Netzteilfrage - Leise und Power gleichzeitig?

Netzteilfrage - Leise und Power gleichzeitig?

  • Cooltek Real Plug Power 600W "ichbinleise - Edition"

    Stimmen: 0 0,0%
  • Corsair TX 650W

    Stimmen: 0 0,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    17
  • Umfrage geschlossen .

seppelchen

Foto-Master of 03/11
Thread Starter
Mitglied seit
17.06.2005
Beiträge
10.711
Ort
Bretten
Habe da ein kleines Problem...

Seit 2 Jahre arbeitet ein Elan Vital Greenerger 500Watt in meinem Rechner. Das Teil ist genial und arbeitet größtenteils passiv. Allerdings schaltet es sich seit dem C2D ca. alle 8-10 Minuten kurz ein und ist dann lauter als der Rest des (leisen) Systems. Das geht mir ein bisschen auf den Geist, mir wäre ein leises, aber dafür dauerhaft laufendes lieber. Mit dem X2 ging es nur 2-3 Mal in der Stunde an...

Ich bin nun auf der Suche nach einem wirklich leisen NT ab 600W mit einem sehr guten Wirkungsgrad, möglichst 4 x 12V Leitungen und flexiblen (und gesleevten) Kabeln. Die Anschlüsse müssen nicht unbedingt abnehmbar sein.

Sys wie Sig, allerdings kommt demnächst ein Q9450 rein.

edit: Habe es gerade nochmal getestet... Mit einer Instanz Prime95 und 3DMark und dem C2D @ 3600MHz (RAM 500MHz) / 88GTX mit RAM auf 1000MHz pendelte die Anzeige bei ~ 360W und als höchstes lagen sagenhafte 378Watt an. Würde ich den 6600 bis zum benchstabilen Maximum von ~3900MHz fahren, dann würden sicherlich auch die 400Watt purzeln...


Umfrage dazugefügt, sind mal meine derzeitigen Favoriten, die Reihenfolge eher willkürlich - wobei das Cooltek mir ganz gut gefällt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
600Watt für das System welches in deiner Signatur beschrieben ist?

Völlig überflüssig, ein Seasonic S12II-430 ist ausreichend und sehr leise.
 
Ja, aber es soll ja ein paar Jährchen halten (weißt ja, weniger Verbrauch wirds sicher nicht) ... 430Watt finde ich allerdings etwas knapp bemessen, unter Volllast hatte ich schon ~380 Watt.
 
380Watt unter Volllast?

Ein Quad Core XQ6700 und eine 8800Ultra brauchen nur 350Watt unter Volllast!

Da siehst du mal wie mieß der Wirkungsgrad deines Netzteils ist.
 
was hat den der wirkungsgrad seines netzteils ,bitte mit dem verbrauch seines rechners zu tun .
könntest du mir das erklären?
 
Zuletzt bearbeitet:
3870Mhz und die Graka (war aber glaube ich mit der X1900xt) auch übertaktet, außerdem hingen 2 Monis, Pumpe und Kleinkram an der Leiste - warens vllt. "nur" 320Watt fürs System alleine...

Jetzt komm doch mal zum Thema ;)
 
380Watt unter Volllast?

Ein Quad Core XQ6700 und eine 8800Ultra brauchen nur 350Watt unter Volllast!

Da siehst du mal wie mieß der Wirkungsgrad deines Netzteils ist.

Wenn man übertaktet sind 380W nicht viel, auch bei guten Wirkungsgrad über 80%.
Ich hab das Liberty 620W ist wirklich sehr leise, hat allerdings nur 2 starke 12V Leitungen.Mein Rechner verbrauchte schon ohne Quad 420W, hängt halt davon ab was man alles drin hat und wie weit man übertaktet.

rein von der Logik her würde ich dir zu nem NT mit 140 Lüfter raten und den dann gegen nen Ultra Silent Lüfter tauschen, Die Passiv NT´s haben nicht genug Power.Thermaltek baut glaub ich mit 140ér und die sind nicht schlecht aber günstig und auch recht leise.Hab ich übrigens auch schon öfters vebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
@nightporter

Also ich gehe mal davon aus das die 380Watt die Eingangsleistung am Netzteil ist, also das was das Netzteil aus der Steckdose holt.

Hat Netzteil nur eine Efizienz von sagen wir mal 75%, so verbraucht das System ca. 285Watt.

Nimmt er nun ein Netzteil das eine Efizienz von 85% hat, so zieht dieses nur 335Watt aus der Dose.

Aber zurück zum Thema, also Netzteile von BeQuiet sind ebenfalls sehr leise.
 
also ich kann dir wirklich nur mein bequit ans herz legen ,es ist absolut nicht zu hören,ich weiß dich enttäuscht diese antwort( zu simpel) aber so ist es nunmal
Hinzugefügter Post:
das ist müll ,du weißt doch garnicht was sein system wirklich verbraucht oder bist du hellseher
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, mit be quiet hatte ich nicht so gute Erfahrungen - ist aber allerdings über 2 Jahre her (die Lüfter klackerten nach einer Weile).

Ich dachte ja das ich mein NT gefunden hätte... Gigabyte hat jnun welche im Programm, das war Top - mit 140er, 4 x 12V (20A), Kabelmanagement und Überwachungssoftware und Einstellmöglichkeiten. Leider ist es nicht leise...
 
Und die 85% sind doch schon etwas zu positiv knapp über 80% wohl eher.

Es ist doch ne ganz einfache Rechnung umso grösser der Lüfter umso langsamer kann er dreher bei gleicher Förederleistung.Vorrausgesetzt da sind halt gute Silent Lüfter drin. Von 80ér kann ich nur abraten, hatte auch schon nen Silentmax mit angeblichen 19db, da ist mein Enermax leiser.

Edit:

Dann wechsel doch den Lüfter aus kannst ihn ja über Lüftersteuerung betreiben.Mein Enermax wird grad mal Handwarm, bei ca. 450W-500W brutto.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist müll ,du weißt doch garnicht was sein system wirklich verbraucht oder bist du hellseher

Meine Rechnung stimmt ziemlich genau.

Die 380Watt hat er selbst angegeben und das sein Elan Vital Netzteil einen Wirkungsgrad von 75-78% hat, kann man im Internet nachlesen.
 
ja diese Option gäbe es, einen leisen YL rein und auf Dauerbetrieb stellen - allerdings möchte ich da nicht so gerne rumschrauben.

Die Gigabyte heißen Odin - die Werte lesen sich Klasse...


edit: Nun streitet Euch doch nicht über das Elan - nennt mir lieber Alternativen (gerne mit Link)
 
Zuletzt bearbeitet:
Er hat aber auch gesagt an der Steckdosenleiste waren 2 Moni´s dran und kleinkram, die ziehen schon über 50W und ausserdem ist es auch egal.
Ich würde erst Test´s lesen ob sie auch die Leistung bringen, der Wirkungsgrad sollte dann auch schon bei ca. 80% liegen.

na dann viel Glück beim suchen muss pennen gehn.
 
Zuletzt bearbeitet:
also wenn einer einen guten support bietet dann bequit .
ich habe mit meinem noch nie streß gehabt.es ist fair was den preis angeht.550 watt und das bei 4mal 12volt mit 18amp.auf den rails. und das alles für 85,-euro mit zubehörn und einen bewiesenen wirkungsgrad von 83prozent
ich denke wenn du es bei geizhals eingibst sind auch 80euro drin und es ist durch die 48amp auch ziemlich zukunftsicher weil sli oder cf nicht in frage kommt,aber selbst wenn wäre das auch kein problem.
es gibt für dich aber noch eine andere lösung und zwar einen adapter für zwei netzteile.das habe ich bei mir auch.ich könnte mir mit diesem adapter ein zweites netzteil holen und es mit einbinden. beide springen gleichzeitig an .
wenn du den platz hast würde ich das an deiner stelle machen.hol dir ein zweites netzteil dazu
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast recht es wirklich egal. Die Diskussion hilft ihm nicht weiter.

In einem anderen Forum hab ich gelesen das in der nächsten Ausgabe der PC Games Hardware ein großes Netzteil Roundup in der 600Watt Klasse veröffentlicht wird.

Würde sich evtl. lohnen noch 4 Wochen zu warten.
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt für dich aber noch eine andere lösung und zwar einen adapter für zwei netzteile.das habe ich bei mir auch.ich könnte mir mit diesem adapter ein zweites netzteil holen und es mit einbinden. beide springen gleichzeitig an .
Ui, das wird mit meinem Gehäuse nix... Ein NT fände ich schon besser.

Corsair HX 620W, be quiet Straight Power 600W, Cooltek Real Plug Power 600W... nur um mal ein paar in den raum zu werfen.
 
Also, die leistung welche ein Netzteil wirklich liefern muss wird meiner meinung nach stark überschätzt. Vor allem kann man nicht ein netzteil mit 600Watt haben wollen mit einem gleichzeitig gutem wirkungsgrad. Gute Netzteile haben einen wirkungsgrad von 80-85%, unter Volllast!!! Je weniger ein Netzteil ausgelastet ist, desto schlechter wird der Wirkungsgrad, da kann er auch mal locker auf 50-60% sinken. Alle wollen immer größere Netzteile haben... Da frag ich mich warum, alle beschweren sich das die Stromkosten immer höher werden, aber gleichzeitig nimmt man es hin, das sein rechner bis zu 600Watt zieht (750Watt bei 80% Wirkungsgrad unter vollast) Das steht doch in garnichts zum verhältnis...

Ich empfehle dir eher ein gutes Netzteil von Enermax oder BeQuiet mit maximal 450Watt, Da ist das Netzteil höher ausgelastet, und hat dadurch auch eine höhere effizienz. Ich selbst habe ein Tagan Netzteil, und bin damit auch zufrieden, es ist sehr leise und kaum zu hören. (der einzige lüfter neben meinem 250er Gehäuse lüfter)

Wenn du mal überschlagen willst wie viel dein PC unter vollast verbraucht, häng doch mal nur den PC an das Strommessgerät, dann ziehste noch mal 25% ab, das sollte dann in etwa die leistung sein die dein Netzteil wirklich liefert. Das wird warscheinlich weniger sein als du dachtest...
 
@Met@l

Meine Rede, aber das will einfach keiner höhren.

"Viel hilft Viel!"
 
Met@l, werde mal nachmessen...

Habs auch im ersten Beitrag editiert, im Frühjahr kommt ein Quad rein (Q9450) und der wird auch übertaktet.
 
also wie gesagt ,nimm das bequit.wenn da etwas im ersten jahr ist bekommst du sofort an die haustür ein neues und das ist kein marketing .
aber auch über das jahr hinaus gibt es da nichts schlechtes zu lesen in der regel.
ausfälle wie klackernde lüfter hast du bei allen.
was viele im übrigen nicht wissen beschäftigt bequit deutsche ing.die federführend sind was die wichtigen teile der produktion angeht.
jedenfalls sagen sie das und von unseren ing. halte ich etwas.

aber letzten endes kann ich dir nur sagen was ich denke.
entscheiden mußt du ja und da hat ja jeder seine eigenen gedanken.
ich halte die 600 watt im übrigen nicht für übertrieben was dein system angeht mit den plänen.

ich mach jetzt aus,muß pennen.wirst dich schon richtig entscheiden denke ich
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habs mit auch meiner Liste...

Jetzt gehe ich aber pennen, Gute N8 :)
 
So Leute, Umfrage dazugefügt - lasst mal hören :)
 
;)

ein paar Stimmem mehr, dann gebe ich Dir evtl. Recht...

edit: Habe es gerade nochmal getestet... Mit einer Instanz Prime95 und 3DMark und dem C2D @ 3600MHz (RAM 500MHz) / 88GTX mit RAM auf 1000MHz pendelte die Anzeige bei ~ 360W und als höchstes lagen sagenhafte 378Watt an. Würde ich den 6600 bis zum benchstabilen Maximum von ~3900MHz fahren, dann würden sicherlich auch die 400Watt purzeln...
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm, ich stimme einfach mal nicht ab, weil meiner meinung halt alle netzteile überdimensioniert sind. An deiner stelle würde ich dein netzteil noch behalten, bis du deinen neuen Prozessor hast, wenn dein jetztiges Netzteil das noch problemlos schaft, würde ich mir nicht umbedingt eins mit mehr leistung holen.
 
Zitat von nightporter
also wie gesagt ,nimm das bequit.wenn da etwas im ersten jahr ist bekommst du sofort an die haustür ein neues und das ist kein marketing .
aber auch über das jahr hinaus gibt es da nichts schlechtes zu lesen in der regel.
ausfälle wie klackernde lüfter hast du bei allen.
was viele im übrigen nicht wissen beschäftigt bequit deutsche ing.die federführend sind was die wichtigen teile der produktion angeht.
jedenfalls sagen sie das und von unseren ing. halte ich etwas.
Schön dass du dich auch über die Straight Power-Reihe so gut informiert hast, die erste Revision war nämlich ein Reinfall, weil irgendein Idiot von Ingenieur (chinesisch, taiwanesisch, deutsch...) meinte an die vollkommen unterdimensionierte Lüftersteuerung des Netzteillüfters noch mal Anschlüsse für 6 weitere Gehäuselüfter ranlöten zu müssen. Die Folge war dass viele User sich ihr Netzteil gebraten haben weil die Lüftersteuerung überlastete (früher oder später) und plötzlich alle an diese Steuerung angeschlossenen Lüfter stehenblieben, inkl. Netzteillüfter. Und dass die NTs dann wegen Überhitzung nicht abschalteten ist auch nicht gerade ein Schmuckstück von Ingenieurskunst.. :rolleyes:
Such mal ruhig in diesem Unterforum nach "Straight Power Lüfter" ;)

Ich würde vorerst kein bequiet nehmen, das Vertrauen in die Firma hätte ich nach diesem Straight Power-Disaster erstmal verloren. Es ist zwar schon eine neue Revision im Umlauf (zu erkennen am 8-Pin-PCIe-Stecker) die auch eine verstärkte Lüftersteuerung haben soll, aber überschnell sollte man das NT vorerst nicht kaufen.

OnTopic: Sofern du keine zweite Grafikkarte in deinen PC einbaust, wird ein Marken-NT mit 430~450 Watt (Corsair, Seasonic) seinen Mann stehen. Die Watt-Zahl mit der NTs beworben werden ist nämlich die Leistung, die das Netzteil für die Komponenten im PC bereitstellen kann und nicht wieviel das Netzteil maximal aus der Steckdose ziehen darf. Wäre ja auch irgendwie merkwürdig, welcher Hersteller wirbt denn schon mit dem Verbrauch eines NTs? Doch wohl eher mit der möglichen Leistung ;)
Das Elan Vital hat so um die 75% Wirkungsgrad bei starker Auslastung, also hat Scrooge schon recht mit der Rechnung von ~285 Watt die das Netzteil nach innen liefert. Insofern reicht ein gescheites 'bisschen-über-400er vollkommen aus. Und ja, auch in Zukunft!
Wenns denn Kabelmanagement sein soll, dann halt das Corsair HX 520, das gibts leider nicht "kleiner", ist dennoch aber in allen Belangen empfehlenswert.
 
@t-6:

Dito. Kein Straight Power kaufen.

@Te:

Kauf dir ein Corsair HX520. Ist auch noch überdimensioniert, allerdings nicht so extrem wie das 620.
 
Also gut, dann werde ich mir wohl keins kaufen... macht irgendwie keinen Sinn sich ein anderes 500er zu kaufen, nur weil der Lüfter zu laut ist.

Ich werde mir Phoenix2000 Vorschlag mal durch den Kopf gehen lassen. Ein leiser 120er und dann lass ich den permanent rennen. Wenn die neuen Grakas / CPUs kommen und das NT nicht mehr reicht, dann kann ich den Thread ja wieder auskramen :)
 
Der Umbau ist erledigt :)

Vorher ~37db (bei offenem Gehäuse, 15cm seitlich vom NT und nicht wirklich professionell gemessen, aber ein Anhaltspunkt) - Nachher ~33db und somit nahezu unhörbar. Hatte auch einen Revoltec Dark Grey probiert, war auch leise aber klackerte. Nun ist ein S-Flex SFF21E drin - sehr leise und kein klackern :bigok:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh