nochmal sobald die Verbindung defekt ist. Mal sehen ob es da einen Unterschied gibt.

Davon unabhängig kannst du parallel den Netzwerksniffer verwenden und die ARP Anfragen und dazugehörige Antworten mitschneiden. Sobald die Verbindung defekt ist, machst du selbiges nochmal. Die Packete sollten gleich aussehen. Das Packet enthält auch nicht viele Daten und ist somit leicht zu lesen. Einfach im Netzwerksniffer einen Filter einrichten und nur die ARP Packete mitschneiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne mich zwar noch nicht damit aus, aber man ist ja lernfähig; ich schau mal was der so ausspuckt und melde mich dann.

Gruß GJ
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh