Netzteilinformation...

Management

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.10.2007
Beiträge
22
Ich habe mal ne Frage bezüglich meines alten Rechners. Der hat ein gammeliges 250W Netzteils, dass wohl nicht mehr ganz zum aufgerüsteten System mit neuer Graka und Co. passt.

Deshalb will ich jetzt ein günsitges 350W von LC-Power oder Xilence kaufen, bloß habe ich keine Ahnung ob das mit den alten IDE-Komponenten kompatibel ist, denn soweit ich lesen haben die schon alle SATA-Anschlüsse oder ist das nur wichtig fürs Mainboard?

Das alte scheint wohl ATX 1.x zu sein, dass neue wäre dann ATX 2.0, wäre das ggf. noch was zu beachten?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Um was für ein System geht es? Von LC-Power, Xilence oder sonstigem NoName Schund kann man, egal bei welchem Rechner, nur abraten.
 
Is eine alter P4 2533 Mhz, zurzeit ist denke ich auch nur Müll drin: FSP 250W (-60BT (12V)). Wollte halt nicht zuviel Geld ausgeben, denn für die alte Kiste kauf ich kein 50 € Netzteil....

Mir gehts mehr um die Kompabilität der Systeme ATX 1.x zu ATX 2.x und SATA und IDE...
 
Was hast denn für ne Graka reingebaut?
 
Is eine alter P4 2533 Mhz, zurzeit ist denke ich auch nur Müll drin: FSP 250W (-60BT (12V)). Wollte halt nicht zuviel Geld ausgeben, denn für die alte Kiste kauf ich kein 50 € Netzteil....

Mir gehts mehr um die Kompabilität der Systeme ATX 1.x zu ATX 2.x und SATA und IDE...

Läuft, egal ob 1.3 oder 2.x. Eventuell braucht man Adapter wenn der 24Pin ATX Stecker nicht teilbar ist oder Platz da ist damit er überstehen kann. Von IDE (4Pin) auf SATA gibts Adapter, andersrum nicht. An jedem NT sind aber auch IDE Stecker dran.

FSP ist eben kein Schund. LC Power oder Xilence sind mit Vorsicht zu genießen. In kompetenten Reviews sehen die meist sehr alt aus.
Bei Geizhals gibt es FSP ab 22€.
 
Wieviel Ampere hat das FSP NT denn auf der 12V Schiene? Ab ca. 14 A sollte es ausreichen. Wenn das NT nicht reicht und du wenig Geld ausgeben möchtest, schau mal bei Ebay nach Medion Netzteilen (350 Watt). Das sind FSP OEM NTs. Kostenpunkt: ca. 20 Euro SK. Das reicht dann auf jeden Fall für dein System.

Mfg

Fragman
 
Um was für ein System geht es? Von LC-Power, Xilence oder sonstigem NoName Schund kann man, egal bei welchem Rechner, nur abraten.

DU bist also der Netzteilexperte.... :hail:

Wodurch unterscheiden sich gleich nochmal die NoNames von den Markennetzteilen technisch gesehen???

Bitte jetzt nicht mit "höherwertigen Bauteilen" etc. kommen! Es gibt auch reichlich Markennetzteile, die mit geplatzten Kondensatoren und durchgeschlagenen Schalttransistoren gestorben sind...

Ich persönlich halte z.B. das Xilence 420W xp420.(12)r für ein überdurchschnittlich gutes Netzteil für die etwa 29,- EUR, die es kostet.
Trotz wochenlanger Belastung mit Core 2 Quad @ 3Ghz, GTS8800 320, vier Hitachi-HDD 250 GB, 2xDVD-Brenner und 2 Neonröhren liefert das NT genauso stabile Werte, wie mit der (jetzigen und künftigen) Minimalbelastung E2160, 80 GB Samsung und GS7600 + 1 DVD-Brenner. Der Lüfter dreht fast unhörbar (im Gegensatz zu meinem LC-Power Giant 550 GreenPower, welches zwar auch noch gut aber auch etwas laut ist - kühlt aber schöööön): Mit andern Worten: das Xilence ist zu empfehlen und kaputtgehen können auch andere Marken. Übrigens: ein 350 W HEC von meinem Bekannten hat wesentliche heißere Kühlkörper als das Xilence trotz etwa gleicher Fördermenge des Lüfters: dass das der Haltbarkeit nicht gerade zuträglich ist, brauche ich wohl nicht auszuführen...

Gruß, lpi
 
Ich sehe das genauso wie kiri. Billig Netzteile - und da gehören Netzteile von Herstellern wie Xilence und LC Power nunmal dazu - rauchen nunmal deutlich öfter ab als Markennetzteile. Noch dazu sind diese effizienter und sparen dadurch Strom. Und auch wenn man wenig Geld ausgeben will (ca. 20-30 Euro) kann man wie in meinem obigen Post beschrieben für diesen Preis ein vernünftiges Markennetzteil kaufen. Klar ist hier die Effizienz auch hier nicht besonders hoch, aber das kann man für den Preis auch nicht erwarten. Dafür ist es stabil und liefert auch die Werte, die angegben sind.

MfG

Fragman
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieviel Ampere hat das FSP NT denn auf der 12V Schiene? Ab ca. 14 A sollte es ausreichen. Wenn das NT nicht reicht und du wenig Geld ausgeben möchtest, schau mal bei Ebay nach Medion Netzteilen (350 Watt). Das sind FSP OEM NTs. Kostenpunkt: ca. 20 Euro SK. Das reicht dann auf jeden Fall für dein System.

Mfg

Fragman

Edit: 12V-Schiene = 13A

Ich habe eine gewisse Abneigung gegen Ebay, sorry.

Was hälst du davon:

Tagan TG380-U01 nach alten ATX 1.3 müsste so ca. auf mein System passen, der Preis liegt bei ca. 50 €.

Lohnt sich für mich überhaupt ein neues Netzteil oder habe ich durch das FSP 250W gar keine Performence-Einbußen?

System:
P4 2533 Mhz Northwood
512 MB PC2100 RAM => rüste auf auf 1024 MB PC 2700 RAM (40-50 €)
ATI Radeon X800GTO 256 MB (AGP 8x)
MSI 645E-Max 2 (unterstützt nur AGP 4x)
Netzwerkkarte
6x USB (2 werden ständig benutzt)


Oder wäre es besser sich ein andere Mainboard zu holen, da es nur bis AGP 4x geht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst das FSP versuchen, wenn es nicht langt geht der Rechner aus, wird instabil oder startet neu, Performance Einbußen hast du da durch nicht.

@lpi : Marken-NTs haben mehr Bauteile (Filter, Schutzschaltungen,..), stärke Bauteile die auch wirklich für die Leistung spezifiziert sind, die Leistung ist nicht für jede Schiene einzeln gemessen und dann addiert sondern wird auch dann noch erreicht wenn Strom aus anderen Schienen gezogen wird und es gibt eine stärkere Qualitätssicherung in der Produktion. Einen moderat übertakteten C2Q mit 8800GTS und 4 HDDs packt auch jedes aktuelle 300W Marken-NT locker.
 
Danke für die ausführliche Info, denke ich behalte mal das FSP und kauf mir nur noch den RAM.
 
Danke für die ausführliche Info, denke ich behalte mal das FSP und kauf mir nur noch den RAM.
Ja probier es einfach aus. Sollte die Leistung dann doch einbrechen kannst du immer noch ein neues NT kaufen. Das von dir erwähnte Tagan wäre sicherlich eine adäquate Wahl, da dürfte auch das 330W Modell gut ausreichen.

Den Kommentar zu lpi's Post verkneife ich mir dann an dieser Stelle. Wurde ja oft genug diskutiert - gegenüber Ignoranz ist dann auch jede fundierte Argumentation wertlos.
 
Wodurch unterscheiden sich gleich nochmal die NoNames von den Markennetzteilen technisch gesehen???
Weitaus höhere Effizienz, Schutzschaltungen die ihren Namen auch verdienen und nicht nur sich selbst schützen, saubere Verarbeitung, höhere Leistung als die nahezu unrelevante Watt-Leistung vermuten lässt... äh ja. So gesehen sind das natürlich gar keine Unterschiede, schon gar nicht wenn man Einzelfälle und einzelne eigene Erfahrungen zum pauschalen Status erhebt und Statistik ganz beiseite lässt.

Ein Netzteil besteht nicht aus 3 Bricks (Trafos) die 3,3, 5 und 12 Volt generieren, okay?
 
Is eine alter P4 2533 Mhz, zurzeit ist denke ich auch nur Müll drin: FSP 250W (-60BT (12V)). Wollte halt nicht zuviel Geld ausgeben, denn für die alte Kiste kauf ich kein 50 € Netzteil....

Mir gehts mehr um die Kompabilität der Systeme ATX 1.x zu ATX 2.x und SATA und IDE...
Falsch, FSP ist kein Müll! FSP ist einer der größten Netzteilhersteller weltweit und baut qualitativ ordentliche bis hochwertige Netzteile. Bevor du dieses durch ein NoName mit 350 Watt ersetzt würde ich lieber das alte behalten!

DU bist also der Netzteilexperte.... :hail:

Wodurch unterscheiden sich gleich nochmal die NoNames von den Markennetzteilen technisch gesehen???

Bitte jetzt nicht mit "höherwertigen Bauteilen" etc. kommen! Es gibt auch reichlich Markennetzteile, die mit geplatzten Kondensatoren und durchgeschlagenen Schalttransistoren gestorben sind...

Ich persönlich halte z.B. das Xilence 420W xp420.(12)r für ein überdurchschnittlich gutes Netzteil für die etwa 29,- EUR, die es kostet.
Trotz wochenlanger Belastung mit Core 2 Quad @ 3Ghz, GTS8800 320, vier Hitachi-HDD 250 GB, 2xDVD-Brenner und 2 Neonröhren liefert das NT genauso stabile Werte, wie mit der (jetzigen und künftigen) Minimalbelastung E2160, 80 GB Samsung und GS7600 + 1 DVD-Brenner. Der Lüfter dreht fast unhörbar (im Gegensatz zu meinem LC-Power Giant 550 GreenPower, welches zwar auch noch gut aber auch etwas laut ist - kühlt aber schöööön): Mit andern Worten: das Xilence ist zu empfehlen und kaputtgehen können auch andere Marken. Übrigens: ein 350 W HEC von meinem Bekannten hat wesentliche heißere Kühlkörper als das Xilence trotz etwa gleicher Fördermenge des Lüfters: dass das der Haltbarkeit nicht gerade zuträglich ist, brauche ich wohl nicht auszuführen...

Gruß, lpi
Da du dich so gut auskennst hast du die Datenblätter der verbauten Bauteile durchgesehen und deren Belastungswerte verglichen?

Du hast die Netzteile auch auf Effizienz, funktionierende Schutzschaltungen, max. Belastung, Qualität der Spannungen (nein, nicht das was dein Mainboard oder ein Multimeter anzeigt), Überbrückzeit usw. getestet?

Wenn ja dann her mit den Ergebnissen und dem verwendetem Testequipment :).
 
Kann dazu nur sagen das das Levicom was ich jetzt 2 Tage offen vor mir liegen hatte genauso gut/schlecht verlötet war und MEHR Schutzschaltungen besaß als ein 465W Enermax aus demselben Baujahr.
Und wenn ein Netzteil mit 5% mehr Effizienz das Dreifache kosten soll, dann lohnt es sich trotz gestiegener Stromkosten nicht das Teurere zu nehmen da es sich in seiner Lebenszeit vermutlich nicht amortisiert.
Ausnahmen bestätigen die Regel, mein altes 360W Enermax lebt immernoch, inzwischen betreibt es einen X2 mit einer X1900 und fühlt sich pudelwohl.
 
Weitaus höhere Effizienz, Schutzschaltungen die ihren Namen auch verdienen und nicht nur sich selbst schützen, saubere Verarbeitung, höhere Leistung als die nahezu unrelevante Watt-Leistung vermuten lässt... äh ja. So gesehen sind das natürlich gar keine Unterschiede, schon gar nicht wenn man Einzelfälle und einzelne eigene Erfahrungen zum pauschalen Status erhebt und Statistik ganz beiseite lässt.

Ein Netzteil besteht nicht aus 3 Bricks (Trafos) die 3,3, 5 und 12 Volt generieren, okay?

Naja ich hab mir ein LC Power Blue Scorpio 480W Free Plug gekauft, des is leise und ich bin damit zufrieden. Man sollte bei nem netzteilkauf aber darauf achten dass es aktiv-PFC hat (höherer Wirkungsgrad).

Ich muss auch sagen ein beqiet oder Fortron oder wie se alle heissen sind zwar besser (schliesslich steht der Name ja für was), aber mir ist es das Geld nicht wert. Schliesslich gehn alle NT kaputt, davor ist kein Hersteller gefeit.


Also kauf dir ein günstiges, Hauptsache es erfüllt alle Anforderungen die du stellst. Und kein chinesisches ganz ohne Namen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh