• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

netzwerk-benchmark und WLAN-optimierung

Novgorod

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.12.2005
Beiträge
901
Ort
Tiefste Sowjetunion
hiho,

zunächst einmal suche ich ein hübsches tool, womit man die momentane netzwerkgeschwindigkeit (effektiver up- oder downspeed) angezeigt bekommt.. im einzelnen will ich damit die reichweite vom WLAN vermessen, also wo es sprünge zwischen verschiedenen geschwindigkeiten gibt.. es sollte ein server-programm beinhalten, was auf einem PC im netzwerk läuft und eben den client, der dynamisch den speed anzeigt.. in dem sinne also kein klassisches benchmark, sondern eine art speed-monitor.. gibts sowas?

eine andere sache ist die performance meines 54MBit WLAN.. ich krieg damit bei bestem empfang keine 3MByte/s speed, in der regel zwischen 2,2 und 2,8MByte/s.. 54MBit/s entsprechen ja etwa 6,4MByte/s (wenn man den overhead abzieht, ist es etwas weniger, klar).. die verschlüsselung ist WPA-PSK (TKIP), aber das kann doch nicht 50% der bandbreite kosten, oder!?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich kenne das gar nicht anders, als das man ungefähr 50% Nutzdaten im Verhältnis zur Brutto-Bandbreite bei Wlan rausbekommt.
 
Es gehen nur max. etwas mehr als 1/3 der Bruttobandbreite des WLAN - ist Prinzipbedingt und läßt sich nicht verbessern.

Wenn du mehr als 2,5 MByte/s rausbekommst ist das sehr gut.
 
Ein LAN-Kabel ist halt was handfestes - wo 100 MBit/s draufstehen, gehen auch 100 Mbit/s durch.

Im Windows XP - Taskmanager ist doch ein Netzwerk-Tab drin und man kann sich auch die momentane Up- und Downrate anzeigen lassen.
 
hmm, netIO (zumindest das was ich gefunden habe) ist so ein commandline-benchmark.. das erzeugt keine dauerlast, womit man die reichweite ausmessen könnte, sondern macht ein kurzes benchmark mit unterschiedlichen paketgrößen, das wars..

man könnte natürlich einfach eine große datei kopieren, aber ich will was eleganteres, das ein paar einstellungsmöglichkeiten bietet (paketgröße usw.) ;)
 
Ein LAN-Kabel ist halt was handfestes - wo 100 MBit/s draufstehen, gehen auch 100 Mbit/s durch.

Im Windows XP - Taskmanager ist doch ein Netzwerk-Tab drin und man kann sich auch die momentane Up- und Downrate anzeigen lassen.

Das Kabel mag vielleicht 100 MBit/s unterstützen (oder sogar 1 GBit/s), aber glaube bitte nicht, dass ein normales Ethernet eine 100%ige Auslastung ermöglicht.

Das ist nämlich protokollbedingt garnicht möglich. Da werden je nach Leitungslänge zwischen 80 und 95% erreicht. Natürlich besser als bei WLAN, keine Frage, aber Verlust hast du immer.

Die WLAN-Geschwindigkeitsangaben darf man eigentlich nie für voll nehmen, weil es sich immer auf Brutto-Raten betrifft, die eine ausgewählte Schicht der Architektur leisten kann. Was davon am Ende überbleibt, ist nur ein Bruchteil.

Mal ein übertriebenes und stark vereinfachtes Beispiel:

Du hast XXX kbyte "tatsächliche Nutzdaten" deiner Anwendung (eine Datei, oder ähnliches). Das wird an die Netzwerkkarte übergeben: Die Daten werden entsprechend der Paketgröße aufteteilt, es werden also mehrere IP-Pakete draus gebastelt => Sender/Empfängeradresse werden mit einigen weiteren Parametern angehängt. Dann gehen die Pakete an die MAC-Schicht: Es findet eine Aufteilung in Datagramme statt => Erneutes hinzufügen von Adressen/Werten/Flags. Am Ende geht alles an die physikalische Schicht, die dann tatsächlich den Bytestrom überträgt. Auf der Empfängerseite wird dann alles wieder "ausgepackt" und zusammengesetzt.

Das war jetzt sehr stark vereinfach und umgangsprachlich formuliert, aber vom Prinzip sollte es klar sein. Im WLAN-Bereich kommen dann noch weitere Faktoren hinzu, die die Übertragung verzögern: Mehrere Clients aktiv, schlechte Funkverbindung, Interferenzen, Paketverlust, ...
 
In einem 100-MBit-Lan erreicht man aber meist 11 oder sogar 11,5 MByte/s - das ist die theoretische Bruttorate (minus ein paar %). Bei Gigabit klappt das zwar noch nicht so ganz, das liegt aber nicht am LAN selber sondern an der Busanbindung, den Netzadaptern usw.

Bei WLAN erreicht man aber selbst, wenn die Geräte direkt nebeneinander stehen kaum mehr als 20 MBit/s (bei einem 54 MBit-WLAN).
 
hmm, netIO (zumindest das was ich gefunden habe) ist so ein commandline-benchmark.. das erzeugt keine dauerlast, womit man die reichweite ausmessen könnte, sondern macht ein kurzes benchmark mit unterschiedlichen paketgrößen, das wars..

man könnte natürlich einfach eine große datei kopieren, aber ich will was eleganteres, das ein paar einstellungsmöglichkeiten bietet (paketgröße usw.) ;)

schon mal netio /? gemacht. Ich habs selbst nicht ausprobiert, aber vielleicht gibts ja ne Möglichkeit von Hause aus Dauerlast zu erzeugen.

Ansonsten machste Dir nen kleines Batch, das netio startet und sich dann selbst wieder aufruft.
 
schon mal netio /? gemacht.

ja klar - keine dauerlast-option und auch sonst keine konkreten benchmarkeinstellungen (paketgröße, dauer bzw. datenmenge usw.).. und ne batch wäre nicht so optimal, da er regelmäßig kurz unterbrechen würde und auch ständig die paketgröße ändert.. ich bräuchte wenn schon eine konstante gleichartige dauerlast..
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh